Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1451 bis 1460 von 2877.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Profis leisten was) und der 29. Wettbewerb "Die Gute Form im HandwerkHandwerker gestalten" wurden auch 2017 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Als Träger der Wettbewerbe wurden der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk (SBB) bei der Ausführung zum wiederholten Mal unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Wettbewerb "Die Gute Form – Handwerker gestalten" Im Wettbewerb „Die Gute Form – Handwerker gestalten“ wurden die Ausscheidungen auf Bundesebene in diesem Jahr in 34

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    ihr klar, dass sie ihren Wunschberuf gefunden hat. Der Auszubildenden gefällt die Abwechslung in ihrem Beruf: „Bei der Gestaltung im Partyservice kann ich viel Kreativität mit einbringen“, so die [...] Vivian Wetzel auch ihren Ausbildungsbetrieb hervor: „Die im Jahr 1975 von Alfred Steinhart gegründete Metzgerei, die inzwischen 15 Filialen hat, ist eine der wenigen in der Region, die noch ein eigenes Schlachthaus betreibt.“ Auch das nebenberufliche Engagement hob der Kammerpräsident hervor: „Steinhart ist ein Urgestein im deutschen Fleischerhandwerk. Er war 25 Jahre im Prüfungsausschuss der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    . Ihr Tipp: Betriebe, die im Ausland tätig sind, sollten sich rechtzeitig die Unterstützung der Außenwirtschaftsberater bei Handwerk International Baden-Württemberg oder der Handwerkskammer einholen [...] Doch das Arbeiten im Ausland ist nicht ganz einfach. Seit diesem Jahr wird es für die Handwerksbetriebe etwas komplizierter und für die Kunden womöglich teurer. Darauf weist Christoph Arnold, Leiter Europapolitik von Handwerk International Baden-Württemberg, hin. Seit dem 1. Januar 2018 müssen deutsche Handwerksbetriebe, die Arbeiten in der Schweiz ausführen, eine Schweizer Umsatzsteuernummer beantragen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungskonzept erfolgreich umzusetzen – es verbindet Beruf und Weiterqualifikation – wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der [...] über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten. Die einjährige Weiterbildung wird von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Sie ist als fächer- und branchenübergreifende Qualifizierung für Praktiker aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen angelegt. Mehr als 200

  5. Handwerk hat Tradition

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    Die meisten Urkunden – nämlich 96 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen die Landkreise [...] Lokalzeitungen bzw. Bürgermeisterämter weitergegeben werden darf. Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer an, einen Jubiläumsbericht in ihrer Mitgliederzeitung – der Deutschen Handwerks Zeitung – zu veröffentlichen. Wie das Jubiläum begangen wird, entscheidet jeder Betrieb für sich. Manche feiern das Jubiläum eher im kleinen, privaten Kreis, andere veranstalten ein großes Fest für Firmenangehörige, Kunden

  6. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    dahinter. Der Meister im Zimmerer- Handwerk machte sich vor 25 Jahren in Tübingen selbstständig. Fünf Mitarbeiter hat Wilhelm Keh- rer im Jubiläumsjahr, zwei junge Menschen absolvieren derzeit ihre [...] gedruckt Imagekampagne Einen Aufkleber aus der Imagekam- pagne individuell, einfach und kos- tengünstig selbst herstellen? Das geht! Mit dem neuen „Bild-Tool“ auf www.handwerk.de. Im intuitiven [...] Probieren Sie es aus unter www. handwerk.de/bild-tool ALES, W DU IR VOSTLEN KANT, SOLST D VEUCHN. WILLKOMMEN IN DER ZEIT DES AUSPROBIERENS. ENTDECKE ÜBER 130 AUSBILDUNGSBERUFE IM HANDWERK . HANDWERK

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    mehr als einem Handwerk wird nur die Umlage für das Handwerk erhoben, für welches der höchste Berufszuschlag im Sinne des § 7 dieser Beitragsordnung festgesetzt ist. § 8 Fehlende [...] am 27. November 2017 gemäß §§ 106 Abs. 1 Nr. 5 und 113 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks - Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gül- tigen Fassung vom 23. Juli 2013 nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Beitragsordnung der Handwerks- kammer Reutlingen in der Fassung

  8. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    in Tübingen Am 16. Dezember findet die Präsen- tation der Meisterprüfungsprojekte im Metallbauer-Handwerk in der Bil- dungsakademie Tübingen statt. Ge- zeigt werden die Arbeiten von zwölf [...] folgt“, er- gänzt Hauptgeschäftsführer Eisert. Im Rahmen des Strategieprojekts „Handwerk 2025“, das den Betrieben im Land die Bewältigung der Heraus- forderungen der nächsten Jahre u. a. in den Berei [...] -Innovationspreis 2017 Die Stiftung der Kreissparkasse Reut- lingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk schreibt den mit insgesamt 13.500 Euro do- tierten Innovationspreis 2017 aus. Ausgezeichnet werden

  9. 44 Praktika in 150 Tagen

    Datum: 22.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Für die Berufsorientierung absolvieren Schülerinnen und Schüler im Schnitt ein bis zwei Praktika. Der 20-jährigen Charlotte aus Flensburg und dem 19-jährigen Marvin aus Hamburg ist das zu wenig: Sie wagen den Rekord. 34 Berufe im Handwerk haben sie bereits ausprobiert. Weitere zehn folgen noch. Seit Anfang August sind sie als „Die Rekordpraktikanten“ quer durch Deutschland unterwegs und entdecken auf [...] . „Bei uns im Kammerbezirk Reutlingen setzen wir alles daran, die Attraktivität von Praktika im Handwerk zu steigern. Mit der Aktion ‚Die Rekordpraktikanten‘ wollen wir Jugendlichen einen Anstoß geben

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Programm „Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg“ richtet sich an Personen mit ausländischem Berufs- oder Studienabschluss, die mindestens drei Monate ihren Hauptwohnsitz im Land haben und hier eine Beschäftigung anstreben. Förderfähig sind die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Anerkennungsverfahren, wie zum Beispiel Gebühren der Anerkennungsstelle und Kosten für Übersetzungen, sowie [...] . www.bwstiftung.de/berufliche-anerkennung-bw Die Handwerkskammer Reutlingen ist für die Anerkennung von handwerklichen Berufsabschlüssen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen