Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 585.

  1. Der Wettbewerb

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Preisträger 2025 1. Preis Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis 2. Preis CSP Gmb [...] und Brauchwassererwärmung sowie zur Steigerung der Energieeffizienz durch verschiedene Maßnahmen Xander Photograpy, Reutlingen Bilder und Videoaufnahmen für eine effektive digitale Werbung für

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    .ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung 3 Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis Bei der Bewerbung der Rainer Schrode GmbH handelt es sich um eine Lösung zur durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über die digitalisierte praktische Bauausführung per digitaler Bau- stellenmaßerfassung, Æ über die visualisierte Maschinensteu- erung mit Einbindung der verwende- ten Maschinen und Anbaugeräte Æ bis

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    .ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung 3 Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis Bei der Bewerbung der Rainer Schrode GmbH handelt es sich um eine Lösung zur durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über die digitalisierte praktische Bauausführung per digitaler Bau- stellenmaßerfassung, Æ über die visualisierte Maschinensteu- erung mit Einbindung der verwende- ten Maschinen und Anbaugeräte Æ bis

  4. Handwerk erleben

    Datum: 01.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebswirteabschluss. Ein Überblick über die Meisterkurse und Premiumprodukte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht, Digitalisierung, Technik, Umwelt und Energieeffizienz der handwerkskammereigenen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informieren über mehrere Varianten, die bislang aufgetreten sind: Einmal geht es um Schreiben bzw. E-Mails an Mitgliedsunternehmen der BGN mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ beziehungsweise „Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)“. Unter dem Label DGUV kursieren Schreiben mit dem Betreff „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbegriff). Dabei spielt auch die Digitalisierung eine Rolle. Beispiele hierfür sind u. a.: In größeren Bäckereien erfolgt die Produktion computergesteuert. Dies reicht von der Mischung der Zutaten über

  7. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Handwerkskammer Spart Zeit und Geld Der digitale Lehrvertrag bietet Betrieben zahlreiche Vorteile Seit diesem Jahr ersetzt der digi-tale Lehrvertrag das bisherige Antrags- und Eintragsverfahren für Ausbildungsverträge. Ein Vorteil für Ausbildungsbetriebe: Die digitale Vorlage steht im Kundenportal mit allen in der Handwerksrolle verfüg- baren Betriebsdaten vorausgefüllt zur Verfügung, sodass er nur noch mit den persönlichen und ausbil- dungsrelevanten Angaben zum Aus- zubildenden ergänzt werden muss. „Der Lehrvertrag online ist ein wei- terer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung“, sagt Susanne

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit dem 1. April 2025 können Unternehmen in Baden-Württemberg bei der neu gegründeten Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens beantragen. Damit bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Über die LZF ist eine digitalisierte Antragstellung und Bearbeitung möglich, verbunden mit der Beschleunigung der beruflichen Anerkennung für die ausländischen Fachkräfte. Darüber hinaus steht Unternehmen ein umfassendes Informations- und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zu beachten ist die Pflicht zum Austausch älterer Tachographen in "intelligente" Tachographen (2. Version) für den grenzüberschreitenden Verkehr bis zum 31. Dezember 2024 bzw. bis zum 18. August 2025 ab 3,5 t zulässige Gesamtmasse (zGM). Zudem wird ab dem 1. Juli 2026 die Tachographenpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t zGM erweitert , soweit sie nicht unter die Ausnahme fallen. Folgende Regelungen und Fristen gelten: bis 31. Dezember 2024 Fahrzeuge, die noch mit einem analogen (Einbau vor 2006) oder digitalen Fahrtenschreiber (Einbau vor 2019) ausgerüstet sind

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MB3/04 Gestalten eines Messestandes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten Abschnitte SIM und AP Umsetzung einer Simulation und Arbeitsprobe mit Fachgespräch Abschnitte ST-DT Analoge und digitale Kompetenztests Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort [...] .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MGI3/04 Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer