Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 2683.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    In einer kleinen Gruppe von engagierten Handwerksunternehmen werden Ideen, Vorschläge, Ansätze, Werkzeuge, Inhalte, Maßnahmen zu den Themen binden – finden – führen erarbeitet. Kamera und Mikrophon sind für den interaktiven Austausch Voraussetzung. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 begrenzt. Inhalte Binden: Wie halten Sie Ihre Leistungsträger im Unternehmen? Finden: Wie finden Sie genau die Mitarbeitenden, die zu Ihrem Betrieb passen? Führen: Wie motiviere ich mein Team für die Aufgaben der Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen bei dieser Workshopreihe im Mittelpunkt. In den interaktiven

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Behinderung somit in unmittelbarem Zusammenhang zu der ausgeschriebenen Tätigkeit steht. 2.2 Zu einem späteren Zeitpunkt Die Frage nach einer Schwerbehinderung ist jedenfalls nach einer Dauer des [...] . Schwerbehindertenausweis Auf Antrag des behinderten Menschen wird in Baden-Württemberg von dem zuständigen Landratsamt aufgrund einer Feststellung der Behinderung ein Ausweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter [...] ). Mehrarbeit ist die Arbeitszeit, die über die normale gesetzliche Arbeitszeit von acht Stunden werktäglich hinausgeht. Überstunden sind deshalb nur dann Mehrarbeit in diesem Sinne, wenn die Acht-Stunden-Grenze

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Behinderung somit in unmittelbarem Zusammenhang zu der ausgeschriebenen Tätigkeit steht. 2.2 Zu einem späteren Zeitpunkt Die Frage nach einer Schwerbehinderung ist jedenfalls nach einer Dauer des [...] . Schwerbehindertenausweis Auf Antrag des behinderten Menschen wird in Baden-Württemberg von dem zuständigen Landratsamt aufgrund einer Feststellung der Behinderung ein Ausweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter [...] ). Mehrarbeit ist die Arbeitszeit, die über die normale gesetzliche Arbeitszeit von acht Stunden werktäglich hinausgeht. Überstunden sind deshalb nur dann Mehrarbeit in diesem Sinne, wenn die Acht-Stunden-Grenze

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    364 neue Arbeitsplätze. Als Folge der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtsituation investierten die Unternehmen im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum allerdings zurückhaltender. Die Fördersumme ging um rund 18 Prozent zurück (von 151 Millionen Euro). Bei der Pro-Kopf-Förderung liegt der Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im Landesvergleich auf dem elften Platz der 17 Kammerregionen. Die [...] bietet die L-Bank auch regelmäßig Finanzierungssprechtage an. Fachleute beraten dabei zu den Themen Gründung, Selbstständigkeit und Finanzierung. Finanzierungssprechtage 2024 in Reutlingen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    .gewerbeschule-metzingen.de Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen Hintere Landesbahnstraße 7 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7477-0 E-Mail info[at]bildungsakademie-sig.de www.bildungsakademie-sig.de Der Kurs wird in Kooperation mit der Modefachschule Sigmaringen durchgeführt. www.modefachschule.de Meistervorbereitung Teil III und IV Bildungsakademie Reutlingen der Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    ? In diesem Fall benötigen wir von der anderen Handwerkskammer eine sogenannte „Freigabe“. Diese beantragen Sie bei „Ihrer“ Handwerkskammer. Wir erhalten dann direkt von der zulassenden Handwerkskammer [...] Meisterprüfungsausschusses schon früher fest, schicken wir Ihnen in der Regel auch die Einladungen zeitiger zu. Welche Hilfsmittel darf ich während der Prüfung [...] auch die Antwort wieder an alle Kursteilnehmer weiter. Oft lohnt sich auch ein Blick in die Prüfungsverordnung. Diese finden Sie auf unserer Homepage unter www

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    @hwk-reutlingen.de Ich beantrage die Ausstellung einer Zweitschrift meines Prüfungszeugnisses Gesellenbriefes Persönliche Daten Name: evtl. Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: PLZ: Wohnort: Geburtsort: Straße: Telefon: E-Mail: Ausbildung Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Die Gebühr beträgt pro Abschrift 40 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag als Vorkasse an die Handwerkskammer Reutlingen, Kreissparkasse Reutlingen, IBAN DE20 640 500 00 00000 13224, mit dem Vermerk: Verwendungszweck - Abschrift(en). Sie

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    @hwk-reutlingen.de Ich beantrage die Ausstellung einer Zweitschrift meines Prüfungszeugnisses Gesellenbriefes Persönliche Daten Name: evtl. Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: PLZ: Wohnort: Geburtsort: Straße: Telefon: E-Mail: Ausbildung Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Die Gebühr beträgt pro Abschrift 40 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag als Vorkasse an die Handwerkskammer Reutlingen, Kreissparkasse Reutlingen, IBAN DE20 640 500 00 00000 13224, mit dem Vermerk: Verwendungszweck - Abschrift(en). Sie

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Kostenfreie Online-Seminare für Handwerksbetriebe Neben Einzelberatungen, Workshops und Veranstaltungen bieten die Berater und Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammern Baden-Württemberg regelmäßig Web-Seminare an. Dabei geben die Experten eine Übersicht über verschiedene Themen aus dem Bereich Personal wie beispielsweise Employer Branding, Mitarbeitergespräche, Kommunikation uvm. In den jeweils einstündigen Web-Seminaren können sich die Betriebe vom Schreibtisch aus über wichtige Personalthemen und -trends informieren und Fragen stellen. Anhand von

  10. Personal führen

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    erfahren, wie ihre Arbeit wahrgenommen wird und welche Erwartungen bestehen, während Führungskräfte wertvolle Einblicke in die Motivation und Zufriedenheit ihrer Teams erhalten. Dadurch können individuelle [...] Mitarbeitenden, wie wichtig diese Themen für sie persönlich sind und wie zufrieden sie mit der Umsetzung im Betrieb sind“, Zur Einordnung wird dabei eine Matrix verwendet. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Auswertungstabelle festgehalten. Zum Schluss erstellen Mitarbeiter und Führungskraft gemeinsam einen Maßnahmenplan. Den optimalen Einstieg in die Anwendung des „Visuellen Mitarbeitergesprächs