Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 147.

  1. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Standort der Bildungsakademie Tübingen den Neubau des Internates sowie die Modernisierung und Umstruk- turierung des Bestandes. Der Baubeginn erfolgt in den Sommerferien 2017, Anfang 2019 soll die gesamte

  2. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Team und Rapp selbst bekämen deshalb auch regelmäßig positive Rückmeldung von Kunden. Dabei wollte Christian Rapp zu- nächst Kfz-Mechaniker werden. „Aber dann habe ich einen Ferienjob in der

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Für Reinhard Klumpp bringt Christian Rapp alles mit, was von einem Auszubildenden im Handwerk erwartet werden kann: „Er ist zuverlässig, engagiert, pünktlich, handwerklich sehr begabt und freundlich zu den Kunden“, schildert Klumpp seinen Auszubildenden. Darüber hinaus passe er sehr gut ins Team, und mit seiner handwerklichen Begabung sei er von den Kollegen sofort anerkannt worden, erzählt Klumpp weiter. Das Team und Rapp selbst bekämen deshalb auch regelmäßig positive Rückmeldung von Kunden. Dabei wollte Christian Rapp zunächst Kfz-Mechaniker werden. „Aber dann habe ich einen Ferienjob

  4. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen plant am Standort der Bildungsaka- demie Tübingen den Neubau des Internates sowie die Modernisierung und Umstrukturierung des Bestandes. Der Baubeginn erfolgt in den Som- merferien 2017, Anfang

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    . Dies gilt auch für freiwillige Zusatzpraktika in den Schulferien, sofern diese der Berufsorientierung dienen. Praktika im Rahmen des VABO-Unterrichts sollten nur in enger Abstimmung mit den

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    . Dies gilt auch für freiwillige Zusatzpraktika in den Schulferien, sofern diese der Berufsorientierung dienen. Praktika im Rahmen des VABO-Unterrichts sollten nur in enger Abstimmung mit den

  7. Handwerkerferien im Jahr 2017

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    71%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2017 den Zeitraum vom 31. Juli 2017 für drei Wochen bis zum 19. August 2017. In dieser Zeit i

  8. Das Jahr 2017 planen

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    43%
     

    Da die Entscheidung erst jetzt gefallen ist, ist der zusätzliche Feiertag noch nicht in unserem Kalender gekennzeichnet – aber damit kann man ja leben. Wer also will, kann sich schon einmal über die Ferientermine im kommenden Jahr informieren. Oder sich die Handwerkerferien für das Jahr 2017 notieren. Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden auch in diesem Jahr den Wandplaner zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, Nr. 19) im Oktober geliefert bekommen. Bis dahin können Sie sich ihn als pdf herunterladen und ausdrucken.

  9. dhz12_2016.pdf

    Datum: 22.06.2016

    Relevanz:
     
    16%
     

    Monats“ Juni 2016 ausgezeichnet. Der 20-Jäh- rige wird bei der Nübel-Bau GmbH in Pfalzgrafen- weiler im 3. Lehrjahr zum Maurer ausgebildet. „Oliver hatte zunächst in den Schulferien ein Praktikum bei uns [...] die aktuellen Rechnun- Schüler und Studenten beschäftigen Rechtliche Regelungen für Aushilfen und Ferienjobber Schüler und Studenten wollen die Sommermonate dazu nutzen, ihre Kasse aufzubessern. Unternehmer müssen bei der Beschäftigung von Ferienjobbern einige Regelungen be- achten. Ferienjobs sind in aller Regel be- fristet. Eine Befristung bedarf zu ih- rer Wirksamkeit einer schriftlichen

  10. Relevanz:
     
    71%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des [...] will, muss diese ebenfalls ausdrücklich vereinbaren. Schutzbestimmungen beachten Für einen Ferienjob müssen die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht 18 und vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das