Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    werden. So sei geplant, Handwerksmeister Berger samt Auszubildende in die Schule einzuladen, um vor Ort über Ausbildung und Karrierechancen zu informieren, ergänzt Susanne Lutz, in der Schule für die [...] Bildungspartnerschaft schafft einen idealen Rahmen für praxisnahe Unterrichtsmöglichkeiten in und außerhalb der Schule.“ Davon profitierten Jugendliche wie auch Betriebe. Für Jürgen Albrecht ist die Kooperation mit [...] Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der St.-Wolfgang-Schule im Jugendhaus Ariba teil. Die Jugendlichen absolvierten von der Berufsberatung bis hin zum Vorstellungsgespräch verschiedene

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Für viele Jungs ist der Kfz-Mechatroniker der Traumberuf schlechthin. Auch der technikbegeisterte Ali Vogler wusste schon früh, dass er Autos warten und reparieren möchte. Dass er diesem Ziel nun ein [...] Berufsfachschüler für ein Praktikum vorstellte: „Es fiel schon am ersten Tag auf, wie unwahrscheinlich motiviert und wissbegierig Ali ist.“ Vogler, geboren in Herat, der zweitgrößten Stadt Afghanistans, lebt seit [...] technische Wissen muss Ali sich erarbeiten. Das macht er mit großem Engagement und mit Hilfe der Kollegen.“ Die schätzten den Auszubildenden wegen seiner freundlichen und offenen Art. Die Verständigung

  3. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    - len und in den sozialen Medien und Kinospots, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, halfen dabei, junge Menschen auf das Handwerk aufmerksam zu machen und für Nachwuchs zu werben. Auch die neue kostenlose AzubiCard, die ab Oktober jedem Auszubildenden bun- desweit Zugang zu vergünstigten Angeboten gewährt, war sicher auch ein kleiner Baustein dazu, die Attrak- tivität der Ausbildung im [...] Lehrstellen ver- zeichnet waren als letztes und vor- letztes Jahr.“ Und noch immer ist ein Einstieg in die Ausbildung möglich. Aktuell sind für das Ausbildungsjahr 2020 noch 185 Lehrstellen zu besetzen. Für

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    erstes Gespräch vereinbaren. Regelmäßige Veröffentichungen der Lehrstellenangebote in allen Amts- und Gemeindeblättern, in den Schulen und in den Sozialen Medien und Kinospots, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, halfen dabei, junge Menschen auf das Handwerk aufmerksam zu machen und für Nachwuchs zu werben. Auch die neue kostenlose AzubiCard, die ab Oktober jedem Auszubildenden bundesweit Zugang [...] die Ausbildung möglich. Aktuell sind für das Ausbildungsjahr 2020 noch 185 Lehrstellen zu besetzen. Für den Ausbildungsbeginn 2021 sind bereits 380 Lehrstellen aus den Landkreisen Freudenstadt

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Beruf ausgebildet worden zu sein. Sein Ziel war schon immer eine Ausbildung in diesem Gewerk. Nun steht im nächsten Jahr sein Abschluss bevor. „Ich hätte es noch vor drei Jahren nicht für möglich gehalten [...] Fußböden und komplette Fassaden. Diese Vielseitigkeit gefällt mir“, begeistert sich Arber Demiri für seine Arbeit. „Und auch die Zusammenarbeit im Team, in dem sich jeder auf den anderen verlassen kann, ist [...] in den Betrieb kommt, um auszuhelfen und sich weiterzubilden. Bruno Letzgus: „Wir sind sehr froh und stolz, Arber als Auszubildenden zu haben und fördern ihn, wo wir nur können.“ Der vor 55 Jahren

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Belastungen verbunden. Die mentale Vorbereitung der Auszubildenden gehört für uns deshalb dazu.“ Aktuell gibt es zwei Auszubildende im Betrieb. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Dr [...] sie ein Praktikum in Jochen Riecks Betrieb in Böhringen absolvierte. „Das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe festgestellt, dass der Fleischerberuf optimal für mich ist. Und auch im Betrieb hat es gepasst“, sagt junge Frau, die sich in dieser traditionell männlich geprägten Arbeitswelt rundum wohlfühlt. Vanessa Rieck, die sich im Betrieb um die Verwaltung kümmert, ist voll des Lobes für ihre

  7. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsstaatsse- kretärin Katrin Schütz über die Situ- ation und das Engagement der Betriebe, die Folgen der Einschrän- kungen für die Auszubildenden weit- gehend abzumildern. „Mit der Reise möchte ich meine [...] Ingenieurstudium S chon relativ früh stand für Ronja Günter fest, dass sie eine Ausbildung zur Zim- merin macht. Nach dem Abi- tur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr hat sie sich für das „Biberacher Modell“ [...] einsteigen kann“, erklärt Ronja Günter ihre Ent- scheidung für dieses Modell. Ihr Ausbildungsmeister Thomas Möhrle ist begeistert vom Engage- ment der Tochter der Geschäftsfüh- rerin: „Es ist nicht immer

  8. Relevanz:
     
    19%
     

    stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen [...] die Aufnahme in das ELR-Programm beim Ministerium für Ländlichen Raum. 2. Stufe: Die Unternehmen beantragen die ELR-Fördermittel bei der L-Bank, nachdem das Ministerium zugestimmt hat. Sonstiges [...] verträgen, Auftragsvergabe). - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Wenn Ihr gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen Verwendungsnachweis

  9. Relevanz:
     
    19%
     

    hilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen. Unter Vorhabensbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflich- tung zu verstehen, soweit sich [...] Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige [...] sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Förderfähig sind nur Vorhaben, die eine langfristig angelegte und tragfähige Existenz erwarten lassen. - Wenn Ihr

  10. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    steigern können.“ Auszubildende gesucht Ein Grund für das aktuell geringe Interesse der jungen Menschen an einer Ausbildung im Handwerk könne sein, dass viele Berufsorientie- rungstage, Messen und [...] durften das nicht ableh- nen“, erklärte Eisert. Beim geplanten Klimaschutzpro- gramm der Stadt Tübingen sieht Joa- chim Eisert die Interessen des Hand- werks berührt. „Im Programm sind für sich genommen einige gute Posi- tionen enthalten, die auch von uns unterstützt werden und sicher Auf- träge für das lokalregionale Hand- werk zu generieren vermögen“, erläu- tert der Hauptgeschäftsführer. „Wogegen wir