Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2261 bis 2270 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den Bildungsakademien der Handwerkskammer an den Standorten Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen angeboten. Auch an der Meisterschule Metzingen ist möglich, sich berufsbegleitend auf die Prüfungen vorzubereiten. Unabhängig vom Kursablauf absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. Während in den fachtheoretischen und praktischen Prüfungen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Und so funktioniert es: Energieberater, die den EnergieSparCheck (ESC) anbieten, dürfen die Marke zu Werbezwecken unentgeltlich nutzen. Das Logo oder komplette Anzeigenvorlagen können im internen Bereich der ESC-Homepage heruntergeladen werden. Um den Zuschuss zu sichern, schicken Sie die fertig gestaltete Anzeige vorab an den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Der Zuschuss wird aus [...] Anzeigenvorlagen (für registrierte ESC-Berater) Ansprechpartnerin ist Christine Sabbah, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Telefon 0711 263709-106, E-Mail: christine.sabbah(at)handwerk-bw.de .

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Angeboten werden Themen, die vielen kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks im Kammerbezirk unter den Nägeln brennen. Das zeigte sich zum Beispiel bei den Veranstaltungen zum Thema [...] eingeführt wird.  Mehr als 130 Handwerker hatten im Februar 2010 einen Informationsabend der Handwerkskammer besucht, um sich einen Überblick über veränderte Abläufe und technische Anforderungen zu verschaffen [...] Beispiel im Straßenbau – zurzeit einen 19-prozentigen Wettbewerbsvorteil gegenüber handwerklichen Betrieben. Das Finanzministerium Baden-Württemberg sei der Meinung, dass hier eine so genannte „hoheitliche

  4. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im [...] Meisterbrief? Mitnichten entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. Der Meister in einem zulassungspflichtigen Handwerk muss dafür sorgen, dass die handwerklichen Arbeiten „meisterhaft“ ausgeführt werden, dass er [...] überhaupt nicht im entsprechenden Maße im Betrieb mitarbeiten. Es lag lediglich ein sogenannter Konzessionsträgervertrag vor. Der geschlossene Vertrag ist daher null und nichtig. Er verstößt nämlich gegen die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Exportwerkstatt „Grenzenlos erfolgreich – Starten Sie durch im Exportgeschäft“ im neuen Produktionsgebäude der Fa. Jürgen Nestle Fensterbau richtet sich an Handwerksunternehmen, die neue Absatzmärkte im Ausland erschließen wollen. Gabriele Hanisch, Exportberaterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, gibt einen Überblick über Märkte, Länder, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um ein Praxisbeispiel aus dem Handwerk. Till Wagner berichtet, wie sich der Schwarzwälder Traditionsbetrieb Nestle Fensterbau mit neuen Produkten und

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Messebesucher können bereits im Vorfeld Termine mit möglichen Geschäftspartnern zu vereinbaren. Ein Online-Katalog, in den sich interessierte Aussteller und Besucher mit Kurzprofilen eintragen können [...] und Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem b2fair-Partnernetzwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Person. Elmia Subcontrator Die Elmia Subcontractor ist die in Nordeuropa führende internationale Messe für Zulieferer aus den Branchen Automobil, Maschinenbau sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. Im vergangenen

  7. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Kammern und Handwerk angekündigt. Felix Christian Matthes vom Freiburger Öko-Institut setzt in seinem Beitrag an den klimaschutzpolitischen Zielvorgaben an und fordert, Rahmenbedingungen und Maßnahmen [...] Wärmeschutzfenster und das Lüften und Dämmen mit Luftkollektoren im Mittelpunkt. Weitere Vorträge behandeln die Lebenszykluskosten von Wohnhäusern und stellen Sanierungsprojekte vor. Das Herbstforum wendet sich an [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Erwachsener gegenüber Handwerksberufen. „Oft sind es die Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder eine Ausbildung im Handwerk machen.“ Der Informationsstand der Jugendlichen sei häufig schlecht, stimmt Batsching zu: „Jugendliche wissen leider wenig über Berufsbilder, Ausbildungswege und Chancen im Handwerk.“ Auch dieses Problem haben Merkh und Schweizer fest im Blick. Sie wollen im Rahmen von [...] Argument. „Unsere Mitarbeiter sind nicht nur für einzelne Bearbeitungsschritte zuständig, sondern begleiten das komplette Projekt“, betont Schweizer. Gerade deshalb seien die Anforderungen im Handwerk oft

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011