Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 2701.

  1. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Organisationsentwicklung bei der Handwerkskammer Reutlingen, die Grundlage für die Entwicklung der eigenen Arbeitgeberattraktivität darstellen. Die Expertin nennt drei Fragestellungen, die Unternehmern Orientierung bieten [...] , um zu ermitteln welche Fachkräfte benötigt werden und wie die Ansprache gestaltet werden soll. Dazu eignet sich beispielsweise eine Altersstrukturanalyse, um auf Grundlage dessen feststellen zu können

  2. Relevanz:
     
    28%
     

    Während vor einigen Jahren noch fast ausschließlich Stellenanzeigen in Zeitungen und Amtsblättern zur Jobsuche genutzt wurden, greifen die meisten Menschen heutzutage auf das Internet zurück, wenn sie nach [...] „Aussagekräftige Inhalte und eine saubere Gliederung und Struktur geben der eigenen Karriereseite den richtigen Rahmen“, so Holder. Wichtige Inhalte sind beispielsweise die aktuellen Stellenangebote [...] . „Geben Sie potenziellen Bewerbern einen kurzen Einblick in Ihren Betrieb.“ „Was für Werte vertreten wir als Betrieb?“, „welche Vorteile hat ein Arbeitnehmer bei uns?“ und „was macht unseren Betrieb

  3. Umgang mit Fehlern im Betrieb

    Datum: 18.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Über Fehler sprechen und daraus lernen Dabei sollte eine hohe Transparenz im Unternehmen herrschen. Man sollte offen über Fehler sprechen können und sich aktiv den Fehlern stellen. Hier kann [...] Prozessen, die wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dabei hilft es, sich eine Checkliste zu erstellen, die mehr Aufmerksamkeit von den Mitarbeitern abverlangt. Fehler, die unvermeidbar und nicht vorhersehbar sind

  4. Mitarbeiter langfristig binden

    Datum: 14.10.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    feststellen, dass ihre Meinung gefragt und wertgeschätzt wird, kommen sie gerne zur Arbeit. Dabei spielt eine positive Feedbackkultur eine bedeutsame Rolle. Nur wenn die Mitarbeiter keine Angst vor Fehlern

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Anwesend beim Treffen waren auch alle Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter und die Stabsstellenleiterinnen und -leiter der Kammer. Nach der Begrüßung durch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny sammelten und gewichteten alle Beteiligten in einem Workshop Themen und Ideen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dabei wurden Synergien identifiziert, gemeinsame Interessen erörtert, aber auch Verbesserungsmöglicheiten ausgemacht. Nach über sechs Stunden konstruktiven Austausches waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass regelmäßige

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe in der Region mit der aktuellen Geschäftslage überwiegend zufrieden. Nachdem die Wachstumsprognosen schon mehrfach nach unten korrigiert wurden, fehle es jedoch aktuell an Zuversicht, so Herrmann [...] konjunkturelle Katastrophe. Wir werden uns einfach den konjunkturellen Hausforderungen stellen müssen, was im Übrigen in der Vergangenheit schon mehrfach der Fall war. Wirtschaftliche Zyklen hat es immer gegeben [...] Verständnis für kleine Unternehmen in ihren Fokus zu stellen. Die Wähler haben bei der Europawahl einerseits jene Parteien geschwächt, die für die Belange der Wirtschaft wenig Verständnis gezeigt haben

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ,00 Gesellenprüfungen Ziffer 3.1: 3.1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur Gesellen- /Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach § 37 Abs. 2 HwO/§ 45 Abs. 2 BBiG 30,00 3.1.3 Zwischenprüfung bzw. Teil I bei gestreckten Prüfungsverfah- ren [...] Bestätigungsver- merk versehen zurückerhalten hat. 150,00 bis zu 240,00 im Einzelfall* 3.1.4 Gesellenprüfung-, Abschluss- und Umschulungsprüfung bzw. Teil II bei gestreckten Prüfungsverfahren

  8. Kosten und Gebühren

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Prüfungsgebühren Im Rahmen der Meisterprüfung fallen auch Gebühren und Kosten an, welche sich nach unserem aktuellen Gebührenverzeichnis richten. Teil I - Prüfung der meisterhaften Verrichtung der wesentlichen Tätigkeiten 300 Euro Teil II - Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse 350 Euro Teil III - Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse 200 Euro Teil IV - Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse

  9. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anhang Anlage 1 im Sinne von § 18 Abs. 4 der Gesellen- / Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und der [...] Durchführung der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen sicherzustellen, wird zwischen dem Kultusministerium und der Handwerkskammer Reutlingen folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame [...] zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen

  10. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anhang Anlage 1 im Sinne von § 18 Abs. 4 der Gesellen- / Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und der [...] Durchführung der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen sicherzustellen, wird zwischen dem Kultusministerium und der Handwerkskammer Reutlingen folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame [...] zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen