Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 585.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    automatisierten Ver- arbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, ist ein DSB zu benennen. Automati- sierte Verarbeitung ist z.B. die Nutzung digitaler Kundendateien oder die Verwendung von Kundendaten

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    automatisierten Ver- arbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, ist ein DSB zu benennen. Automati- sierte Verarbeitung ist z.B. die Nutzung digitaler Kundendateien oder die Verwendung von Kundendaten

  3. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Finanzierung, sei hilfreich gewe­ sen. Mit dem Gründerzuschuss der Arbeitsagentur und der Digitalisierungsprämie nutzt Schell zwei Förderprogramme. Der Jungunternehmer hat sich einiges für die Zukunft [...] Auf dem Weg zur Lehre 4.0 Staatssekretärin Karin Schütz auf Digitalisierungs­ und Ausbildungsreise Wie verändert die Digitalisierung die berufliche Ausbildung? Um sich vor Ort ein Bild zu machen [...] erfahren, wie die Ausbildungsbetrie­ be die digitalen Herausforderungen annehmen und die Chancen nut­ zen.“ auch lehr- und lernformen sind im wandel Denn nicht nur die Inhalte vieler Ausbildungsberufe

  4. Relevanz:
     
    27%
     

    Im ersten Teil geht es um die Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden kennen und arbeiten mögliche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens heraus. Der zweite Workshop dient dazu, die digitalen Techniken in individuelle Geschäftsmodelle zu übertragen. Den Teilnehmern steht ein Team aus Beratern und Wissenschaftlern zur Seite. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine Workshop 1: Geschäftsmodelle im Handwerk gestalten Donnerstag, 24. Oktober 2019, 14 bis 19 Uhr Anmeldung Workshop 2: Smart Services im Handwerk

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Seit Juli 2019 ist das digitale Verfahren – eingebunden in das Abrechnungsprogramm des Arbeitgebers – verbindlich. Risiken vermeiden Wichtig für Betriebe: es macht keinen Unterschied, wie lange die

  6. Startup trifft Handwerk

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bringt der ZDH zusammen, was zusammen gehört: Zahlreiche Startups aus ganz verschiedenen Branchen, präsentieren ihre digitalen Angebote für Handwerksbetriebe. Die Teilnehmer lernen spannende Jungunternehmen kennen, die innovative und digitale Lösungen für das Handwerk entwickeln, sie kommen mit Handwerksbetrieben, jungen Gründern und Digitalisierungsexperten ins Gespräch und bekommen spannende Einblicke in die Digitale Transformation, Big Data, Smart Mobility, Künstliche Intelligenz und vieles mehr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für

  7. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sparkas- sen Carré gekommen waren. Hier setzt die neue Beratungsinitiative für Handwerksbetriebe an. „Wer bei der Digitalisierung, der Gewinnung von Nachwuchs oder mit den sich än- dernden Märkten [...] aufzeigen.“ Beschleunigte digitalisierung Sie habe den Eindruck, die Digitali- sierung unserer Gesellschaft be- schleunige sich. „Deshalb beobach- ten und analysieren wir technische Trends, um rasch darauf [...] , der Wartung und die Kom- munikation zwischen Kunde und Servicetechnik erleichtert. „Das spart den Kunden Zeit und Kosten, ist schnell und bindet Kunden. Ich sehe in der Digitalisierung eine Chance

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Beratungsinitiative für Handwerksbetriebe an. „Wer bei der Digitalisierung, der Gewinnung von Nachwuchs oder mit den sich ändernden Märkten Schritt halten will, braucht eine gute Strategie“, machte Herrmann beim [...] Schwachpunkte aufzeigen.“ Sie habe den Eindruck, die Digitalisierung unserer Gesellschaft beschleunige sich. „Deshalb beobachten und analysieren wir technische Trends, um rasch darauf reagieren und unser [...] Kommunikation zwischen Kunde und Servicetechnik erleichtert. „Das spart den Kunden Zeit und Kosten, ist schnell und bindet Kunden. Ich sehe in der Digitalisierung eine Chance für das Handwerk.“ Seinen Kunden

  9. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . „Die mit der Hand am Arm arbeiten, sind im Un- terschied zum Industriesektor durch nichts zu er- setzen“, ist er überzeugt. Daran ändere auch die Digitalisierung nichts. „Es handelt sich um Arbeit

  10. Relevanz:
     
    27%
     

    Typische Fragen, die Unternehmer umtreiben, lauten: Welche Maßnahmen sind für den Einstieg sinnvoll? Welche Werkzeuge sind auf dem Markt verfügbar? Welchen Schulungsbedarf gibt es im Betrieb? In der kostenfreien Sprechstunde beantworten Experten des Kompetenzzentrums Fragen zu Werkzeugen, Software, Arbeitsabläufen und Qualifizierung. Die Beratung ist anbieterneutral und kostenfrei. Die Experten sind jeweils dienstags, von 17 bis 19 Uhr unter der Nummer 02151 5155-88 erreichbar. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – Themenbereich Bauen Ansprechpartner ist Daniel Seeger