Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 116.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    auch bekannt, dass eine Verwendung der Fördermittel entgegen der Verwendungsbeschränkung nach § 264 Strafgesetzbuch strafbar ist. Ebenso sind mir die besonderen Offenbarungspflichten nach § 3 Subv

  2. Carolyn Kindlein

    Datum: 19.08.2015

    Relevanz:
     
    42%
     

    Carolyn Kindlein, Unternehmensberatung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-131, Telefax: 07121 2412-413, carolyn.kindlein@hwk-reutlingen.de Betriebsberatung, Existenzgründung, Fördermittel und Zuschüsse, Öffentliche Finanzhilfen, Öffentliche Förderprogramme

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen [...] die Aufnahme in das ELR-Programm beim Ministerium für Ländlichen Raum. 2. Stufe: Die Unternehmen beantragen die ELR-Fördermittel bei der L-Bank, nachdem das Ministerium zugestimmt hat. Sonstiges

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabensbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Bei- hilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen. Unter Vorhabensbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflich- tung zu verstehen, soweit sich

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    zwischen den vorher genannten Stellen im Zuge des in diesen Vollzugshinweisen beschriebenen Verfahrens und in dem Umfang, wie es zu der Vergabe der Fördermittel respektive zur Abstimmung der Salden

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    sonstige Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen geschaffen. Hierzu gehören beispielsweise die Regelungen zum Kurzarbei- tergeld sowie Fördermittel und Kredite, die unter der Federführung des Bundesministeriums

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    Das ausgereichte Darlehensvolumen liegt bei 127,7 Millionen Euro. Insgesamt wurden Investitionen von 216,5 Millionen Euro angeregt. Mehr als 480 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 141 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 31,5 Millionen Euro. An 429 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 96,2 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund 498,5 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.400 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 279 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 71,9 Millionen Euro. An 747 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 229,5 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten

  9. Relevanz:
     
    25%
     

    Das ausgezahlte Darlehensvolumen von 164,2 Millionen Euro liegt um 19,2 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 282,2 Millionen Euro angeregt. 760 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 147 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 36,5 Millionen Euro. An 385 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 127,7 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den

  10. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    Verbrauchern zu ihrem Recht verhelfen. Fördermittel aufgebraucht Keine BW-e-Gutscheine mehr Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Fördermittel für den „BW-e-Gut- schein“ erschöpft. Bisher konnten