Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 585.

  1. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Welche Chancen eröffnet die Digitali- sierung den Betrieben im Geigen bau- handwerk? Ein Praxischeck. Seite 9 REGIONAL Seit April verant- wortet Bernd Zür- ker den Weiterbil- dungsbereich an den drei Bil- dungsakademien der Handwerks- kammer Reutlin- gen. Für den Dip- lom-Betriebswirt (FH) stellen Meis- terkurse, Fach- wirtlehrgänge, Seminare und Schu- lungen für Handwerker ein bestens vertrautes Terrain dar. Nach dem Studium an der Fachhochschule Ludwigshafen arbeitete der gebürtige Speyerer zunächst als Aus- und Wei- terbildungsreferent bei der Daimler- Benz AG in Wörth. An

  2. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Mehr noch: Für die geistige Bildung junger Menschen sei die Zei- tungslektüre unabdingbar – egal ob analog oder digital. GEA-Verleger und Geschäftsführer Valdo Lehari jr. dankte der Hand-

  3. Hightech aus Ostrach

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    und Zuverlässigkeit ebenfalls. „Wir stehen in einem knallharten Wettbewerb“, erklärt Fularczyk. 90 Prozent der Planungsunterlagen werden heute digital ausgetauscht. Das Datenvolumen ist enorm. Mit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Der gelernte Uhrmacher und Techniker gründete sein Unternehmen im Jahr 1984. Damals war die klassische Uhrmacherei nahezu verschwunden. Warum die Idee, mechanische Uhren in höchster Qualität herzustel

  5. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Haselberger hat seinen Betrieb im Jahr 1969 gegründet und schon einige Gesundheitsreformen erlebt und überstanden. 25 Mitarbeiter arbeiten heute im Labor. Vor einigen Jahren waren es noch doppelt so viele. An seinem Qualitätsanspruch hat er festgehalten: „Wir sind im oberen Segment angesiedelt – qualitativ und preislich.“ Die Ausstattung des Labors befindet sich auf dem neuesten Stand. Bei der Herstellung von Brücken, Kronen und Implantate kommen CAD und 3D-Technik zum Einsatz. Knapp die Hälfte der Arbeiten werden mittels digitaler Technologien produziert. Ebenso wird in das Know-how der Fachkräfte

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    beispielsweise der Jeanshersteller Mustang, das Modelabel Marc Cain und der Kärcher, Produzent von Hochdruckreinigern, Wichtigstes Druckverfahren ist und bleibt der Siebdruck. Mitten im Boom der digitalen Technik hat Graffiti ein mehrstufiges Siebdruckverfahren entwickelt. Serichroma verbindet die digitale Vorstufe mit der handwerklichen Siebdrucktechnik und bringt eine deutliche Qualitätsverbesserung bei

  7. Weltweiter Wettbewerb

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das 1985 gegründete Unternehmen konstruiert und produziert Muster- und Serienwerkzeuge, Anschauungs- und Datenkontrollmodelle, die vorwiegend im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Die Endprodukte sind Fah

  8. Dein Foto, dein Stil

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Stick und eine DVD mit den digitalen Fotos gehören zum Lieferumfang. „Der Beruf des Fotografen wird alle paar Jahre neu erfunden“, meint Luger. Für die Zukunft wünscht er sich eine schnellere

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstages und des Wirtschaftsministeriums, in dem praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Kammern und Verbände sowie die Politik erarbeitet werden sollen. In zehn Workshops werden Zukunftsthemen wie die Digitalisierung, die Demografie, die Internationalisierung oder die Nachfolge in Unternehmen behandelt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, verwies auf die Herausforderungen für das Handwerk, wie beispielsweise den demografische Wandel oder Veränderungen der

  10. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    der Kunden, neue Wettbewerber, Facharbeitermangel und nicht zuletzt die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft strategisch ins Auge fassen,“ sagt Harald Herrmann. Damit ist er auf einer [...] Digitalisierung und Fachkräftesicherung wichtige Schwerpunkte – also genau dort, wo sich auch im Handwerk große Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale zeigen.“