Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 2880.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) nachgewiesen werden. Die Prüfung wird von der zuständigen Stelle durchgeführt. 2. Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der Prüfling in der [...] Durchführung der Prüfung und Prüfungsdauer 1. Für die Prüfungen in den Prüfungsbestandteilen sind komplexe situationsbezogene Aufgaben zu stellen. Für jeden Prüfungsbestandteil ist mindestens eine Aufgabe zu stellen. 2. Die Prüfungsaufgaben sind schriftlich zu bearbeiten. 3. Die Prüfung dauert in jedem Prüfungsbestandteil zwei Stunden. 4. Wurden höchstens zwei der Prüfungsbestandteile mit „mangelhaft“

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) nachgewiesen werden. Die Prüfung wird von der zuständigen Stelle durchgeführt. 2. Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der Prüfling in der [...] Durchführung der Prüfung und Prüfungsdauer 1. Für die Prüfungen in den Prüfungsbestandteilen sind komplexe situationsbezogene Aufgaben zu stellen. Für jeden Prüfungsbestandteil ist mindestens eine Aufgabe zu stellen. 2. Die Prüfungsaufgaben sind schriftlich zu bearbeiten. 3. Die Prüfung dauert in jedem Prüfungsbestandteil zwei Stunden. 4. Wurden höchstens zwei der Prüfungsbestandteile mit „mangelhaft“

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung [...] abweichenden Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen in jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen anzuwenden. 4 [...] “ erworben worden sind. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat. 2. Abweichend von Absatz 1 kann zur

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung [...] abweichenden Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen in jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen anzuwenden. 4 [...] “ erworben worden sind. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat. 2. Abweichend von Absatz 1 kann zur

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften [...] Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer in einem anerkannten Metall-Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat und mind. 1 Jahr Berufspraxis nachweisen kann. § 3 Gliederung und Inhalt der Prüfung Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen Teil und einen fachpraktischen Teil. 1. Im fachtheoretischen Teil wird der Nachweis folgender Kenntnisse verlangt: a. Einführung in die CNC

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften [...] Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer in einem anerkannten Metall-Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat und mind. 1 Jahr Berufspraxis nachweisen kann. § 3 Gliederung und Inhalt der Prüfung Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen Teil und einen fachpraktischen Teil. 1. Im fachtheoretischen Teil wird der Nachweis folgender Kenntnisse verlangt: a. Einführung in die CNC

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten [...] und Ausbildung zu planen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können, b. bei den Planungen [...] des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen, d. Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen, e. die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten [...] und Ausbildung zu planen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können, b. bei den Planungen [...] des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen, d. Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen, e. die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Reutlingen Änderungen meiner Adresse bekannt, solange mein Prüfungsverfahren nicht abgeschlossen ist. Die Handwerkskammer Reutlingen weist den/die Antragsteller/in darauf hin, dass die Namens- und [...] Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung (Bitte füllen Sie den Antrag in Druckschrift aus. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Anträge mit nicht ausgefüllten Pflichtfeldern [...] (nur, wenn keine Angaben unter Punkt 2 möglich) Im -Handwerk. Mein Betrieb ist eingetragen bei der Handwerkskammer in seit dem . Antrag Zulassung zur Fortbildungsprüfung

  10. Ehrenamt

    Datum: 08.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Berufserfahrung weiterzugeben. Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks [...] der örtlichen Ebene in den Innungen und Kreishandwerkerschaften über die Handwerkskammern und Landesinnungsverbände bis hin zu den Zentralfachverbänden und dem ZDH auf Bundesebene. [...] bringen sich in die Arbeit ihrer Kreishandwerkerschaft ein - Tausende von ehrenamtlichen Meistern und Gesellen gestalten deutschlandweit mit ihrem fachlichen Wissen die Zukunft ihrer Berufe und Branchen.