Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 2683.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Fotografieren, das gehört zu einem Familienausflug einfach dazu, vor allem wenn es in die Luft geht. Bei einem Rundflug über die Insel Mainau übernahm Alexandra Eberle, damals elf Jahre alt, diese [...] Ausbildungsbetrieb gefunden hatte. Eberle ging weiter zur Schule, erwarb die Fachhochschulreife und absolvierte nebenbei Praktika in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb. "Das ist es" Gudrun de Maddalena ist voll [...] selbständig gemacht. Das Atelier in der Tübinger Südstadt deckt vom Foto für die Bewerbungsmappe bis zur Hochzeitsfotografie inklusive Bildband, von Werbeaufnahmen bis hin zu Architekturfotografie die gesamte

  2. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    schwer, in solchen Situationen sach- lich zu bleiben. Dabei sei die Kom- munikation ein entscheidender Fak- tor für den Unternehmenserfolg, so die Expertin der Handwerkskammer Reutlingen. Für die [...] - mann. „Die zuletzt abgeschwächten Wachstums- raten in der Gesamtwirtschaft haben sich bislang nicht auf die Zulieferer in der Region ausgewirkt.“ Preisdruck hemmt umsatzentwicklung Die [...] - chen, wie das Ausbauhandwerk, so Herrmann. „Während der Auftrag vom Privatkunden sich für Maler und Schreiner in der Regel rechnet, ist es für die Betriebe bei größeren Objekten mitunter schwierig

  3. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    gehören. In der anschließenden Talkrunde brachen Ha- rald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und IHK-Vizepräsident Dr. Thomas Lindner die Themen auf die regionale Wirtschaft herunter [...] - lichkeit, Geschäftsideen und Finan- zierungkonzepte von Fachleuten der Handwerkskammer prüfen zu lassen oder sich über Gründungsformalitä- ten und Fördermöglichkeiten zu in- formieren. Die Teilnahme ist [...] des Monats: Sebastian Müller und Christoph Kugler aus Schopfloch finden im Maurerberuf ihre Berufung Jeden Monat stellt die Handwerks-kammer Reutlingen einen Lehrling und dessen Ausbildungsbetrieb in

  4. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    0%
     

    „Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Jugendlichen, die sich einen Überblick über das Angebot verschaffen wollen, empfiehlt Goller die Lehrstellenbörse der Kammer im Internet. Dort seien neben den aktuellen Stellen auch grundlegende Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen abrufbar. „Im Idealfall sollten die Jugendlichen erst einmal ein Praktikum vereinbaren. Nur so finden sie heraus, ob der Beruf wirklich ihren Vorstellungen entspricht und ob es auch im Betrieb passt.“ Ein Praktikum biete

  5. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    . 8,9 Mrd. Euro Neueintragungen in die Handwerksrolle pro Jahr: ca. 1.400 Auszubildende:über 5.088 (Frauenanteil ca. 23 %) Neue Ausbildungsverträge : 2.077 Lehrgänge [...] Personen arbeiten ehrenamtlich in den Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungskommissionen mit. Mitarbeiter der Handwerkskammer Reutlingen : 101 Personen (einschließlich Teilzeitkräften [...] . Die Fortbildungsordnung der Handwerkskammer Reutlingen und die Prüfungsordnungen finden Sie hier. Einen Link zu den Ausbildungsordnungen sämtlicher Berufe finden Sie hier

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , Botschafter und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, wies in seinem Impulsreferat auf die wachsende geopolitische Unberechenbarkeit und die strategischen Herausforderungen für Europa hin. „Die [...] , nicht zuletzt bei der stark exportorientierten Wirtschaft in Baden-Württemberg, sagte Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der landeseigenen Förderbank. Zwar wachse die Südwestwirtschaft seit nunmehr 20 Quartalen ununterbrochen, und der Arbeitsmarkt präsentiere sich ebenfalls in herausragender Verfassung. Doch die Anzeichen mehrten sich, dass der Aufschwung langsam an seine Grenzen stoße

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Das von der Handwerkskammer Reutlingen veranstaltete und organisierte Treffen begann morgens mit einem kleinen schwäbischen Frühstück und einer Begrüßung des Hauptgeschäftsführers, Dr. Joachim Eisert und des Ehrenpräsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, Günther Hecht. Anschließend besuchte die aus zehn Personen bestehende Gruppe das Schloss in Lichtenstein, das oft auch als „Märchenschloss Baden-Württembergs“ bezeichnet wird. Nach einem Mittagessen in einem Restaurant auf dem Reutlinger Hausberg „Achalm“, bei dem auch Kammerpräsident Harald Herrmann anwesend war, und einem kleinen Spaziergang, trennte

  8. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    100 Betriebsinhaber teilnahmen. Die Personalbera­ tung in den acht Handwerkskammern des Landes ist einer von mehreren Bausteinen, die im Rah­ men der Initiative „Dialog und Perspektive Hand­ werk 2025 [...] Harald Herrmann und Berater Martin Träuble bei der Auftaktveranstaltung in Reutlingen. Foto: Handwerkskammer wichtig, die Umsetzung im Betrieb zu begleiten. Bis zu acht kostenfreie Beratungstage seien [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Rahmenbedingungen für das Handwerk im ländlichen Raum müssen sich in der Zukunft verbessern. Seite 9 REGIONAL Ausg. 12 | 22. Juni 2018 | 70

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Als Obermeister Volker Nübel vor drei Jahren die Bewerbung von Sebastian Müller in den Händen hielt, war er zuerst baff, danach sehr erfreut, dass der Sohn eines anderen Bauunternehmers die Ausbildung bei ihm absolvieren wollte. Schnell wurde Nübel klar, dass Müller das Mauern wohl schon in die Wiege gelegt wurde. „Er ist Maurer mit Leib und Seele. Er kann neue Dinge schnell erfassen und umsetzen [...] gerne behalten würde. "Am Faszinierendsten ist das fertige Bauwerk" Der 19-jährige Sebastian Müller schätzt am Maurerberuf die Umsetzung einer Planung in die Realität: „Ich kann sehen, wie etwas

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltungen am 6. November und 8. November in Nürnberg und Markneukirchen sind eingebunden in eine Informationsreise für Einkäufer und Entscheider aus Polen, Tschechien, Österreich und der [...] -Markterschließungsprogramms durchgeführt wird, ist es, deutsche Instrumentenbauer beim Einstieg in das Auslandsgeschäft sowie beim Aufbau von Geschäftskontakten zu unterstützen. Die Teilnahme an den Messen ist für Aussteller kostenfrei. Es fallen lediglich die Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung an. Organisiert wird die Reise von Bayern Handwerk International in Kooperation mit den Auslandhandelskammern in Polen