Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 974.

  1. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    - mitteln. Jeder Berater war in solchen Fällen auf sich allein gestellt. Mit allen Folgen für die Aussa- gekraft und Belastbarkeit der Bewertung. Diese und andere Lücken sind nun geschlossen. dHZ: Wer [...] mit dabei war, nicht allein wegen der Kosten, sondern vor allem, um den einheitlichen Standard realisieren zu können. Das Institut für Technik der Betriebsführung moderierte den Entwicklungs- prozess und ist für die Schulung der Nutzer ver- antwortlich. dHZ: Welchen Nutzen haben Betriebe? seeger: Die Software erhöht die Qualität der Be- wertung. Das Verfahren ist transparent und lü- ckenlos

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Überprüfung und dem Abschluss des Ausbildungsvertrages. Die 3+2 Regelung gilt nicht für alle Grundsätzlich gilt, dass Geflüchtete in Ausbildung stets auch eine Beschäftigungserlaubnis benötigen. Wird eine [...] eingereist sind und ihr nach dem 31. August 2015 gestellter Asylantrag abgelehnt wurde. Grundsätzlich gilt dies auch für Ge- flüchtete, die vor dem 31. August 2015 einen Asylantrag gestellt haben. Im Ermes [...] falsche An- gaben nicht vollzogen werden kann. - aufgrund von Gründen abgeschoben werden können, die sie selbst zu vertreten haben. Dies gilt beispielsweise für Geflüchtete aus Staaten, in die eine

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Überprüfung und dem Abschluss des Ausbildungsvertrages. Die 3+2 Regelung gilt nicht für alle Grundsätzlich gilt, dass Geflüchtete in Ausbildung stets auch eine Beschäftigungserlaubnis benötigen. Wird eine [...] eingereist sind und ihr nach dem 31. August 2015 gestellter Asylantrag abgelehnt wurde. Grundsätzlich gilt dies auch für Ge- flüchtete, die vor dem 31. August 2015 einen Asylantrag gestellt haben. Im Ermes [...] falsche An- gaben nicht vollzogen werden kann. - aufgrund von Gründen abgeschoben werden können, die sie selbst zu vertreten haben. Dies gilt beispielsweise für Geflüchtete aus Staaten, in die eine

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    , wie wir Herrn Gaan helfen können, damit er der Verantwortung seiner kleinen Familie gegenüber besser gerecht werden kann.“ Die Diplom-Ingenieurin (FH) Kerstin Dehner, zuständig für Administration und [...] aller Hindernisse, die sich auch durch die sprachlichen Unterschiede ergeben“, meint Timo Haser. Und für ihn ist jedenfalls klar, dass er sich mehr Lehrlinge mit dieser Arbeitseinstellung wünscht. „Es war [...] Auszubildenden auch der Betrieb immer ein gehöriges Stück mit zum Erfolg beitrage. Allein der Umgang mit dem ehemaligen Bauhelfer mache deutlich, dass die Mitarbeiter als das Kapital der Firma angesehen werden

  5. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    11%
     

    Baden-Württemberg Handwerkstag fordert beim Fahrverbot für Dieselfahrzeuge Ausnahmeregelungen für den Wirtschaftsverkehr. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 24. März 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Betriebe mit Wachstumspotenzial gesucht Unternehmerwerkstatt: Handwerkskammern starten Workshop-Reihe für Chefs und Führungskräfte Im Mai fällt der Startschuss für die Unternehmer-werkstatt Handwerk 2025, zu der die baden- württembergischen Handwerkskammern und die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittel- stand einladen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahrzeuge und die Beschäftigtenzahl. Dabei müssen alle Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können [...] ist der 31. März 2017. Beitragsservice: Beitragsrechner für Unternehmen

  7. Vier Wochen im Ausland lernen

    Datum: 15.03.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Eine Eigenbeteiligung von maximal 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da die Praktika durch das Programm „Erasmus +“ der Europäischen Union unterstützt werden. Die Termine : Dublin und Tralee (Irland), 17. September bis 15. Oktober 2017 Krakau (Polen), 29. Oktober bis 26. November 2017 Leamington Spa (England II), 29. Oktober bis 26. November 2017 Bewerben können sich Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr, die mindestens 17 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2017. www.goforeurope.de Ansprechpartnerin: Franziska Panter, Baden-Württembergischer Handwerkstag

  8. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gammer- tingen. Die sechs Kurzvorträge be- handeln die rechtlichen Aspekte, steuerliche Regelungen für Teilzeit- unternehmer, Fördermöglichkeiten und die soziale Absicherung eines Nebenerwerbsunternehmers. Digitale Geschäftsmodelle Konferenz auf der IHM Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und die vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittel- stand 4 [...] - folgsfaktoren für das Handwerk im digitalen Zeitalter sowie innovative Ansätze und Methoden zur Gestal- tung digitaler Geschäftsmodelle. Ge- boten werden spannende Experten- vorträge, Praxisbeispiele aus dem

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Geschäftsführer und Gründer der SFS Schaible GmbH für Sanitär- und Heizungstechnik in Ammerbuch konnten sich dabei mit einem Stimmenanteil von 34 Prozent gegen sechs Wettbewerber durchsetzen [...] Mitarbeiter/innen sowie einen Auszubildenden. Der Leistungsbereich erstreckt sich im Wesentlichen über die Gewerke Sanitär und Heizung. Als zusätzliche Leistungen gehören Lüftungstechnik und die Flaschnerei zum [...] Handwerkskammer Reutlingen. Sebastian Schaible ist seit dem Jahr 2014 unter Anderem als Gemeinderatsmitglied in Ammerbuch tätig. Für die Zukunft planen die Brüder und ihr Team eine Ausweitung ihrer Kundendienst

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    ihm wichtig. Für Abwechslung sei ohnehin gesorgt. „Kein Auftrag gleicht dem anderen“, meint Matheo über sein Handwerk. Der bisherige Höhepunkt sei der Einbau eines größeren Heizkessels in einem Gemeindehaus gewesen, den der Auszubildende im zweiten Lehrjahr unter der Aufsicht seines Meisters habe alleine durchführen dürfen. Für die Berufsentscheidung spielte das Elternhaus eine entscheidende Rolle. [...] kaufmännischen Wirtschaftsschule nicht. „Mir wurde klar, wie langweilig kaufmännische Vorgänge sein können“, fasst Matheo dieses Kapitel zusammen. Er hat sich deshalb für einen Handwerksberuf entschieden. In