Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1451 bis 1460 von 2884.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    geht es um 13 Uhr. Neben der Ministerin begrüßen auch die Partner der Veranstaltung: Oberbürgermeisterin Barbara Bosch für die Stadt Reutlingen und die Präsidenten der IHK und Handwerkskammer Reutlingen [...] Kreative sorgen als Innovationsstifter für Lösungswege, Blickfänge oder eine wirksame Kommunikation ihrer Kunden. Doch wie sichtbar und bekannt sind die Ideen und Leistungen der Kreativschaffenden im Land? Sichtbar werden und sichtbar machen sind Schwerpunktthemen der Landeskonferenz. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, lädt Kreativschaffende aus dem

  2. Maßanzug fürs Pferd

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mönch wollte schon immer Sattler werden. Doch ein Lehrbetrieb war weit und breit nicht zu finden. Also erlernte er den Zimmerer, legte die Meisterprüfung ab und widmete sich in seiner Freizeit der [...] Roggenstroh. Als Polstermaterial kommen Winterrehhaar und Rosshaar zum Einsatz. Sämtliche Verarbeitungsschritte werden in der Werkstatt in Handarbeit erledigt. Die Metallbeschläge werden von Graveuren [...] Monate vergehen.“ Zu den Kunden zählen die Spanische Hofreitschule in Wien, das Landesgestüt in Marbach und viele Sportler und Liebhaber im In- und Ausland. Auch der Sultan von Oman bezog schon

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Futura Yacht Systems GmbH & Co. KG. Von dort aus ging es weiter zur Ruoff Energietechnik GmbH (Solartechnik, Sanitär-Heizung-Klima) in Riederich. Anschließend besuchten Herrmann und Eisert die Feucht GmbH (Maschinenbau, CNC-Technik) in St. Johann-Upfingen. [...] Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten drei Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen, Kammern und Verbände sowie die Politik erarbeitet werden sollen. In zehn Workshops werden Zukunftsthemen wie die Digitalisierung, die Demografie, die Internationalisierung oder die Nachfolge in Unternehmen behandelt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, verwies auf die Herausforderungen für das Handwerk, wie beispielsweise den demografische Wandel oder Veränderungen der [...] und Handwerk an der Universität Göttingen. Danach werde der demografische Wandel in den nächsten zehn Jahren auch in den alten Bundesländern ankommen. Bis zum Jahr 2025 sinke die Zahl Schulabgänger um

  5. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Spitzenposition. „So erfreulich das für das Handwerk in der Region ist – unsere Handwerksbetriebe brauchen trotz voller Auftragsbücher eine zukunftsfähige Strategie“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen als Reaktion auf die Studie. „Vor allem wollen wir natürlich keine Studie für die Schublade, sondern schnellstmöglich konkrete Maßnahmen [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Darüber hinaus wurden die Zukunftsherausforderungen ermittelt und analysiert.“ Jetzt gehe es darum, die Herausforderungen, Chancen und Potenziale für die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund zwei Drittel der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage als gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, hat sich gegenüber dem Vorjahresquartal von 9,4 Prozent auf nunmehr 4,6 Prozent halbiert. Der für die Wintermonate übliche saisonale Auftragsrückgang ist in diesem Jahr ausgeblieben [...] (Vorjahr: 5,5 Wochen). Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht mit großer Zuversicht in das Frühjahr. Jedes zweite Unternehmen erwartet ein Auftragsplus, 60 Prozent rechnen mit höheren Umsätzen. Drei Viertel

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Durch die berufliche Ausbildung sichern wir den Fachkräftenachwuchs und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und schaffen attraktive Berufsperspektiven für junge Menschen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Tübingen anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. In den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Auch das Arbeiten in der freien Natur gefalle ihm außerordentlich. Er könne sich persönlich in die Arbeitsabläufe einbringen, etwas Neues erschaffen, selbständig arbeiten und vor allem auch selbst Verantwortung übernehmen. Verantwortung übernimmt er auch in seiner Freizeit: Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Freudenstadt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der [...] in der Zimmerei von Herrn Klumpp gemacht und war begeistert,“ sagt er. Seine Kollegen hätten ihn sofort ins Team aufgenommen, und das soziale Umfeld im Betrieb finde er heute noch großartig. „Ich

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Präsident Harald Herrmann war bei dem Gespräch zwar verhindert, aber er steht nach wie vor zur gedruckten Zeitung. So profitieren die von der Handwerkskammer ausgewählten Schulen weiterhin vom Jubiläumsgeschenk. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hob bei dem Gespräch – insbesondere mit Blick auf die Präsidentenwahl in Amerika und das Referendum in der Türkei – die Bedeutung der seriösen Tageszeitung als verlässlicher Informationsquelle hervor. Die Sozialen Medien, in denen solche Vorgänge zwar rasch, aber oft völlig unreflektiert kommentiert würden, könnten mit dem professionellen