Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2361 bis 2370 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung muss ein Projekt in den Schwerpunkten Energie- und Anlagentechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen. Kurz: Die Gesellen und Facharbeiter müssen also nachweisen, dass sie befähigt sind, als [...] erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse wurden im Teil III geprüft, die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Prüfungsteil IV. Weitere Informationen zu den

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    „Dem Handwerk geht der Nachwuchs aus“, verdeutlichte Möhrle die Problematik. Die Ursache sei allerdings nicht in einer abnehmenden Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu finden, sondern vielmehr im wachsenden Wettbewerb um immer weniger qualifizierte Bewerber. Und die wählten immer häufiger den rein schulischen Bildungsweg. Deshalb habe das Handwerk zunächst die Pläne zu einer neuen Schulform begrüßt [...] Mindestnote 3,0 in den Kernfächern abhängig zu machen. „Die neue Selektionsstufe steht im Gegensatz zur vollmundig angekündigten Gleichwertigkeit zum mittleren Bildungsabschluss.“ In diesem Punkt baue das

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Straßenbau und Gestaltung, auf den ersten Blick passen diese beiden Begriffe nicht recht zueinander. Im Arbeitsalltag schon, denn auch dann, wenn es um anspruchsvolle Pflasterarbeiten auf Wegen und Straßen geht, sind Straßenbauer gefragt. Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die Straßenbaumeister ein Projekt eigenständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen [...] Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung an der Bildungsakademie Reutlingen werden als Vollzeit- oder Teilzeitkurs angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 07121/2412-324 oder im Internet

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weist in einem Rundschreiben darauf hin, dass die bürokratischen Vorgaben der EU-Verordnung über Sozialvorschriften im Straßenverkehr in einigen [...] übersichtlich zusammengefasst. Schaubild "Ausnahmen für Handwerker" Leitfaden zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr [...] Fahrzeugen von nicht mehr als 7,5 Tonnen und im Umkreis von 50 Kilometern vom Standort des Unternehmens gilt eine sogenannte "Handwerkerregelung". Entscheidend ist, dass die Fahrertätigkeit nicht die

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    rechnen könnten. So muss ein Baubetrieb mit zehn Beschäftigten und drei Fahrzeugen, der bewusst auf Radios in seinen Fahrzeugen und im Betrieb verzichtet, seit 2007 für seinen PC die Grundgebühr in Höhe [...] Beispiel auf eine Belastung von ca. 430 Euro im Jahr. „Eine zusätzliche Problematik liegt darin, dass zukünftig alle Standorte als ‚Betriebsstätten’ eine Abgabe zu entrichten hätten, was insbesondere das Lebensmittelhandwerk trifft“, so Eisert. Wenn zum Beispiel eine mittelständische Bäckerei mit acht Standorten, 20 Beschäftigten, vier Fahrzeugen und der Nutzung von vier Radios zurzeit 276 Euro im Jahr entrichten müsse

  7. Marc Faulhaber gewinnt iPad

    Datum: 13.07.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    anstehende Klassenfahrt zu füllen, zog Sohn Marc es vor, sich auf eigene Faust auf dem Tag der Technik im Albstädter Maschenmuseum umzusehen. „Strom fasziniert mich“, sagt Marc, der die 6. Klasse der [...] Personen hatten an dem Gewinnspiel teilgenommen und die Frage nach dem Slogan der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Neben dem i [...] Musik hören, lesen, spielen.“ Die Technik ist aber nur eine Seite der Medaille. Marcs Mutter hat sich nämlich vorgenommen, die Spielzeiten ihres Sohnes am Computer fest im Blick zu behalten.

  8. Ausbildungssituation stabil

    Datum: 05.07.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    größte Ausbildungsbereich im Handwerk der Region. Zu der insgesamt positiven Entwicklung im ersten Halbjahr 2010 tragen sicherlich auch die positiveren Konjunkturerwartungen bei. Die Ausbildungsbildungsbereitschaft des Handwerks ist jedenfalls nach wie vor ungebrochen. Darüber hinaus wurden bis zum 30. Juni 2010 von 101 (Vorjahr: 93) neu eingeworbenen Handwerksunternehmen im Rahmen des Ausbildungspaktes 112 [...] Ausbildungsplätze im Kammerbezirk Reutlingen entfallen auf diese Berufsgruppe. Leichte Zuwächse verzeichnen auch die Gruppen Gesundheit (+ 4,5 Prozent) und Glas, Papier und Keramik (+ 5 Prozent), die sich aber auf

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Weiterbildungsarbeit der Unternehmerfrauen im Handwerk als „wichtiges und kreatives Angebot“. Gastgeberin Angela Roth, seit 1997 an der Spitze des Arbeitskreises, hob die Mehrfachbelastung der Unternehmerfrauen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    entfallen zum Beispiel für Betriebe, die für ihre Öl- und Lackabfälle die Sammelentsorgung nutzen. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Und doch kommt viel Neues auf die Betriebe zu. Spätestens im [...] dem 1. April 2010 begonnen. „Viele Betriebe sind unsicher, was im Detail auf sie zukommt“, beobachtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. N eue Techniken Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung standen deshalb neben dem elektronischen Abfallnachweisverfahren vor allem die technischen Anforderungen. Bernhard Blum von der Sonderabfallagentur