Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 2719.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    ihrer Geschäftslage ein gutes Zeugnis aus. Im Vergleichsquartal 2019 waren das noch fast 67 Prozent der regionalen Handwerker, jeder vierte Betriebe erwarte für das letzte Quartal eine Verbesserung der [...] ZDH am vergangenen Donnerstag eine aktuelle Umfrage veröffentlicht, die erschütternde Perspektiven im Handwerk aufzeigt.“ Die Ergebnisse belegten die nun doch zunehmenden Auswirkungen der Pandemie auf [...] ins Handwerk zu holen und werde nicht müde für eine Ausbildung im Handwerk zu werben. Ein anderes Thema, das Eisert ansprach, war die Meisterprämie von 1.500 Euro, die es seit dem 1. Januar 2020 für

  2. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Metzger, Schreiner voraussehen“, berichtet Harald Herrmann. „Hierzu passend hat der ZDH eine aktuelle Umfrage veröffentlicht, die erschütternde Per- spektiven im Handwerk aufzeigt.“ Die Ergebnisse [...] . Zusätzlich zu den Social-Media-Kacheln ste- hen im Werbemittelportal auch druckfähige Vorlagen für Postkar- ten und Plakate bereit. Informationen unter www.werbemittel.handwerk.de Meisterjahrgang 2020: Mit [...] Post. Ein Paket voller regionaler Köst- lichkeiten. Foto: Handwerkskammer Handwerk zu holen, und werde nicht müde, für eine Ausbildung im Hand- werk zu werben. Ein anderes Thema, das Eisert ansprach

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    zusätzlich diese Bestätigung der zuständigen Handwerks- kammer. Bitte legen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bei Ihrer Hausbank vor, wenn Sie die Darlehens- förderung beantragen. Sie leitet das [...] die Bewilligung und Gewährung, Rückforderung, Weitergewährung oder das Bestehen der Finanzhilfe subventionserheblich im Sinne von § 264 Strafgesetzbuch sind (subventionserhebliche Tatsachen). Mir ist [...] und vorgelegten Unterlagen/Nachweise. Name Rechtsverbindliche Unterschrift des Antragstellers / der Antragstellerin Ort, Datum Anlage zum Kreditantrag Bestätigung der handwerklichen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Bürgermeister Jochen Spieß freute sich, dass die meisten Firmen aus der Gesamtgemeinde kamen. Er sprach vom Dreieck Schule-Betrieb-Eltern, die zusammenarbeiten müssen, damit Erfolge erzielt werden können. Die Sophie-Scholl-Schule bezeichnete er als besondere Schule. Damit meinte er die zum Teil speziellen Unterrichtsformen. Michaela Lundt von der Handwerkskammer Reutlingen freute es, dass auch Industriebetriebe und Dienstleister (Gemeinde) am Tisch saßen. Für die kommenden Auszubildenden müsse man sich über den Tellerrand hinaus bemühen, sprach sie die vielen offenen Ausbildungsstellen im Handwerk an

  5. Relevanz:
     
    1%
     
    Bäckerei Keim und drei Schulen aus dem Landkreis schließen Bildungspartnerschaft

    berichten. „Einladen, hingehen“ – auf diese kurze Formel bringt es Ulrike Keim-Rittelmann. Die Bäckerei Keim bildet zurzeit 35 Lehrlinge in der Backstube, im Verkauf und im Büro aus. Allerdings sei es auch für einen engagierten Ausbildungsbetrieb schwieriger geworden, geeignete Kandidaten zu finden. Die Bildungspartnerschaft sei ein Weg, Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu interessieren. „Im [...] Die Kooperation kam im Rahmen des Projekts „Azubi gewünscht“ der Handwerkskammer Reutlingen zustande. Projektleiterin Michaela Lundt hat Anfang des Jahres alle Schulen aus den fünf Landkreisen des

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    sechs Unternehmen aus Handel und Industrie. Dass das Handwerk auch Schulabgängern mit mittlerer Reife einiges zu bieten, davon ist Albrecht überzeugt: „Ich wünsche mir, dass Schüler auf den Geschmack [...] Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der St.-Wolfgang-Schule im Jugendhaus Ariba teil. Die Jugendlichen absolvierten von der Berufsberatung bis hin zum Vorstellungsgespräch verschiedene Stationen. Wie im richtigen Leben. Berger übernahm die Rolle des Firmenchefs und scheute sich nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: „Mit einer Vier in Mathe sollte man sich nicht auf den Ausbildungsberuf

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerke qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Denn manche Dinge lassen sich erst auf den zweiten Blick klären: Darf ein bestimmtes Holzschutzmittel die Fensterrahmen im Kindergarten konservieren? Entspricht der Stundenverrechnungssatz einer Rechnung den branchenüblichen Preisen? Wer Antworten sucht, kann sich auf das Wissen dieser Experten verlassen. Aktuell stehen im Kammerbezirk 75 Sachverständige aus 30 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Eine Online-Datenbank

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    im neuen Fach Wirtschaft in den Schulen frühzeitig und verstärkt für den Handwerksberuf werben kann.“ Herrmann betonte auch, dass das Handwerk gut ausgebildete Geflüchtete und Geduldete benötige: „Wir sind froh, dass wir so viele disziplinierte und fleißige Menschen mit Fluchthintergrund im Handwerk beschäftigen. Nicht außer Acht lassen dürfen wir jedoch, dass wir für diese Menschen mehr [...] entstanden ist. Ziel der Landtagsgrünen ist es unter anderem, das Handwerk noch mehr als bisher zu unterstützen und zu stärken. Darüber freute sich Präsident Harald Herrmann: „Die Einführung der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Gesucht werden Persönlichkeiten, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen [...] vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten. Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungsgewerbe, der Gesundheitswirtschaft oder den freien [...] Kretschmann und die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Edith Weymayr, im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. Die ersten drei platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro, 30

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausweises, andererseits ist das Foto, das auf dem Amt gemacht wird, günstiger als im Fotostudio um die Ecke. „Die Umsätze im Fotofachhandel sind seit Jahren rückläufig. Mit der Erstellung von Passbildern [...] ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssten. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Handwerk vor 16 Jahren hat den Wettbewerb unendlich verzerrt, sondern auch die [...] Haltung zu diesem Gesetzentwurf ein und bittet die handwerklichen Dachverbände um Mithilfe bei seiner Verhinderung. Die Handwerkskammer Reutlingen fordert, dass die bei ihr registrierten Meisterfotografen