Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1661 bis 1670 von 2885.

  1. Hammer 4.0 sucht Betriebe

    Datum: 12.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Anhand einzelner Renovierungsprojekte in Pflegeeinrichtungen der Evangelischen Heimstiftung sollen die gewerke- und branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Handwerkern, Pflegeeinrichtungen sowie ehrenamtlich Tätigen, wie dem Kreisseniorenrat erprobt werden. In einem nächsten Schritt werden daraus konkrete Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen für Handwerksunternehmen und ihre Mitarbeiter [...] neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Kooperationsformen erforderlich. Diese sollen im Rahmen des vom Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderten Projekts „Hammer 4

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlicher hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein Ansporn geschaffen werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen“, führte Herrmann weiter aus. [...] Lenas schnelle Auffassungsgabe, ihr Verständnis für Arbeitsabläufe und ihre Selbstständigkeit. Ihre Aufgaben meistere sie mit Umsicht und handwerklichem Geschick, so Reusch. Auch mit ihren Leistungen an [...] . Lena werde im Kollegenkreis sehr geschätzt, und bei Kunden sei sie sehr beliebt, fügt Thomas Reusch hinzu. Halbe Sachen sind ohnehin nicht das Ding der 20-Jährigen. Um sich voll auf die Ausbildung

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 375 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das gelungen. Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ist das Ergebnis vor allem auch ein Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Es ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, wenn diese jungen Menschen so erfolgreich sind.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nach der Gesellenprüfung nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk

  4. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Blaue Plakette, Dieselfahrverbote und Luftreinhaltung: Handwerker im Land brauchen Planungssicherheit. Seite 9 REGIONAL Ausg. 19 | 14. Oktober 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] Deutschlandreise unterwegs. Zwischen Kurz- visiten in Heidelberg, München, Dresden und Ber- lin und dem Wiedersehen mit Verwandten nahm sie sich Zeit für einen Abstecher zur Handwerks- kammer Reutlingen. Im Gepäck [...] -jährige Reinhold Kilian aus Tübingen. Kurz nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Metzger-Handwerk im Jahr 1954 brach er seine Zelte ab und wanderte nach Kanada aus. Der Neubeginn in einem fremden Land

  5. Das Jahr 2017 planen

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Da die Entscheidung erst jetzt gefallen ist, ist der zusätzliche Feiertag noch nicht in unserem Kalender gekennzeichnet – aber damit kann man ja leben. Wer also will, kann sich schon einmal über die Ferientermine im kommenden Jahr informieren. Oder sich die Handwerkerferien für das Jahr 2017 notieren. Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden auch in diesem Jahr den Wandplaner zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, Nr. 19) im Oktober geliefert bekommen. Bis dahin können Sie sich ihn als pdf herunterladen und ausdrucken.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungskonzept erfolgreich umzusetzen – es verbindet Beruf und Weiterqualifikation – wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der [...] über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten. Die einjährige Weiterbildung wird von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Sie ist als fächer- und branchenübergreifende Qualifizierung für Praktiker aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen angelegt. Dass dieses

  7. Tourismus im ländlichen Raum

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Ein guter Tourismus im ländlichen Raum stärkt die Gastronomie und das Beherbergungsgewerbe. Das zieht allerdings häufig Bau-, Ausbau- und Ausrüstungsinvestitionen nach sich, die in der Regel an das ortsansässige oder regionale Handwerk gehen – schließlich sind auch die Gasthöfe und Hotels in den ländlich geprägten Orten dort verwurzelt. Also profitiert hiervon auch das Handwerk im ländlichen Raum. Die [...] Städte und Dörfer reichen aber alleine nicht aus, um einen bundesweiten Spitzenplatz in der Tourismusbranche zu halten und Gäste langfristig an eine Urlaubsregion zu binden. Im Rahmen der Fachtagung zum

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Immerhin fällt der Rückgang geringer als im Vormonat aus“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. „Es ist also durchaus möglich, dass in den nächsten Wochen noch Nachzügler ihre Ausbildung beginnen. Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges.“ Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,2 Prozent zurückgegangen (2016: 666; 2015: 674). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Dort wurden 1,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 425; 2015: 432). Die

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerksbetrieb sucht in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, sieben Prozent der Handwerker werden ihren Betrieb schließen“, so Herrmann. Rund 3.700 Betriebe im Kammerbezirk seien betroffen. Herrmann [...] „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent [...] Arbeitsplätze, steigender Einkommen und niedriger Zinsen wagen mehr Privatleute den Schritt, den Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren,“ sagt Herrmann. Dies zeige die Umsatzentwicklung im [...] . Jeder zwölfte Handwerksbetrieb hat in den vergangenen drei Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, jeder zehnte Betrieb will dies im Sommerquartal tun. Der durchschnittliche Auftragsbestand im