Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2421 bis 2430 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Mit diesem Wechsel sei nicht nur eine Zäsur in den Kammergremien verbunden, sondern auch im ehrenamtlichen Engagement jedes Einzelnen, hob Eisert hervor. Denn in der Regel engagierten sich viele Mandatsträger in mehreren Organisationen, neben der Kammerorganisation in Innungen und Verbänden, in kommunalen Einrichtungen und weiteren Institutionen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat 39 Mitglieder. 26 Mitglieder stellt die Arbeitgeberseite, die Arbeitnehmer sind mit 13 Sitzen vertreten. Das für fünf Jahre gewählte Gremium hat sich personell stark verändert. Es zählt 15 neue Mitglieder, neun

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart erklärt. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis feiert in [...] Dr.-Rudolf-Eberle-Preises im Jahr 1985 gingen insgesamt 1.799 Bewerbungen ein, 138 wurden mit einem Preis und weitere 163 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. „Der Landesinnovationspreis gehört zu den Pionieren der Innovationspreise“, so Ernst Pfister. Dr. Rudolf Eberle habe schon früh erkannt, dass gerade Mittelstand und Handwerk entscheidend für die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübergeber, berichten über ihre Erfahrungen. Jährlich werden in bis zu 12.000 Betrieben im Land Nachfolger gesucht. Besonders stark sind kleine und mittlere Unternehmen außerhalb der Ballungszentren betroffen. Denn die traditionelle Nachfolge innerhalb der Unternehmerfamilie ist längst nicht mehr der Regelfall. „Auch im Handwerk gewinnen Übergaben an Mitarbeiter oder externe Interessenten immer mehr an [...] „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum – Planung. Potenziale. Erfahrungen“, die von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und den Handwerkskammern durchgeführt

  4. Relevanz:
     
    0%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Der zweiwöchige Kurs besteht aus drei Bausteinen und kombiniert verschiedene Lernformen: den klassischen Unterricht im Lehrsaal, das internetgestützte Arbeiten und das gewohnte Lernen mit gedruckten Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz Entwickelt wurde das Konzept von Irene Scherer und Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung/Projekt MAREMBA. Der Zugewinn an individueller Flexibilität sei nicht der einzige Vorzug der Blended

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammerpräsident Joachim Möhrle zeigte sich mit dem Abschneiden seines Bezirks beim Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks sehr zufrieden. Zumal die jungen Handwerkerinnen und Handwerker erst [...] zeigten auch die hervorragenden Ergebnisse, die in diesem Jahr auf Landes- und Bundesebene erzielt werden konnten. Der Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks wird jedes Jahr veranstaltet und führt [...] elf Landessieger nahmen schließlich im November am Bundeswettbewerb in Wiesbaden teil. Sechs von ihnen dürfen sich nun Bundessieger nennen. Der Bühler Buchbinderin Valerie Weik aus der Werkstatt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Regelung ist Teil des Anfang Dezember verabschiedeten Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Stärkung von Investitionen und Wachstum. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat aus diesem Grund seinen Flyer "Steuerbonus" aktualisiert. Das sechsseitige Faltblatt enthält alle Informationen, die für Privatkunden wichtig sind: eine Auflistung der begünstigten Arbeiten, die Anforderungen, die das Finanzamt an die Handwerkerrechnung stellt und eine Beispielrechnung, wie die Einsparung im Steuerjahr 2009 aussehen könnte. Der Flyer kann bestellt werden bei Marketing Handwerk Gmb

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    . Das Handwerk setzt auf Energiesparen. Mehr als jeder zweite Betrieb (54,6 Prozent) beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie Energie eingespart werden kann. 30,6 Prozent sehen einen konkreten Handlungsbedarf, ein knappes Fünftel (18,9 Prozent) befindet sich in der Planungsphase. Das Interesse, Einsparpotenziale zu erschließen, ist in größeren Unternehmen wesentlich stärker ausgeprägt als im Kleinbetrieb [...] meisten Handwerkern nicht bekannt. 62,7 Prozent der befragten Betriebe kennen den KfW-Sonderfonds Energieeffizienz nicht, noch schlechter sieht es hinsichtlich der anderen Förderprogramme aus. Nach

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Valerie Weik - Gute Form 2008

    Wiesbaden ausgerichtet worden war. Auch am Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" haben sich Talente aus dem Kammerbezirk in die Siegerlisten eingetragen, und zwar mit zwei [...] Gebäudereiniger, aus 72160 Horb bei Günter Ott – Ihre Gebäudereinigung e. K. aus 72160 Horb Bundeswettbewerb „Die Gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ 2. Preisträgerinnen Kathrin Aha , [...] "Diese Junghandwerker haben bewiesen, dass sie beruflich motiviert sind, großes handwerkliches Geschick besitzen und Spaß am Beruf haben", freut sich Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert. Die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen stehen insgesamt 104 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Die neuen Sachverständigen sind: Rolf Pfeffer , Glasermeister, Neuhauser Straße 26, 72181 Starzach-Bierlingen, im Glaserhandwerk; Joachim von Rekowski , Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Am Ring 25, 72818 Trochtelfingen, im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk; Gerhard Sick , Zimmerermeister

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Der Meisterjahrgang 2009 sei aus mehreren Gründen bemerkenswert, hob Möhrle hervor. Nach einigen Jahren rückläufiger Absolventenzahlen im Kammerbezirk sei die Zahl bestandener Meisterprüfungen [...] sein. „Das Handwerk sichert einen hohen Qualitätsstandard, eine gute Ausbildungsleistung und nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründungen. Der Meisterbrief ist dabei ein Ausweis hoher Qualität [...] Auftritt von Dominik Kuhn. Der Kreativkopf und Regisseur ist der Macher der Kult-Serie „Die Welt auf Schwäbisch“, die mit großem Erfolg im SWR-Fernsehen läuft und bereits millionenfach im Internet angeklickt