Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 2884.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    er mit der Schuhmanufaktur Sebastian Dengel am 1. Juni 2017 den Schritt in die Selbständigkeit. Die neue Homepage ist bereits online, für die Zukunft ist dort auch ein Online-Schuhkonfigurator geplant [...] produzieren, langfristiges Ziel ist ein eigenes Ladenlokal mit angeschlossener Werkstatt. Chancen freilegen, Netzwerk verdichten Seit 2014 gibt es die Firma emtec in Münsingen, ebenfalls Mitglied der [...] . "Die Amortisierungszeit ist dieselbe wie in der Boom-Phase, nur die Presse hat sich geändert." Sein Fazit zum Startup-Gipfel fällt ebenfalls positiv aus: "Wir sind positiv überrascht von den vielen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 240,5 Millionen Euro angeregt. 727 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 150 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 24,8 Millionen Euro. An 323 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 113,0 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten Fachleute der Bank zu allen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    letztendlich kommt es darauf an, das Teil auch selbst herzustellen. Das ist für mich jeden Tag die neue Herausforderung.“ Vor allem könne sie das Ergebnis anschließend in Händen halten. Ihr gefällt die Vielfältigkeit ihres Berufs: CNC-Programmierung, Schweißen, Montage – und auch die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Materialien faszinieren sie. All das hat sie auch zu ihrem Hobby geführt – der [...] Ausbildungsleistungen mit beitrage. Die Bailer-CNC GmbH & Co. KG, so Herrmann, sei sowohl in technischer Hinsicht als auch aufgrund ihrer langjährigen hervorragenden Ausbildungsleistung ein Vorzeigebetrieb. Die Bailer

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    - und Weiterbildung, zur Begrüßung der chinesischen Delegation wesentliche Zusammenhänge der dualen Ausbildung im Handwerk. Die Erfolgsfaktoren des dualen Systems, die Aufgaben der Handwerkskammern und im Besonderen die überbetriebliche Ausbildung in Ausbildungszentren waren die zentralen Themen, die dem Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Anschließend konnten sich die chinesischen Gäste bei [...] Gesprächsangebot, das von den Gästen aus China interessiert genutzt wurde, hatten sich ihnen doch reale Einblicke in einen ungewohnten Abschnitt beruflicher Bildung geboten: die betriebliche Ausbildung in

  5. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen. Hier- zu zählen vor allem Apps für mobile Geräte und eine wachsende Zahl von Erweiterungen, die über die reine Zeiterfassung hinaus eine Nutzung der Daten in der [...] für Handwer- ker und Gründer an. !! die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburg- straße 58, statt. Anmeldung bei Mari- on Scheschowitsch, Tel. 07121/2412- 233, E-Mail: marion [...] Betriebe in Sachen Digitali- sierung schon sehr fortgeschritten seien, zeigten sich in anderen Betrieben noch große Berüh- rungsängste. In beiden Fällen könnten die Ange- bote der Handwerkskammer – wie zum

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    gewonnenes Wissen in die Betriebe weiterzutragen und dort für eine höhere Sensibilität für das Thema IT-Sicherzeit zu sorgen. „Wir freuen uns, dass das Gewerbliche Schulzentrum als erste DsiN-Partnerschule bundesweit ausgezeichnet wird. Damit profitieren die Handwerksbetriebe in unserer Region von dem wichtigen Aufklärungsangebot für mehr Sicherheit bei der Digitalisierung“, erklärt Rainer Neth [...] -Up erhalten Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen kostenfreies Lehrmaterial, um Berufsschülern praxisnah Grundsatzwissen in Fragen der IT-Sicherheit zu vermitteln. Damit werden Auszubildende fit gemacht für

  7. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Das Handwerk in der Region be-findet sich in bester Stimmung. Über zwei Drittel der Betriebe bewer- teten die Geschäftslage im vergange- nen Quartal als gut, so viel [...] stabile auftragslage. Foto: AMH online reu-106-2017-14-100 BS | txt Quelle: Handwerkskammer Reutlingen, Konjunkturumfrage 2/2017Angaben in Prozent der Befragten Wie entwickeln sich die Geschäfte im [...] . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Land fördert Digitalisierung Investitionszuschüsse von bis zu 10.000 Euro Das Land Baden-Württemberg will die Digitalisierung in

  8. Erfolgreich im Netz

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , potenzielle Käufer angesprochen oder die Stammkundschaft gepflegt werden sollen. An attraktivem Material dürfte es nicht mangeln. Denn viele Handwerker stellen Produkte her, die sich gut in Szene setzen lassen [...] das Internet, betonte Referent Uli Korn: „Selbst bei einer persönlichen Empfehlung wird der Interessent sich selbst ein Bild machen und die Internetseite des Unternehmens besuchen.“ Für Korn, Geschäftsführer einer Marketingagentur, ist die Webseite daher das wichtigste Werkzeug für die Außendarstellung und Kundenansprache. Allerdings genüge es längst nicht mehr, mit einer Visitenkarte Marke Eigenbau im

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen innerhalb der Betriebe voranzutreiben.“ Dabei spielten die unterschiedlichen Strukturen des Handwerks eine bedeutende Rolle. Während manche Betriebe in Sachen Digitalisierung schon sehr fortgeschritten seien, zeigten sich in anderen Betrieben noch große Berührungsängste. In beiden Fällen könnten die Angebote der Handwerkskammer – wie zum Beispiel aktuell die [...] abgeschlossenen Lehrverträgen von rund zwei Prozent verzeichnen. Dennoch werde die Handwerkskammer fortfahren müssen, Jugendliche für handwerkliche Berufe zu begeistern; dazu trage z. B. die Imagekampagne des

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    verabschiedeten Papier festzuschreiben, dass die Länder der EU weiterhin selbst über Berufsreglementierungen entscheiden können. „Das bedeutet unter anderem“, so Herrmann, „dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht [...] Möglichkeiten für Kleinbetriebsregelungen daher auch. So sorge ein umweltrechtliches Thema in jüngerer Zeit für gewissen Wirbel: Es handelt sich um die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung, die in zehn Tagen, d. h. am 1. August 2017, in Kraft treten werde. Eisert: „Zentraler Kritikpunkt des Handwerks war die zum Teil immense Ausweitung der Dokumentationspflichten für Erzeuger und Besitzer von