Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    führt, weiß um den Wert eines engagierten Teams. „Mitarbeiter sind unser Kapital.“ Und das gilt auch für den Nachwuchs: Auszubildende sind bei allen Aufträgen eingebunden. Um den Auftraggebern, zu denen [...] Welchen beruflichen Weg Luca Werner einmal nach der Schule einschlagen würde, zeichnete sich schon früh ab. Der Werkstoff Holz habe es ihm von klein auf angetan, sagt der Auszubildende. Und was man [...] . Besonders gefällt ihm, bereits jetzt Verantwortung für einzelne Aufgaben übernehmen zu können. Und er ist stolz auf die Arbeitsergebnisse: „Es beeindruckt mich immer wieder, wenn ein Haus oder ein

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Bildungsakademie ist zugelassener Träger für Maßnahmen, die von der Arbeitsagentur gefördert werden. Aktuell werden mit den Kursen „Kaufmann/frau für Büromanagement“, „Industriekaufmann/frau“ und „Fachkraft für [...] . „Jeder Teilnehmer kann einzelne Bausteine auswählen und sich das für ihn passende Lernprogramm zusammenstellen.“ Nicht immer geht es um einen Berufsabschluss. Wer seine Kenntnisse in der Textverarbeitung [...] das Konzept der Bildungsakademie angenommen werde, meint Zürker: „Unsere Absolventen sind wettbewerbsfähig und müssen den direkten Vergleich mit betrieblichen Auszubildenden nicht scheuen

  3. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Reutlingen in al- len Fragen der Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung. Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büro- kommunikation arbeitete Werz drei Jahre als [...] von den Planungen direkt oder als Angrenzer betroffen sind, können sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Startschuss für Ihre

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Schon relativ früh stand für Theresa Rausch ihr Berufswunsch fest. Bereits als 6-Jährige schenkte sie ihrer Schwester einen selbstgebackenen Geburtstagskuchen mit den zielgerichteten Worten: „Ich [...] , stellvertretender Landesinnungsmeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Bäko und ein „Urgestein“ im Bäckerhandwerk. Zwei Betriebe, eine Auszubildende Theresa Rausch darf sich glücklich schätzen, neben der Bäckerei Winter zudem noch im Marzipan Atelier von Dorte Schetter ihre Ausbildung zu vervollkommnen. Zwei Betriebe, eine Auszubildende? Dank des Verbundausbildungsvertrags geht das: die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachkräftedefizit in Baden-Württemberg. Für das Hand- werk wird die Einstellung von geeigneten Fachkräften und auch Auszubildenden zunehmend schwieriger. Obwohl das Potenzial an Jugendlichen, die grundsätzlich [...] Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] es Anfang 2016 mit dem Ziel, zunächst Impulse und Handlungsfelder für die Handwerksbetriebe, die Handwerksorganisationen und die Handwerks- und Mittelstandspolitik zu erarbeiten, um dann die

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachkräftedefizit in Baden-Württemberg. Für das Hand- werk wird die Einstellung von geeigneten Fachkräften und auch Auszubildenden zunehmend schwieriger. Obwohl das Potenzial an Jugendlichen, die grundsätzlich [...] Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] es Anfang 2016 mit dem Ziel, zunächst Impulse und Handlungsfelder für die Handwerksbetriebe, die Handwerksorganisationen und die Handwerks- und Mittelstandspolitik zu erarbeiten, um dann die

  7. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mezger in der Ausbildungs- abteilung, kümmerte sich um Verträ- ge, war Ansprechpartnerin für Betrie- be, Auszubildende und Berufsschu- len, bereitete zahllose Prüfungen vor, erfasste die Ergebnisse und [...] Berücksichtigung des demo- grafischen Wandels und der guten Si- tuation am Arbeitsmarkt eine Her- ausforderung für Klein- und Mittel- betriebe im Handwerk. Die Gründe sind vielfältig. Ebenso die Möglich- keiten [...] . seminarinhalte: Welche Möglichkeiten zur Steige- rung der Arbeitgeberattraktivität kommen in Frage? Wie können die Entgelte für die Mitarbeiter optimiert werden? !! termin: 20. Februar 2018, 17 bis 18

  8. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Mehr Bürokratie für deutsche Betriebe Schweiz ändert Regeln für die Mehrwertsteuer Auf Handwerksbetriebe, die in [...] bis 12 Uhr eine kosten- freie Rentenberatung für Handwer- ker und Existenzgründer an. Fachbe- rater der Deutschen Rentenversiche- rung beantworten Fragen zur gesetz- lichen Rente, dem Versicherungsver [...] , Psyche und Arbeitsschutz Workshop für Chefs und Führungskräfte Psychische Belastungen am Arbeits- platz nehmen zu. Mit den arbeits- schutzrechtlichen Vorgaben beschäf- tigt sich ein Workshop in der

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    , beispielsweise der „Thermocut“ mit der heißen Schere, der weniger Spliss, mehr Glanz, Sprungkraft und Elastizität fürs Haar verspricht. „Die Friseurbranche verändert sich ständig, man muss mitgehen und bereit für Veränderungen sein“, berichtet Oliver Stumpp. „Als mein Urgroßvater den Betrieb eröffnete, färbte er noch keine Haare, auch die Dauerwelle wurde erst 1910 patentiert. Dienstleistung wird groß geschrieben Fünf Angestellte, darunter eine Auszubildende, widmen ihre Zeit und ihr Können den Kunden. „Der Kopf ist unser Werkstück, das es zu bearbeiten gilt, dabei gehen wir selbstverständlich auf die

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 307 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 53,8 Millionen Euro. An 578 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 239,3 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig [...] Bürgschaftsbank, sowie der Handwerkskammer Reutlingen und der IHK Reutlingen eine Plattform für Finanzierungsfragen. Weitere Informationen unter www.l-bank.de/wifo