Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 460.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    einbringen.“ Das gilt besonders für Torten, die auf Kundenwunsch produziert werden und bei denen Kreativität gefragt ist. Schiebel liebt solche Herausforderungen. „Es ist einfach schön, mit seiner Arbeit [...] und Umsetzung von Marketingmaßnahmen. So gestalten die Auszubildenden unter anderem Plakate, um „ihre Filiale“ bekannt zu machen. Im Sommer wird Schiebel ihre Ausbildung mit der Gesellenprüfung [...] habe ihr schon immer Spaß gemacht, verrät die junge Frau. Bevor sie aber ihre private Leidenschaft zum Beruf machte, schaute sie sich in drei Betrieben um, wie Profis arbeiten. „Nach den Praktika war mir

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    -Heinz Goller Stv.: Dipl.-Ing. (FH) Ines Bonnaire Stv.: Monika Kromer M.A., Betriebswirtin (VWA) Maria Kandili-Jung, 07071/9707-42 Zentrales Gebäudemanagement, EDV- und Beauftragte für die Wirtschaftsführung [...] , Prüfstelle für Haushalt Sozialrecht (ohne Tarifrecht), Handels- und Gesell- Gesellen-/Meisterprüfungswesen, Geschäfts- Exportberatung, Wirtschaftsförderungsprojekte: Weiterbildung: Armin Renner, 07071 [...] Weiterbildung: Manfred Hudjetz, 07121/2412-156 Ilona Windmüller, 07121/2412-161 Starter-Center für Existenzgründer/-innen: Michaela Lundt, 07121/2412-270 neue Technologien und Verfahren, Leitung überbetriebliche

  3. Relevanz:
     
    31%
     

    Inhalt und Ziele des ganztägigen Seminars: Im Ehrenamt können wir nachhaltig etwas für unsere Handwerkerkolleginnen und -kollegen verändern, Informationen früher als andere erhalten und Netzwerke für unsere persönliche und berufliche Weiterentwicklung knüpfen. Doch was sind denn genau meine Verpflichtungen, Verantwortlichkeiten, aber auch Freiheiten im Ehrenamt? Was regelt die Handwerksordnung, und welche weiteren Rechtsgrundlagen geben die „Leitplanken“ unseres ehrenamtlichen Engagements vor? Was sind die Aufgaben der verschiedenen Institutionen in der handwerklichen Selbstverwaltung, und

  4. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    37%
     

    ? Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringt. Diese Aufgaben sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt [...] ? Ein Ausübungsberechtigung für ein zulassungspflichtiges Handwerk erhält auch, wer eine Gesellenprüfung in dem betreffenden Handwerk bestanden und in dem Beruf sechs Jahre gearbeitet hat, davon vier [...] nicht-wesentliche Tätigkeiten eines Handwerks? Nicht wesentliche Tätigkeiten eines Handwerks sind insbesondere solche, die in bis zu drei Monaten erlernt werden können oder die für

  5. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Engagement an.“ Jörg Braun Geschäftsführer Mit dem Handwerk fit für die Zukunft Aufruf zur Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März 2025 Wer im Handwerk anpackt, der hat eine gute Zukunfts-perspektive [...] - fungsteilen oder die Freigabe für diejenigen, die eine oder mehrere Teilprüfungen bei einer anderen Handwerkskammer ablegen möch- ten. Eventuell erforderliche Belege, etwa Zeugnisse und andere Nach- weise [...] die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufge

  6. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    “, fügt Müller hinzu, die sich aktuell mit ihrem Gesellenprüfungs­ stück beschäftigt. Auch für sie war es wichtig, sich auf eine neue Situation einzulassen und zu lernen, dass man kleine und große [...] einem fixen Grundbeitrag und einem variablen Zusatzbeitrag, der die wirt­ schaftliche Leistungsfähigkeit eines Betriebs berücksichtigt. Hinzu kom­ men für einige Handwerke der Son­ derbeitrag ÜBA-Umlage und ein Berufszuschlag, die zur Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung in diesen Berufen erhoben werden. Was bildet die Beitrags- bemessungsgrundlage? Die Erhebungsgrundlage für den Grund­

  7. Relevanz:
     
    47%
     

    Mitarbeiter oder Ähnlichem. Die Beitragspflicht gilt also sowohl für zulassungspflichtige Handwerke (Vollhandwerk mit Qualifikationspflicht) gemäß Anlage A zur HwO, als auch für zulassungsfreie Handwerke [...] für juristische Personen, GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG sowie SE & Co. KG erhoben? Die genannten Rechtsformen können Geschäftsführer- und [...] allgemein gültigen Beitragsfestsetzungsbeschluss berechnet. Bei einem ÜBA-pflichtigen Gewerbe sind Gewerbetreibende, die die Voraussetzungen des § 113 Abs. 2 Satz 5 HwO erfüllen, für das Jahr der

  8. Berufsvalidierung

    Datum: 27.01.2025

    Relevanz:
     
    41%
     

    Berufsabschluss besser einschätzen und ihre Mitarbeitenden passgenau einsetzen und zielgerichtet weiterqualifizieren. Für die Handwerksbetriebe kann das Verfahren somit zu einem Baustein in einer Gesamtstrategie [...] Beruf, mit Interesse an einem Nachweis über ihre Kompetenzen, für die eine Externenprüfung (noch) nicht in Frage kommt. Wer kann an dem [...] erste Informationen zum Verfahren und zu den Dokumenten, die für die Antragsstellung benötigt werden. Außerdem kann der passende Referenzberuf identifiziert werden. Der Referenzberuf ist ein dualer

  9. Relevanz:
     
    100%
     

    -, Abschluss- oder Teil 2-Prüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Gerade bei der gestreckten Form fällt Teil 1 schon recht stark für die Gesamtnote ins Gewicht – es lohnt sich also, sich auf beide [...] Teil 1 der Gesellenprüfung ablegen? Sinn und Zweck der Zwischenprüfung ist die Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes, um gegebenenfalls korrigierend und beratend auf die weitere Ausbildung einwirken zu können. Darüber hinaus sollst du dich mit der Prüfungssituation vertraut machen. Mit dem Erlass von Erprobungsverordnungen wurde für einige

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    19%
     

    Die Rechtsgrundlagen Hier finden Sie Texte (als pdf), in denen Sie sich über die Rechtsgrundlagen der Handwerkskammer Reutlingen informieren können. Das "Gesetz zur Ordnung des Handwerks" (kurz Handwerksordnung bzw. HwO) finden Sie hier. Anlage C zu dem "Gesetz zur Ordnung des Handwerks" (Handwerksordnung) Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern Hier finden Sie die Rechtsgrundlagen im einzelnen