Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 2726.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales Newsletter Gefahrstoffe – Diisocyanate Sicher. Besser. Arbeiten mit Diisocyanaten – Guter Arbeitsschutz beugt Allergien und Asthma vor Diisocyanate [...] ,2 Millionen Beschäftigte mit Diisocyanaten, zum Beispiel im Bauwesen, der Automobilindustrie oder der Möbelindustrie. Bei direktem Kontakt sorgen Diisocyanate jedoch für Hautirritationen und [...] werden und - können standortübergreifend organisiert werden, z. B. durch Innungen, Kammern, Berufsschulen, etc. In Deutschland gibt darüber hinaus die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 430

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    erst- malig ein Gewerbe angemeldet haben und vorher weder im Handwerk noch im Handel selbstständig tätig oder beteiligt waren. Wie wird der Beitrag für Existenz- gründer berechnet? Die [...] - zelunternehmen im Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke vorgesehen. Personen, die ein zulas- sungsfreies Handwerk nach Anlage B Abschnitt 1 oder ein handwerksähn- liches Gewerbe nach Anlage B Abschnitt 2 [...] , dass sich die Geschäftslage verschlechtern wird. Besonders pessimistisch fällt der Ausblick im Bauhauptgewerbe aus D ie einzelnen Branchen bewerten ihre Lage unein- heitlich. Im Bausektor hat sich

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    erst- malig ein Gewerbe angemeldet haben und vorher weder im Handwerk noch im Handel selbstständig tätig oder beteiligt waren. Wie wird der Beitrag für Existenz- gründer berechnet? Die [...] - zelunternehmen im Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke vorgesehen. Personen, die ein zulas- sungsfreies Handwerk nach Anlage B Abschnitt 1 oder ein handwerksähn- liches Gewerbe nach Anlage B Abschnitt 2 [...] , dass sich die Geschäftslage verschlechtern wird. Besonders pessimistisch fällt der Ausblick im Bauhauptgewerbe aus D ie einzelnen Branchen bewerten ihre Lage unein- heitlich. Im Bausektor hat sich

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung [...] – Handwerker gestalten" Im Wettbewerb „Die Gute Form – Handwerker gestalten“ wurden die Ausscheidungen auf Bundesebene in diesem Jahr in 43 Wettbewerbsberufen ausgetragen. In den ausgewählten [...] Handwerks liegt in den Händen dieser jungen Talente, und wir sind unglaublich stolz darauf, ihre Leistungen und ihr Engagement zu ehren,” sagte Harald Herrmann. „Dieser Ausbildungsjahrgang hat wieder unter

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    zu würdigen. Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der [...] Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche [...] und brachten die Vielfalt und Exzellenz des Handwerks zum Strahlen. Es freut mich, dass allein aus unserem Kammerbezirk es acht junge Menschen auf einen der Plätze auf dem Siegertreppchen geschafft

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Was tun nach dem Abitur? Das fragte sich auch Maximilian Sefaj. Er entschied, nicht zu studieren und lieber eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Relativ unschlüssig war er jedoch, was die [...] , eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Besonders gewürdigt werden kann darüber hinaus beispielsweise auch ein über die Ausbildung hinausgehendes ehrenamtliches Engagement. Kurzum: Gesucht werden junge Persönlichkeiten, die in besonderer Weise geeignet sind, Vorbild für andere Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    den Schreiner-Handwerk und ein Jungmeister aus dem Tischler-Handwerk bestanden ihre Prüfungen mit einer Eins vor dem Komma. Als Frau Karriere im Handwerk machen? Realität für 42 Meisterinnen in diesem [...] Mutter berichtete von den Widrigkeiten, die Frauen, insbesondere Mütter, als Selbständige im Handwerk immer noch erfahren. Das fängt bei der kaum vorhandenen finanziellen Unterstützung des Staates während [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der im April 2024 in den Ruhestand geht, war diese Meisterfeier seine letzte. In seiner fast 17-jährigen Amtszeit hat er knapp 5.000 Meisterinnen und Meistern zur bestandenen

  8. Der Wandplaner 2024

    Datum: 09.11.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Immer wieder melden sich Betriebe bei uns, die den Kalender in einem kleineren Format nutzen wollen. Deshalb bieten wir den Planer gerne auch zum Download an. Sie können den Kalender dann im gewünschten Format ausdrucken. Den Original-Wandkalender erhalten Sie wie gewohnt zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung. In diesem Jahr liegt der Planer der Nummer 23 bei, die am 1. Dezember 2023 erscheint. Wandplaner 2024

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    sein Einfluss werden in der Region noch lange zu spüren sein. Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im Handwerk hat Günther Hecht 1988 die silberne und 2004 die goldene Ehrennadel der [...] Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das [...] Baden-Württemberg, Ehrenvorsitzender des Schwäbischen Albvereins – des weltgrößten Wandervereins –, Ehrenmitglied im Musikverein der Stadtkapelle Pfullingen, Träger der Bürgermedaille der Stadt Pfullingen, um nur ein

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Email: trueck@handwerk-bw.de Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise entfällt bzgl. nach dem 01.01.2004 eingestellter AN (ohne Auszubildende) Ab 10 AN im Betrieb [...] : 0711 263709 -102 Email: trueck@handwerk-bw.de Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise Zwischen 20 und 49 tätigen Personen im Betrieb Einbezug in die vierteljährliche [...] Auszubildende) Stand: Februar 2024 Ansprechpartnerin zum Thema: Natalie Trück Fachbereich Recht Tel: 0711 263709 -102 Email: trueck@handwerk-bw.de Ab 10 AN im Betrieb a