Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 2719.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter [...] modernen und kostengünstigen Dienstleister für das Handwerk“ zu entwickeln. Mehr als drei Jahrzehnte engagierte sich Haaß in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen in der Arbeit für behinderte Menschen. Im Stiftungsrat der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e.V. und als langjähriger Vorsitzender der Lebenshilfe Zollernalb war er maßgeblich am Aufbau von Werkstätten, Wohn- und Betreuungsangeboten

  2. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    41%
     

    im Handwerk Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist für den Handwerker der umfassendste "praktische Fall" der konkreten Anwendung betriebswirtschaftlichen und [...] massiv von diesem Strukturwandel betroffen. Dieser Wandel zeichnet sich durch neue industrielle Fertigungsmethoden, vor allem im Baugewerbe aus, die die traditionelle Kleinfertigung zu Lasten des Handwerks verdrängen. Aber auch der Vormarsch eines ungebremsten Konzentrationswettbewerbs im Handel (Beispiel: Supermärkte, Baumärkte) bringt in Bereichen Veränderungen, die bislang vom Handwerk abgedeckt wurden

  3. Betriebsleitererklaerung.pdf

    Datum: 13.08.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Betriebsleitererklärung Betrieb (Name ) Eingetragenes Handwerk Betriebsleiter (Name / Vorname) Anschrift - PLZ, Ort [...] Betriebsleiter für die Ausübung der in der Handwerksrolle einzutragenden beziehungsweise eingetragenen Handwerke verantwortlich zeichnet. Der Betriebsleiter hat die uneingeschränkte Möglichkeit, den entscheidenden Einfluss auf den handwerklichen Betriebsablauf zu nehmen und ist befugt, den Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen. Er hat den Arbeitsablauf zu steuern, zu betreuen und zu überwachen. Seine

  4. Betriebsleitererklaerung.pdf

    Datum: 13.08.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Betriebsleitererklärung Betrieb (Name ) Eingetragenes Handwerk Betriebsleiter (Name / Vorname) Anschrift - PLZ, Ort [...] Betriebsleiter für die Ausübung der in der Handwerksrolle einzutragenden beziehungsweise eingetragenen Handwerke verantwortlich zeichnet. Der Betriebsleiter hat die uneingeschränkte Möglichkeit, den entscheidenden Einfluss auf den handwerklichen Betriebsablauf zu nehmen und ist befugt, den Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen. Er hat den Arbeitsablauf zu steuern, zu betreuen und zu überwachen. Seine

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    großer Wert auf ein gesundes Arbeitsklima gelegt. Die gegenseitige Hilfsbereitschaft im Handwerk ist hoch – 67 Prozent sehen ihren Betrieb als eine Art zweite Familie. Mehr als die Hälfte gibt an, sich auch in privaten Angelegenheiten zu unterstützen. Der soziale Rückhalt fällt im Vergleich zur Durchschnittsgesellschaft im Handwerk höher aus. Darüber hinaus engagiert sich knapp ein Drittel der Befragten im Ehrenamt. Die guten Arbeitsbedingungen im Handwerk tragen zu einem besseren subjektiven Wohlbefinden und zu einer höheren Lebenszufriedenheit bei als beim Durchschnitt der Deutschen. 83 Prozent

  6. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    werkskammer Reutlingen in Tübingen sucht Fachdozentinnen und -dozenten für ihre Meister- vorbereitungskurse im Friseur- handwerk. Diese sollten mindes- tens den Gesellenbrief besitzen und bereits erste [...] .buck@hwk-reutlingen.de FORTBILDUNG „Restaurator im Handwerk“ Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. Handwer- ker erzielen in der Restaurierung jährlich einen Umsatz von rund 5,7 Milliarden Euro. Hier in Fort- bildung zu investieren, lohnt sich. Die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz (DSD) vergibt wieder zehn Stipendien an Handwerker, die sich zum „Restaurator im Hand- werk“ fortbilden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    , die ich noch nie gehört hatte. Hinzu kam noch der schwäbische Dialekt.“ Aber auch das praktische Arbeiten ging anfangs nur schwer vonstatten. Trotz aller Bemühungen gab es im ersten Halbjahr nur [...] 26-Jährige. Jetzt ist er angekommen – nicht nur im Beruf: „Zwar ist das Schwäbische für mich nach wie vor schwer zu verstehen, aber ich habe auch da viel dazugelernt.“ Und so versteht er [...] Besonders die Arbeit im Freien auf der Baustelle gefällt ihm und dass er immer wieder mit anderen Werkstoffen arbeiten kann. „Mein Beruf ist sehr vielseitig und es motiviert mich jeden Tag aufs Neue, dass ich

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Wege in die Zukunft Prozesse und Digitalisierung Unternehmens- zahlen im Griff bwhm-beratung.de BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungs- gesellschaft für Handwerk und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Führungsposition im Unternehmen? • Du möchtest dich und das Unternehmen weiterentwickeln? • Du möchtest von erfahrenen Profis wertvolle Tipps bekommen und wichtige Themen besprechen? • Du möchtest dich mit [...] Mal im Monat online statt – in der Regel donnerstags von 7:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Zertifikat Nach Abschluss der Werkstatt erhältst du ein Teilnahme- zertifikat. Kosten Zum Start meldest du dich [...] Positionierung – Strategie – Design Thinking 02. Dezember 2021 16. Dezember 2021 13. Januar 2022 27. Januar 2022 Deine Persönlichkeit als Unternehmer*in Deine Unternehmens- zahlen im Griff Eure

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Zuliefererbetriebe befinden sich in einem mittel- bis langfristigen Strukturwandlungsprozess, der unter anderem gekennzeichnet ist von der Digitalisierung, der Umstellung von Produktionsprozessen oder technischen Innovationen, wie dem Wandel hin zur Elektromobilität. In der Folge verändern sich Fertigungstiefen und neue Wertschöpfungsstrukturen entstehen. Die Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit dem ifh Göttingen erarbeitet hat, soll zum einen eine Bestandsaufnahme der Lage im Handwerk liefern. Darüber hinaus sollen die Daten eine solide Grundlage für