Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 283.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    einem Kassenbeleg vorhanden sein müssen? ........ 9 Was ist bei der Überprüfung der Einhaltung der Aufbewahrungsfristen zu beachten? ................... 10 Was gilt bei der Aufbewahrung von Rechnungen [...] Thema Sicherstellung des Datenzugriffs). Von besonderer Bedeutung sind die in § 146a Abs. 1 Satz 1 AO genannten mit einem elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) geführten Aufzeichnungen [...] elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO erfasst werden können: • Eingangs-/Ausgangs-Umsatz, • nachträgliche Stornierung eines Umsatzes, • Trinkgelder (Arbeitnehmer und

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    /Stipendiat Name Vorname Stipendiatin/Stipendiat seit (Datum) Anschrift: Straße und Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Zu meinem Antrag [...] förderfähig. Der IT-Bonus wird nach Vorlage einer Rechnung/Quittung mit Name und Adresse des Verkäufers, Bezeichnung des Computers inkl. Angaben der technischen Daten (s.o.), Betrag, Name und Adresse des [...] zugestimmt [ ] Dem Antrag wird nicht zugestimmt Rechnungsbetrag: EUR Eigenanteil: EUR IT-Bonus (max. 250 EUR) EUR Kaufbeleg erhalten am: Auch mit dem IT-Bonus darf der maximale

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    /Stipendiat Name Vorname Stipendiatin/Stipendiat seit (Datum) Anschrift: Straße und Hausnummer Telefon (mit Vorwahl) E-Mail Land Postleitzahl Ort Geburtsdatum Zu meinem Antrag [...] förderfähig. Der IT-Bonus wird nach Vorlage einer Rechnung/Quittung mit Name und Adresse des Verkäufers, Bezeichnung des Computers inkl. Angaben der technischen Daten (s.o.), Betrag, Name und Adresse des [...] zugestimmt [ ] Dem Antrag wird nicht zugestimmt Rechnungsbetrag: EUR Eigenanteil: EUR IT-Bonus (max. 250 EUR) EUR Kaufbeleg erhalten am: Auch mit dem IT-Bonus darf der maximale

  4. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    werden Sie fit für die E-Rechnung Ab 2025 wird die elektronische Rec h nung st ufenweise i m Geschäftsverkehr verpflichtend eingeführt. In einem ersten Schritt müssen Unternehmen grundsätzlich in der Lage sein, E-Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Ab einem späteren Zeitpunkt folgt dann die Pflicht zur Ausstellung. Was auf kleine und mittlere Betriebe tech- nisch und orga nisator [...] gängigen Rechnungsformate. Außerdem geht es um die Chancen für eine schnellere und kosten- günstigere Organisation des Rech- nungswesens, die mit der E-Rech- nung verbunden sind. Das Semi- nar dauert 90

  5. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    werden Sie fit für die E-Rechnung Ab 2025 wird die elektronische Rec h nung st ufenweise i m Geschäftsverkehr verpflichtend eingeführt. In einem ersten Schritt müssen Unternehmen grundsätzlich in der Lage sein, E-Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Ab einem späteren Zeitpunkt folgt dann die Pflicht zur Ausstellung. Was auf kleine und mittlere Betriebe tech- nisch und orga nisator [...] gängigen Rechnungsformate. Außerdem geht es um die Chancen für eine schnellere und kosten- günstigere Organisation des Rech- nungswesens, die mit der E-Rech- nung verbunden sind. Das Semi- nar dauert 90

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Praxis Praxis Fo to : A d o b eS to ck /S yd a P ro d u ct io n s Hinweise zur Änderung des Übergangsgesetzes zum 1. Juli 2024 Berlin, 1. November 2023 Ansprechpartner: Klaus Schmitz +49 30 20619-355 schmitz@zdh.de Fo to : w w w .a m h -o n lin e. d e Praxis Recht ZDH 2023 Seite 2 von 7 Inhalt Gerüstbau im Übergangsgesetz [...] Materialrechnun- gen, -listen, Arbeitsverträge, Schulungsnachweise, Fotodokumentationen, Mietverträge oder Auftragsnachweise/Rechnungen erbracht werden. Dabei können auch diejenigen Gerüstbauleistungen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Berechnungs-, Planungs- und Kalkulationsunterlagen werden mit 40 vom Hundert, die ausgeführte Leistung mit 40 vom Hundert und das Prüfprotokoll mit 20 vom Hundert gewichtet. § 5 Fachgespräch Auf der Grundlage [...] Materialien bemessen, auswählen und Verwendungszwecken zuordnen,   e)   technische Lösungen, insbesondere unter Berücksichtigung sicherheits- und gesundheitsrelevanter Vorsorgemaßnahmen erarbeiten, bewerten [...] Genehmigungserfordernissen vornehmen und bewerten,   d)   Unteraufträge vergeben und kontrollieren,   e)   technische Prüfungen planen, Daten erfassen und bewerten sowie Prüfergebnisse dokumentieren,   f)   Vor- und

  8. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    10%
     

    07121/2412-320, info@bildungsakademie-rt.de, Sigma- ringen 07571/7477-16, info@bildungs- akademie-sig.de, Tübingen 07071/9707- 80, info@bildungsakademie-tue.de KURZ UND BÜNDIG Kommt die E-Rechnung [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte [...] Rechnungswesen. Insofern stellt die Pflicht zur E-Rechnung eine Chance dar, die Prozesse zu opti- mieren und effizienter zu gestal- ten. www.hwk-reutlingen.de/e-rechnung Auch 2023 verdienten Frauen weniger

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    10%
     

    07121/2412-320, info@bildungsakademie-rt.de, Sigma- ringen 07571/7477-16, info@bildungs- akademie-sig.de, Tübingen 07071/9707- 80, info@bildungsakademie-tue.de KURZ UND BÜNDIG Kommt die E-Rechnung [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte [...] Rechnungswesen. Insofern stellt die Pflicht zur E-Rechnung eine Chance dar, die Prozesse zu opti- mieren und effizienter zu gestal- ten. www.hwk-reutlingen.de/e-rechnung Auch 2023 verdienten Frauen weniger

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.) Schwellenwerte im Arbeits- und Sozialrecht bis 50 Beschäftigte Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise 1 Beschäftigte beim Arbeitgeber [...] Email: trueck@handwerk-bw.de Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise entfällt bzgl. nach dem 01.01.2004 eingestellter AN (ohne Auszubildende) Ab 10 AN im Betrieb [...] 2024 Ansprechpartnerin zum Thema: Natalie Trück Fachbereich Recht Tel: 0711 263709 -102 Email: trueck@handwerk-bw.de Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise Ab 50