Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2301 bis 2310 von 2719.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    Zimmerer, vom Elektroniker der Fachrichtung Gebäudetechnik bis hin zum Fotografen oder Metallbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 218 Lehrstellen aus 108 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr eingetragen. Für Karrierechancen ist gesorgt, denn jungen Handwerkerinnen und Handwerkern stehen nach der Abschluss- oder Gesellenprüfung viele Wege bis hin zum eigenen Betrieb offen. Erst im [...] geschlossen als in der Vergangenheit.“ Angesichts des verschärften Wettbewerbs um eine abnehmende Zahl von Schulabgängern gingen Handwerker vermehrt dazu über, ihre Lehrstellen früher auszuschreiben und zu

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    So werden die Gewerbe Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer und Stricker gestrichen und unter dem neuen Gewerbe des Textilgestalters zusammengefasst. Die bisherigen Handwerks- und Gewerbekarten behalten ihre Gültigkeit. Auf Wunsch stellt die Handwerkskammer Reutlingen kostenfrei neue Karten aus. Die geänderten Gewerbebezeichnungen im Überblick: Alt: Vulkaniseure und Reifenmechaniker Neu: Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Alt: Rollladen- und Jalousiebauer Neu: Rollladen- und Sonnenschutztechniker Alt: Korbmacher Neu: Korb- und Flechtwerkgestalter Alt

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    DHZ: Unser Eindruck ist, dass das Handwerk im Land bislang mit der neuen Landesregierung recht zufrieden ist. Zahlt sich der auch von Ihnen propagierte neue Politikstil – also die „neue politische [...] Handwerks nicht immer zur Verfügung stehen. Die Ausbildung im Betrieb wird also aufs Beste ergänzt, und wir können so das hohe Qualitätsniveau des Fachkräftenachwuchses sichern. Wird sich der Finanzminister [...] nichts anderes, als dass wir zuhören, uns austauschen und erst danach entscheiden. Gerade im Austausch wird deutlich, dass es gemeinsam am besten geht. Mit der Einsetzung des Mittelstandsbeauftragten Peter

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    nach Abschluss der Touren alle Beteiligten zum gemütlichen Ausklang und Erfahrungsaustausch über die Kreisgrenzen hinweg. Kreishandwerksmeister August Wannenmacher unterstrich – auch im Namen seines Sigmaringer Kollegen Sigmund Bauknecht – den Stellenwert des Handwerks innerhalb der Gesellschaft und erinnerte daran, dass rund fünf Millionen Beschäftigte in 130 Berufen im Handwerk Lohn und Brot finden. Er verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser wichtige Berufszweig auch künftig genügend Nachwuchskräfte findet. Zu Musik und Gesang des „Singenden Schreiners“ Josef Schnell klang der gemütliche Abend im

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Imagekampagne wird auch auf andere Art und Weise im Stadtbild präsent sein: Seit die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR) Werbeflächen auf ihren Fahrzeugen vermieten, fahren acht Lkw mit unterschiedlichen Motiven der Imagekampagne des deutschen Handwerks durch die Stadt. Im Oktober kommt dann noch ein Bus der Stadtwerke Reutlingen hinzu. Und auf allen von der Reutlinger Firma Schöpfer produzierten Transparenten wird auf „Die Wirtschaftsmacht von nebenan“ hingewiesen: So lautet nämlich der Claim der seit Januar 2010 laufenden aufwändigen Imagekampagne des deutschen Handwerks. Im Internet, auf Plakaten und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    verlagert. Geblieben sind allerdings andere Aufgaben: Neben seinen zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das Handwerk – unter anderem war Haaß auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) – hatte er sich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem Erfolg in der Arbeit für behinderte Menschen engagiert. Engagiert im Ehrenamt [...] verliehen. 20 Jahre Hauptgeschäftsführer Der in Nagold geborene Jurist war von 1987 bis 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Fahrzeuggestaltung geachtet. Schirmherr des Wettbewerbs ist die Aktion Modernes Handwerk (AMH).  Unterstützt wird „Sterne des Handwerks“ vom Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland.  Die Preisverleihung erfolgt im März 2012 im Rahmen der Internationalen Handwerks Messe in München. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.sterne-des-handwerks.de . [...] Bis zum 30. November können die Beiträge eingereicht werden. Eine mit Experten aus  Marketing, Handwerk und Design besetzte Jury wird diese  sichten,  aus- und bewerten. Kriterien für eine gelungene

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    gelte umgekehrt auch für die Schulabgänger, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren: In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind zurzeit 930 freie Lehrstellen eingetragen [...] Praktikumsbörse der Handwerkskammer hilft, sich einen Überblick zu verschaffen und Kontakt mit Betrieben aufzunehmen. Aktuell sind rund 500 Angebote verfügbar. Weitere Informationen zur Ausbildung im Handwerk [...] Vergangenheit abgeschlossen. Angesichts des verschärften Wettbewerbs um eine abnehmende Zahl von Schulabgängern gingen auch Handwerker vermehrt dazu über, ihre Lehrstellen früher auszuschreiben und zu vergeben

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. Eine breit angelegte Weiterbildung, die sich bewährt habe, so Wildmann: „Der Meister bleibt die entscheidende Unternehmerqualifikation im Handwerk.“ Der Meisterbrief genieße einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, so Wildmann weiter. Er appellierte an die künftigen Führungskräfte im Kfz-Gewerbe, Verantwortung zu übernehmen und als Unternehmer, Betriebsleiter, Ausbilder oder im Ehrenamt „korrekt und gradlinig, also meisterlich“ aufzutreten. Weitere Informationen zur Meisterprüfung und den Vorbereitungskursen finden Sie unter www

  10. Relevanz:
     
    1%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    . Heike Spaderna-Klein, Leiterin des Projektes regionale Demografie-Initiative bei der Handwerkskammer. In 15 Jahren, so ihre Prognose, würden mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen – auch im Handwerk [...] Ansprechpartnerin ist Dr. Heike Spaderna-Klein, Telefon 07121 2412-132, E-Mail:  heike.spaderna-klein(at)hwk-reutlingen.de . Regionale Demografie-Initiative Handwerk