Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1641 bis 1650 von 2725.

  1. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Klaus Müller vom ifh Göttingen im DHZ- Interview zum Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 17 | 16. September 2016 | 68. Jahrgang 7Handwerk [...] baden-würt- tembergische Handwerk im Zeithorizont bis 2025“. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Ba- den-Württemberg hat zusammen mit dem Baden-Würt- tembergischen Handwerkstag das Institut [...] hatte. Seine Erfahrung: „Viele Eltern haben eine vorgefasste Meinung, welcher Ausbildungsweg für ihr Kind in Frage kommt, und sehen die Chancen nicht, die eine Ausbildung im Handwerk bietet.“ eltern

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Der Fragebogen enthält acht kurze Fragen. Es geht um die Maßnahmen, die Sie vielleicht bereits im Unternehmen umgesetzt haben, um die Chancen und Hindernisse und nicht zuletzt um den Beratungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe. Die Umfrage läuft bis zum 14. Oktober 2016. Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, können Sie den Fragebogen am Rechner ausfüllen und die gespeicherte Datei per E-Mail versenden. Noch schneller geht es, wenn Sie die Antworten direkt in eine Online-Maske eingeben. Online teilnehmen (Registrierung erforderlich) Fragebogen „Digitaler Wandel im Handwerk

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Er rechnet damit, dass in den nächsten Wochen noch zahlreiche Nachzügler ihre Ausbildung beginnen werden. „Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges“, so Goller. Eine ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs. Dort wurden 0,5 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr geschlossen (2016: 387; 2015: 385). Auch die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    im Sommer 2016 ein bundesweites Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zum “Restaurator/in im Handwerk“ und “Fachhandwerker/in für Restaurierungsarbeiten“ ins Leben gerufen. Die Stipendien [...] 0228 9091-113, E-Mail: holger.rescher@denkmalschutz.de Faltblatt zur Fortbildung "Restaurator im Handwerk" [...] Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. 7,5 Milliarden Euro werden jährlich durch Handwerker in der Restaurierung umgesetzt. Da Denkmale und Kunstobjekte

  5. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  6. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  7. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    wichtig Praktika seien, hob auch Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Darüber hinaus müsse aber auch immer wieder deutlich gemacht werden, dass mit dem Abschluss der Lehre im Handwerk noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sei. Davon müssten aber auch Eltern und manche Gymnasiallehrer überzeugt werden.

  9. dhz15-16_2016.pdf

    Datum: 09.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    .hwk-reutlingen.de/meister Fortbildung für Bürokräfte Teilzeitkurs „Büroleiter/-in im Handwerk“ Am 26. Oktober 2016 beginnt ein neuer Teilzeit-Lehrgang „Büroleiter/ -in im Handwerk“ an der Bildungs- akademie Reutlingen. Die Fortbil [...] zwischen Alb und Bodensee Kammerspitze besucht Betriebe im Landkreis Sigmaringen Ein gewerblicher Zulieferer, ein Lackier- und ein Sanitärbetrieb, ein Bauunternehmen – so viel- fältig wie das Handwerk [...] im Umweltschutz Lackierereien zählen für gewöhnlich zu den gro- ßen Energieverbrauchern im Handwerk. Bei der Theo Beutinger GmbH in Bad Saulgau liegt der Fall anders. Das Unternehmen produziert mehr

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation gelöst