Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1661 bis 1670 von 2888.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    3. bis 4. Februar 2017, Binea, Stadthalle Reutlingen weitere Informationen 10. Februar 2017, Marktplatz Ausbildung, Bad Saulgau weitere Informationen 10. Februar 2017, Infotage, Berufsschule Sigmaringen weitere Informationen 14. Februar 2017, Azubitag Metzingen weitere Informationen 17. Februar 2017, Ausbildungsbörse, Berufliche Schule Rottenburg weitere Informationen 6. bis 7. Mai, Handwerk im Zirkuszelt, Reutlingen weitere Informationen 23. Juni 2017, Tag der Technik, Hochschule Albstadt weitere Informationen 13. Juli 2017, Top Job, Kur

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    selbst sowie zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Aber auch all diejenigen, die eine handwerkliche Ausbildung in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb bereits

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ist mit durchschnittlich 130.000 Besuchern (davon rund 30.000 Fachbesuchern) und über 1.000 ausstellenden Unternehmen immer noch die Leitmesse des Handwerks. Sie findet auf dem Messegelände München statt. Auf einer Messefläche von 70.000 Quadratmetern präsentieren die Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt durch alle Bereiche des Handwerks. Die Messe zeigt individuelle Lösungen für den privaten und beruflichen Alltag und demonstriert hierbei, welche Innovationskraft im Handwerk steckt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Messe liegen auf

  4. Aktuelles

    Datum: 15.12.2016

    Relevanz:
     
    17%
     

    Aktuelles Hinweis in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 24 vom 23. Dezember 2016: Nach dem Redaktionsschluss wurde dort noch auf den Erlass des Umweltministeriums Baden-Württemberg hingewiesen. Inzwischen gab es neue Entwicklungen (siehe unten). Wir werden Sie im neuen Jahr auf dem Laufenden halten. Eine Meldung des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) vom 16. Dez. 2016 [...] (BWHT) vom 16. Dez. 2016 Das Handwerk hat den heutigen Beschluss des Bundesrates, dass HBCD-haltige Dämmstoffabfälle für ein Jahr keine gefährliche Abfälle mehr sind, erleichtert zur Kenntnis genommen

  5. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Harry Brambach, der Vorsitzende des Unternehmerverbandes Handwerk Baden- Württemberg, im DHZ-Interview. Seite 9 REGIONAL Ausg. 24 | 23. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] betroffen sind, können sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Auszeichnung der besten Azubis im Handwerk Feierstunde fand dieses Jahr in Sigmaringen [...] und die Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der be- trieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jun- gen Menschen sind Vorbilder“, lobte auch Harald Herrmann. Geehrt wurde

  6. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    ist das täglicher An- sporn. Die Meisterin im Hörgeräte- akustiker-Handwerk seit 25 Jahren. 1991 machte sie sich mit einem Be- trieb in Tübingen selbstständig. Zum Angebot gehört neben der [...] zuletzt die euro- päische Integration und die Globalisierung. Im Anschluss an das Projekt sollen konkrete Hand- lungsempfehlungen für die Betriebe, aber auch für die Handwerks- und Mittelstandspolitik [...] Entscheidungsprozessen, so Eisert: Es gehe um die Frage, wer im Gewährleistungsfalle die Kosten trägt für den Ausbau eines bereits defekt an den Handwerker gelieferten und den Wieder- einbau eines funktionstüchtigen

  7. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Müllverbrennungsanlagen in Baden-Württemberg Landesverbände des BDE und BVSE Landesgruppe VKS im VKU LVI Stuttgart 25.11.2016 Name Martin Kneisel/Peter Brunner Durchwahl 0711-126-2682/2635 E-Mail Martin [...] fand am 18. Oktober 2016 im Umweltministe- rium eine Besprechung mit den Betreibern der baden-württembergischen Hausmüll- verbrennungsanlagen, den kommunalen Spitzenverbänden, den betroffenen Landes- [...] .10.2016 zur Getrennthaltung und Entsor- gung von HBCD-haltigen Bauabfällen. Das Umweltministerium hat sich entschlossen, einzelne Anregungen im Rahmen einer Fortentwicklung des Erlasses aufzugreifen

  8. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 29.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker gestalten“. Sie alle hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer sehr guten oder guten Gesellenprüfung abgeschlossen. Wer darüber hinaus seine Lehre im aktuellen Jahr [...] Von den zwölf beteiligten jungen Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region hat es die Hälfte auf die Siegertreppchen geschafft. „Das ist eine hervorragende Quote, wenn man bedenkt, dass die Auszeichnungen bei 53 Handwerkskammern in rund 100 Handwerken vergeben werden“, so Herrmann weiter. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlaufschwierigkeiten gehabt, sondern sich sofort im Ausbildungsalltag und im Betrieb zurechtgefunden. Eine Grundvoraussetzung für die Lehre bringe er ohnehin mit, meint Reisewitz: „Mattis ist immer offen für Neues und [...] Zahntechniker. Bei der Frage, was ihm an seiner Ausbildung am besten gefällt, muss Mattis nicht lange überlegen. „Die Abwechslung. Kein Tag im Labor ist wie der andere, weil sich jeder Auftrag vom anderen unterscheidet“, sagt der Auszubildende. Außerdem schätzt er die Herausforderung im Laboralltag, denn schließlich sollen die Patienten schnell und hochwertig versorgt werden. „Wir müssen Termine einhalten und

  10. „Eine Riesensauerei“

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Dieses Beispiel mache die Absurdität und die aus Sicht des Handwerks ungerechte Verteilung der Belastungen der Umlage in aller Deutlichkeit klar. Gewährleistung für Handwerker Ein weiteres Beispiel verdeutliche ebenfalls die Macht von Industrie und Großhandel bei politischen Entscheidungsprozessen, so Eisert: Es gehe um die Frage, wer im Gewährleistungsfalle die Kosten trägt für den Ausbau eines bereits defekt an den Handwerker gelieferten und den Wiedereinbau eines funktionstüchtigen Teiles beim Kunden des Handwerkers – der Handwerker oder der Hersteller des Produktes. Der Ausbau alleine