Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 68.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    Autohaus Bruckelt GmbH, ebenfalls in Burladingen beheimatet. Nach einem kurzen Ferienpraktikum, bei dem Leon sich alles andere als dumm anstellt, bietet Mathias Bruckelt dem jungen Mann einen

  2. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    23%
     

    sich auch für Schüler an, die ihren Abschluss noch vor sich haben, so Goller. Sie könnten zum Beispiel die Sommerferien nutzen, um ganz ohne Druck einen oder mehrere der über 130 Berufe im Handwerk näher

  3. Relevanz:
     
    78%
     

    Auftraggeber sollten unbedingt beachten, dass die Resonanz auf Ausschreibungen während der Handwerkerferien – wie auch kurz vor und nach dieser Zeit – eingeschränkt sein kann. Auch die Handwerksbetriebe selbst sollten Ausschreibungen und Auftragsvergaben im Hinblick auf ihre Zusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern rechtzeitig planen. In den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb betrifft dies den Zeitraum vom 30. Juli 2018 bis zum 18. August 2018. Handwerkerferien beginnen in der Regel immer am 1. Montag nach Beginn der Sommerferien und dauern drei

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Schon als Schülerin half Mirlinda Fetahi in den Ferien im Salon ihrer Tante mit. Ihr Berufswunsch war schon damals, Friseurin zu werden, ihr Umfeld riet ihr allerdings zum Fachabitur und danach zur Aufnahme eines Studiums. Das tat sie dann auch und begann an der Fachhochschule in Reutlingen das Studium der Textiltechnik. Dem akademischen Weg konnte sie dann doch nicht viel abgewinnen und so wechselte sie schließlich in eine Ausbildung zur Friseurin. „Ich bin glücklich über meinen damaligen Entschluss und habe ihn nie bereut“, so die Auszubildende. An ihrem Beruf gefällt ihr, dass sie Menschen

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    Für Reinhard Klumpp bringt Christian Rapp alles mit, was von einem Auszubildenden im Handwerk erwartet werden kann: „Er ist zuverlässig, engagiert, pünktlich, handwerklich sehr begabt und freundlich zu den Kunden“, schildert Klumpp seinen Auszubildenden. Darüber hinaus passe er sehr gut ins Team, und mit seiner handwerklichen Begabung sei er von den Kollegen sofort anerkannt worden, erzählt Klumpp weiter. Das Team und Rapp selbst bekämen deshalb auch regelmäßig positive Rückmeldung von Kunden. Dabei wollte Christian Rapp zunächst Kfz-Mechaniker werden. „Aber dann habe ich einen Ferienjob

  6. Handwerkerferien im Jahr 2017

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    78%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2017 den Zeitraum vom 31. Juli 2017 für drei Wochen bis zum 19. August 2017. In dieser Zeit i

  7. Das Jahr 2017 planen

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    49%
     

    Da die Entscheidung erst jetzt gefallen ist, ist der zusätzliche Feiertag noch nicht in unserem Kalender gekennzeichnet – aber damit kann man ja leben. Wer also will, kann sich schon einmal über die Ferientermine im kommenden Jahr informieren. Oder sich die Handwerkerferien für das Jahr 2017 notieren. Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden auch in diesem Jahr den Wandplaner zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, Nr. 19) im Oktober geliefert bekommen. Bis dahin können Sie sich ihn als pdf herunterladen und ausdrucken.

  8. Relevanz:
     
    78%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des [...] will, muss diese ebenfalls ausdrücklich vereinbaren. Schutzbestimmungen beachten Für einen Ferienjob müssen die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht 18 und vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    „Oliver hatte zunächst in den Schulferien ein Praktikum bei uns absolviert. Das hat wohl dazu geführt, dass er nach seinem Abitur nicht sofort studieren wollte – er hat sich stattdessen für die Ausbildung zum Maurer entschieden“, erzählt Firmenchef Volker Nübel. „Sein unkompliziertes, freundliches Wesen gepaart mit seiner guten Auffassungsgabe macht ihn inzwischen im Betrieb zu einem begehrten Mitarbeiter“, ergänzt Christina Schmid von der Personalabteilung. Die Vorarbeiter freuten sich, wenn er ihnen zugeteilt werde. „Wir können uns voll auf ihn verlassen“, führt Maurermeister und Geschäftsführer

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Programm wie andere Auszubildende, lernen im Betrieb, besuchen die Berufsschule und nehmen an den Lehrgängen der überbetrieblichen Ausbildung teil. Statt Semesterferien gibt es den tariflichen Urlaub. Dafür