Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 36.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    . Als „Partner rund ums Bauen mit Holz“ führt das 2002 gegründete Unternehmen sämtliche Arbeiten von Neubauten über Sanierungen bis hin zu Anbauten inklusive der dazugehörigen Energieberatung aus. „Um die

  2. Relevanz:
     
    23%
     

    Gebäudeenergieberater sind wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer, wenn es um die energetische Bewertung von Gebäuden geht. Professionelle Energieberatung ist im Neubau und in der Sanierung heutzutage notwendiger denn je, Energiepässe für Neu- und Altbauten sind Pflicht. Mit der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK), die von der Bildungsakademie seit mehr als zehn Jahren angeboten wird, will die Handwerkskammer Reutlingen Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure auf die Anforderungen der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes vorbereiten. Mit dem bundesweit anerkannten

  3. Experten für Energieeffizienz

    Datum: 30.11.2017

    Relevanz:
     
    23%
     

    „Gebäudeenergieberater sind wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer, wenn es um die energetische Bewertung von Gebäuden geht“, betont Gerhard Sy, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Arbeitsschwerpunkte der Absolventen seien neben der systematischen Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes auch die Entwicklung von Sanierungskonzepten inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse. Die Weiterbildung, die von der Bildungsakademie seit mehr als zehn Jahren angeboten wird, hat zuletzt eine Aufwertung erfahren. Ab dem 1. Dezember sind die Absolventen als Berater zu den aus Bundesmitteln geförderte Energieberatungen für

  4. Für Handwerker geöffnet

    Datum: 24.11.2017

    Relevanz:
     
    70%
     

    Ab dem 1. Dezember dürfen qualifizierte Handwerksunternehmer und deren Mitarbeiter aus Bundesmitteln geförderte Energieberatungen für Wohngebäude durchführen, einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen und anschließend auch entsprechende Maßnahmen umsetzen. Zugelassen sind nun auch Absolventen der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK). Alle Energieberater müssen sich per Selbsterklärung [...] Bundeswirtschaftsministerium eine langjährige Forderung des Handwerks, Energieberatern aus Handwerksbetrieben in den Kreis der zugelassenen Experten für geförderte Beratungen aufzunehmen. Bundesamt für Wirtschaft und

  5. Relevanz:
     
    29%
     

    Energetische Sanierungen im Gebäudebestand scheitern oft an Zeitmangel und fehlenden Investitionsmitteln. Hier setzt Contracting an, das für Energieberater ein vielfältiges Geschäftsfeld darstellt, sei es als neutraler Projektsteuerer, sei es als Partner, der für die Finanzierung und Betrieb einer Anlage verantwortlich ist. Das Webinar gibt einen Überblick über das Instrument und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, bei welchen Projekten Contracting sich auszahlt, wie sie vorbereitet, umgesetzt und durchgeführt werden. Webinar Contracting - Von der Empfehlung zur Umsetzung Termin: 6

  6. Häuser nach Maß

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    23%
     

    Sein Unternehmen erstellt schlüsselfertige Häuser und Gewerbebauten. Der Baustoff ist Holz. Vor zwölf Jahren hat er die 1930 von Vater gegründete Zimmerei und Sägerei um den Geschäftsbereich Hausbau erweitert. Heute ist er zwischen Stuttgart und dem Bodensee tätig. Auch aus der Schweiz gehen Aufträge ein. In Bisingen erfolgen sämtliche Planungsschritte und die Vorfertigung der einzelnen Bauelemente. Zum 35-köpfigen Team gehören eine hauseigene Architektin und qualifizierte Energieberater, die detaillierte Konstruktion wird mit Hilfe moderner 3D-CAD-Software umgesetzt. Zum Beispiel von Zimmermeister

  7. Wettbewerb um Fachkräfte

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    51%
     

    „Handwerker dürfen nicht gleichzeitig Energieberater und ausführender Betrieb sein, Planern seien hingegen keine Beschränkungen auferlegt“, erklärt Carl-Philipp Kern, studierter Wirtschaftsingenieur, Versorgungstechniker und Energieberater. Ein klarer Nachteil für Energieberater aus dem Handwerk. Was das Brüderpaar darüber hinaus umtreibt, ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt. „Qualifizierte Fachkräfte für die Arbeit auf der Baustelle sind praktisch kaum noch zu finden“, betont Sebastian Kern. Der Sanitär- und Heizungsbauerbetrieb mit 35 Mitarbeitern kümmert sich intensiv um den eigenen Nachwuchs: fünf angehende

  8. Relevanz:
     
    23%
     

    Antragsberechtigt sind alle Energieberater und qualifizierten Handwerker, die Sanierungsfahrpläne ausstellen dürfen (§ 6 Absatz 1 Sanierungsfahrplan-Verordnung). Sie müssen den Antrag zusammen mit einem Verwendungsnachweis vor Beginn der Beratung stellen. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Sanierungsfahrplans. Die Förderung ist in voller Höhe mit den Beratungskosten zu verrechnen. Der Kunde bezahlt nur die verbleibenden Honorarkosten. Der Zuschuss pro Sanierungsfahrplan beträgt 200 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Für jede weitere Wohneinheit kommen 50 Euro hinzu. Der maximale Zuschuss

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    Kompetenz für den Wärmemarkt von heute und morgen“ richtet sich an Handwerker, Planer und Energieberater, die sich diesen Markt erschließen wollen. Schwerpunkte Technik und Bauarten von Mikro-

  10. Relevanz:
     
    23%
     

    Nachweis ist über ein Energiesparkonzept zu führen. Die Kosten für die erforderliche Energieberatung  und Planung werden ebenfalls bezuschusst. Für das Jahr 2014 hat das Bundeswirtschaftsministerium den