Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 1033.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Arbeitswoche von Montag bis Freitag der Fall. Die Regelung gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer unabhängig vom Beschäftigungsumfang, also für Voll- und Teilzeitkräfte, für Minijobber und ebenso für Auszubildende. Fällt der Feiertag jedoch auf einen Tag, an dem ein Arbeitnehmer ohnehin nicht hätte arbeiten müssen, besteht auch kein Anspruch auf Vergütung. Dies trifft vor allem Teilzeitkräfte, deren [...] die Auszubildende eines Friseurbetriebs, die immer dienstags frei hat, nicht zum Verzicht auf ihren freien Tag verpflichtet werden, weil bereits der Oster- und der Pfingstmontag arbeitsfrei gewesen sind

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    Der neue Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr richtet sich unter anderem an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Nutzfahrzeuge und private Anschaffungen bleiben außen vor [...] einen zusätzlichen Bonus von 10 Prozent erhalten. Der Betrieb der Fahrzeuge muss mit 100 Prozent aus grünem Strom/erneuerbaren Energien erfolgen. Die Fördermittel pro Antrag müssen bei vorsteuerabzugsberechtigten Betrieben mindestens 15.000 Euro betragen, bei allen anderen mindestens 17.850 Euro. Bitte beachten: die Fördermittel werden priorisiert vergeben. Unternehmen, die mehrere Elektrofahrzeuge

  3. dhz2023_06.pdf

    Datum: 22.03.2023

    Relevanz:
     
    6%
     

    regelmäßig ausbilden“, erklärt Eisert. Insgesamt werden 4.312 künftige Fachkräfte ausgebildet. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.352 Auszubildende, für den Landkreis Zollernalb 841 und für den Landkreis Tübingen 928 Ver- träge. Die Betriebe im Kreis Sigmaringen bilden 677 Auszubildende aus, ihre Kollegen im Kreis Freudenstadt 514 Auszubildende. Berufe mit Autos nach wie vor [...] - ert. Auf dem zweiten Platz liegt in diesem Jahr der/die Elektroniker*in mit 9,6 Prozent (169 Auszubildende). An dritter Stelle folgt der/die Anla- genmechaniker*in für Sanitär-, Hei- zungs- und

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    für die Aufgaben und leistungsbereit sind. Das nennen wir den Brodbeck-Spirit.“ Die 1930 gegründete Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG unterstützt seine Auszubildenden nicht nur während der Ausbildung [...] und hilfsbereit. Und auch immer für einen Spaß zu haben“, berichtet Benjamin Lamparth, Ausbildungsbetreuer bei Brodbeck. „Als Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Reutlingen für den Beruf des Straßenbauers war Amadou immer gut vorbereitet und Feuer und Flamme für seinen Beruf, den er vielen Schülerinnen und Schülern nahe gebracht hat.“ Für Amadou Probst war nach der Schule klar, dass es nicht ins

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Der bundesweite Aktionstag richtet sich insbesondere an Mädchen der Klassen 5 bis 10 und bietet Ausbildungsbetrieben die Gelegenheit, interessierte und motivierte junge Frauen für das Handwerk zu [...] sowie Lehrkräfte aus der Region auf die Möglichkeit aufmerksam. Auf Augenhöhe mit den Auszubildenden im Handwerk Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Online-Veranstaltung, dem „AzubiTALK“, am Girls’ Day. Am 27. April um 10 Uhr geht es los. Junge Frauen, die sich für einen Handwerksberuf entschieden haben, berichten über ihren Weg in die Ausbildung, ihren Alltag und

  6. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Angebote ab dem 15. Januar einstellen. Gelistet sind Ausbildungsplätze im Handwerk für die Jahre 2021 und 2022 . Die Plattform bietet die Möglichkeit, direkt und zeitsparend Kontakt mit einem [...] Hier geht es zum Online-Portal Azubi-Speed-Dating Timeline für das Azubi [...] Fragen an den Betrieb mitschicken. Absenden. Fertig. Für Betriebe: Melden Sie

  7. dhz2023_05.pdf

    Datum: 02.03.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsklima und seine Mitarbeiter. macht. In den letzten beiden Jahren absolvierte der ehrgeizige junge Mann parallel zu seiner Ausbildung bereits die Zusatzqualifikation für Auszubildende mit Abitur, [...] Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Mehr Gerechtigkeit für kleinere Betriebe Neue Regelungen für die Beitragsberechnung: Deutlich gesenkter [...] bei Energie und Material stemmen sollen, verzeichnet jeder vierte Betrieb rückläufige Aufträge. Auch die Kostenbelastungen steigen weiter. 75 Prozent der Betriebe müs- sen mehr für Energie, Material

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Antragsteller den Arbeitgeber Arbeitgeber: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ort, Datum Unterschrift Antragsteller Name Auszubildender: Geburtsname Auszubildender: Vorname Auszubildender: Geburtsdatum: Geburtsort: E-Mail Auszubildender: Telefon Auszubildender: Sommerprüfung 20: Winterprüfung 20: Lebenslauf: Betriebszeugnis/zeugnisse: Ort

  9. Relevanz:
     
    16%
     

    @hwk-reutlingen.de Auszubildender Name: Vorname: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: Ausbildungsberuf: PLZ: Wohnort: Straße: E-Mail: Telefon: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Betriebsnummer: Betriebsinhaber (Name, [...] erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Der Gebührenbescheid geht an: den Antragsteller den Arbeitgeber Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ort, Datum Unterschrift Antragsteller

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildung bereits die Zusatzqualifikation für Auszubildende mit Abitur, den Managementassistent im Handwerk (MiH). „Ich könnte damit im Anschluss eine verkürzte Meisterprüfung machen oder ein Studium beginnen [...] Bauhof, der Fakultät für Astrophysik an der Uni Tübingen oder dem Altersheim in Bierlingen, den jungen Mann wieder zur Ausgangsposition Holz zurück. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an der Grundschule Starzach und dem Tennisverein Wachendorf bewarb er sich schließlich als Auszubildender im Schreinerhandwerk bei der Firma Gebrüder Schäfer Schreinerei - Treppenbau GmbH in Rottenburg