Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2321 bis 2330 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    , von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter sind bereits heute zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Portal ElsterOnline wird erweitert Die im [...] der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit, sei nicht erforderlich. Die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer: Wer noch für das Jahr 2010 eine Lohnsteuerkarte benötigt, erhält diese wie gewohnt von der Gemeinde. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das Finanzamt eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen sind Auszubildende. Hier darf der Arbeitgeber die Steuerklasse

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Einen überdurchschnittlichen Rückgang gilt es hingegen bei den kaufmännischen Berufen zu verzeichnen. Hier wurden 64 Lehrverträge weniger als im Vorjahr abgeschlossen – ein Minus von 23 Prozent. Während der Rückgang bei den Bürokaufleuten mit einem Rückgang von vier Lehrverträgen noch moderat zu nennen ist, war er bei den [...] Fachverkäuferinnen und -verkäufer im Nahrungsmittelhandwerk. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass viele Betriebe Schwierigkeiten hatten, überhaupt freie Lehrstellen mit geeigneten Bewerbern zu besetzen –

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Bildmaterial untermauert aus – lassen sich auch im Nachhinein Räume so gestalten, dass der Wohlfühleffekt erfahrbar wird. Arbeitsräume gestalten Die Gestaltung von Arbeitsräumen soll deshalb auch einen

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    „gut“. Die Erwartungen fallen sogar noch etwas besser aus: 55,6 Prozent der Handwerker rechnen mit einem erfolgreichen Herbst. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese [...] Lagebeurteilungen, als auch mit ihren Erwartungen im positiven Bereich, so Eisert. Vor allem die handwerklichen Zulieferer der Industrie, das Kfz-Gewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke konnten in den vergangenen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Rundfunkanstalten und im Ergebnis zu niedrigeren Rundfunkgebühren für alle Kunden führen. Handwerk erzielt Teilerfolg bei künftigen Wertgrenzen Ungeteilte Zustimmung des Handwerks findet hingegen die Entscheidung der Landesregierung, die im Rahmen der Konjunkturpakete erhöhten Wertgrenzen bei öffentlichen Vergaben bis Ende 2011 zu verlängern. Die niedrigeren Vergabewertgrenzen der neuen VOB werden somit in [...] Die Höhe der Rundfunkgebühr soll ab 2013 nach der Zahl der Betriebsstätten, der Fahrzeuge und der Arbeitskräfte ermittelt werden. Die geplante Abkehr von der gerätebezogenen Rundfunkgebühr sei im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Verpflichtung nach. Aktuell sind im Kammerbezirk 101 Sachverständige in 31 Handwerken tätig. Sachverständigendatenbank

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    eine wichtige Voraussetzung, damit die Firmenphilosophie „innovativ, eigenverantwortlich und seriös“ von der ganzen Belegschaft getragen wird. Inge Köhler Unternehmerfrauen im Handwerk [...] an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    unternommen. Gerade mal ein Drittel hat bereits spezifische Maßnahmen umgesetzt. Die bundesweite Erhebung wurde im Zeitraum vom April bis August 2010 durchgeführt. Insgesamt 2.751 kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe hatten teilgenommen. Knapp 45 Prozent gehörten dem Dienstleistungssektor an, 18 Prozent dem Handwerk, 12 Prozent der Industrie und 15 Prozent dem Handel. Die Umfrageergebnisse [...] Unternehmen, Verbände und andere Institutionen haben sich zur Initative "Deutschland sicher im Netz" zusammengefunden. Auf der Homepage des Verbundes gibt es ein umfassendes Informationsangebot

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Wettbewerb „Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ wurden zwei Holzbildhauerinnen, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei zweite Plätze [...] Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. „Alle Teilnehmer haben bewiesen, dass sie handwerklich geschickt sind und Spaß am Beruf haben“, hebt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er wertet die hohe Teilnehmerzahl

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer