Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 460.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Neigung für das Malerhandwerk entdeckten.“ Eine Folge: zahlreiche Auszubildende schmissen die Lehre, manche früher, manche kurz vor der Gesellenprüfung. Die Abbruchquote stieg auf bis zu 40 Prozent [...] zu gewinnen, seien zwei Fragen entscheidend gewesen, erläutert Geiselhart: „Wie stellen wir uns dar? Wie sprechen wir die jungen Leute an?“ Die Entscheidung fiel für eine emotionale Ansprache, bei der [...] “, erklärt Hüttl. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer entstand das Konzept für einen Workshop, der sich nicht an die qualifizierten Ausbilder, sondern speziell an Vorarbeiter und Gesellen richtete. Wie

  2. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er absolvierte Praktika als Industriemechaniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechatro- niker und entschied sich nach Abschluss der Mittleren Reife für eine Lehre zum Maler und Lackie- rer. Danach brach er die [...] Bedarf der Betriebe ist deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona- pandemie für einen starken Rück- gang sorgte, ist das eine

  3. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    etwas Prakti- sches“ war Johannes Dai- kers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Rea lschule, anschließend zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug [...] gehört die Schrei- nerei Willi Pfeffer zu einer der ersten Adressen für Privat- und Gewerbe- kunden. Gegründet am 1. Oktober 1990 entwickelte sich das Unterneh- men beständig weiter, hin zu einem der [...] Schreinerberufs. Foto: Willi Pfeffer GmbH Bis zu 10.000 Euro für junge Gründer Meistergründungsprämie Baden-Württemberg Das Land unterstützt junge Meisterinnen und Meister, die sich selbständig machen, mit

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Unterlagen anbei (Zeugnisse bitte nur als Fotokopie) Letztes Berufsschulzeugnis Zwischenprüfungszeugnis Leistungszeugnis meines Ausbildungsbetriebs Über die Gebühr in Höhe von 30 Euro erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später [...] Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschluss-/ Gesellenprüfung auf Grund guter Leistungen Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung

  5. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    | 74. Jahrgang | 22. Juli 2022 | Ausgabe 13-14 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Zuschüsse für E-Nutzfahrzeuge Förderprogramm Der Bund setzt die Förderung emissionsfreier [...] kön- nen die Ausgaben für den Aufbau der erforderlichen Tank- und Ladeinfrastruktur gefördert wer- den. Das Programm ist ausgerich- tet auf die Fahrzeugklassen N1, N2 und N3, bei denen der Umweltbo [...] handwerkliche Experi- mentierfreude besitzt, darf sich zudem für den Kreativwettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Hand- werker gestalten“ anmelden und zei- gen, was er oder sie kann. Die Anmel- dung kann über

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Gesellenprüfungen. Zur Erfüllung dieses Zwecks werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten- verarbeitung ist für die Durchführung dieser Aufgabe erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1c) und e) DSGVO. Für [...] : Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Der Antrag für die Sommerprüfung muss bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winter- [...] oder der amtlichen Stelle mit der konkreten Empfehlung für die anstehende Prüfung. Ihre Angaben und eingereichten Unterlagen sind zur Genehmigung des Nachteilsausgleichs erforderlich und werden

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Gesellenprüfungen. Zur Erfüllung dieses Zwecks werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten- verarbeitung ist für die Durchführung dieser Aufgabe erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1c) und e) DSGVO. Für [...] : Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Der Antrag für die Sommerprüfung muss bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winter- [...] oder der amtlichen Stelle mit der konkreten Empfehlung für die anstehende Prüfung. Ihre Angaben und eingereichten Unterlagen sind zur Genehmigung des Nachteilsausgleichs erforderlich und werden

  8. Relevanz:
     
    25%
     

    Ausbildungsbetriebes, dass die Auszubildenden bisher gute Leistungen erbracht haben und bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Der Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungskurse. Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit [...] zuständigen Prüfungsausschuss eingereicht werden. Das Antragsformular gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/formulare . Für Fragen zum Thema steht das Team Ausbildung unter Tel. 07121

  9. Profis leisten was 2021

    Datum: 21.06.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    ihres Fachs im praktischen Wettstreit ermitteln, fielen heuer aus. So wurden die Kammersieger allein anhand der Note der praktischen Gesellenprüfung ermittelt. Auch der regionale Abschluss war [...] Baiersbronn einladen wollte, konnte angesichts der Auflagen für Veranstaltungen nicht stattfinden. Die 1. Bundessiegerinnen und Bundessieger und alle 1. Preisträgerinnen und Preisträger des [...] Leistungswettbewerb des Handwerks 2021 Am Leistungswettbewerb des Handwerks, dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die

  10. Profis leisten was 2020

    Datum: 30.10.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    ihres Fachs im praktischen Wettstreit ermitteln, fielen heuer aus. So wurden die Kammersieger allein anhand der Note der praktischen Gesellenprüfung ermittelt. Auch der regionale Abschluss war davon betroffen. Die für den 15. Dezember geplante Feierstunde, zu der die Handwerkskammer alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kammer-, Landes- und Bundeswettbewerb und deren Ausbildungsbetriebe nach Baiersbronn einladen wollte, konnte angesichts der Auflagen für Veranstaltungen nicht stattfinden. Die 1. Bundessiegerinnen und Bundessieger und alle 1. Preisträgerinnen und Preisträger