Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 2880.

  1. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistent/ Managementassistentin (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 23. April 2015 [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] gliedert sich in die Pflichthandlungsfelder: a. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen, b. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten, c

  2. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistent/ Managementassistentin (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 23. April 2015 [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] gliedert sich in die Pflichthandlungsfelder: a. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen, b. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten, c

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Hiermit bestätigen wir, dass für die Fortbildungsprüfung die Kosten übernommen werden. Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin Lehrgangsname / Datum Firma Straße, Hausnummer PLZ, Ort Vorname und Name des Ansprechpartners Firmenstempel Ort, Datum Unterschrift Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie TŸbingen Raichbergstra§e 87 72072 TŸbingen Ort Datum: Check Box70: Check Box71: Name Teilnehmer/in: Lehrgangsname / Datum: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Name

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Hiermit bestätigen wir, dass für die Fortbildungsprüfung die Kosten übernommen werden. Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin Lehrgangsname / Datum Firma Straße, Hausnummer PLZ, Ort Vorname und Name des Ansprechpartners Firmenstempel Ort, Datum Unterschrift Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Reutlingen Hindenburgstra§e 58 72762 Reutlingen Ort Datum: Check Box70: Check Box71: Name Teilnehmer/in: Lehrgangsname / Datum: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Name Ansprechpartner:

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen, soweit [...] Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung 3. Die Prüfung gliedert sich in einen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen, soweit [...] Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung 3. Die Prüfung gliedert sich in einen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    7 Anwendung anderer Vorschriften Soweit diese Rechtsvorschriften keine abweichenden Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für Fortbil- dungsprüfungen der Handwerkskammer Reutlingen in der [...] Handwerkszeitung, Ausgabe Handwerkskammer Reutlingen, in Kraft. Diese besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudeauto- mation (HWK)” wurde gem. § 106 Abs. 2 [...] 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    7 Anwendung anderer Vorschriften Soweit diese Rechtsvorschriften keine abweichenden Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für Fortbil- dungsprüfungen der Handwerkskammer Reutlingen in der [...] Handwerkszeitung, Ausgabe Handwerkskammer Reutlingen, in Kraft. Diese besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudeauto- mation (HWK)” wurde gem. § 106 Abs. 2 [...] 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] der Prüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. Die fachtheoretische Prüfung besteht aus den vier Prüfungsbereichen: 1. Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement unter Beach- tung einschlägiger rechtlicher Normen darzustellen und zu beschreiben. Er soll die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] der Prüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. Die fachtheoretische Prüfung besteht aus den vier Prüfungsbereichen: 1. Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement unter Beach- tung einschlägiger rechtlicher Normen darzustellen und zu beschreiben. Er soll die