Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    E-Mail-Adresse und Telefonnummer sind zu nennen. ◼ Aufsichtsbehörde Bei Tätigkeiten, die einer behördlichen Zulassung bedürfen, ist die Aufsichtsbehörde zu nennen. Dies gilt im Handwerk nur [...] ss m as te r Praxis Recht ZDH 2024 Seite 2 von 3 Warum ist ein Impressum wichtig? Handwerkerinnen und Handwerker, die eine Firmenwebseite betreiben, müssen darauf bestimmte Angaben über [...] Impressumsbutton im sogenannten „Footer“ (Fußzeile) zu positionieren. Welche Angaben sind erforderlich? ◼ Name, Anschrift, Rechtsform Es ist die vollständige Postanschrift des Betriebs anzugeben. Bei

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Aussteller neben einer akademischen Ausbildung oder einer Berufsausbildung im Baubereich zusätzlich auch über einen Schwerpunkt beziehungsweise eine fundierte Fortbildung im Bereich des energiesparenden Bauens verfügen. Die Aussteller aus dem Handwerk haben im Regelfall die Weiterbildung zum „Gebäudeenergieberater (HWK)“ erfolgreich absolviert. Und die Kosten? Der Kosten [...] ein qualitativer Unterschied. Der Bedarfsausweis ist höherwertig – und teurer. Der Mehraufwand für die Datenerhebung schlägt sich auch im Preis nieder. Tipp: Verbrauch oder Bedarf? Worauf Sie

  3. Personal binden

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    eröffnet neue Wege und Methoden im Recruiting. Von Video-Bewerbungen über Live-Chats bis hin zu virtuellen Karrieremessen – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten innovative Ansätze, um mit [...] Media im Personalmarketing deshalb so wichtig, weil es eine kosteneffiziente, weitreichende und flexible Möglichkeit bietet, Talente anzusprechen, die Arbeitgebermarke zu stärken und innovative Rekrutierungsstrategien umzusetzen. Durchblick im Social Media Dschungel Lea und Marta zeigen wie’s geht! Zwei Auszubildende bringen Licht in den Social Media Dschungel, indem sie für

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Chancen im Handwerk zu informieren“, so Christiane Nowottny weiter. „Viele Handwerksberufe sind krisensicher und unverzichtbar für die Gesellschaft. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und [...] den verschiedenen Ausbildungs-möglichkeiten und Chancen im Handwerk und unterstützt bei der Vermittlung von Lehrstellen – entweder auf Infoveranstaltungen, Ausbildungsmessen, Lehrstellenrallyes oder bei [...] Trotz des anhaltenden Fachkräftemangels und der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern gibt es derzeit zahlreiche attraktive Ausbildungsplätze, die darauf warten, besetzt zu werden

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    3 © Kzenon Fotolia.com Die Auszubildenden werden knapp 6 Strategische Nachwuchswerbung 7 Karrieremöglichkeiten im Handwerk Das Betriebspraktikum – ein Testlauf und Chance für beide Seiten [...] Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp [...] die Betriebswelt des Handwerks zu bekommen. Da Lehrer/-innen einen großen Einfluss auf das Berufswahlverhalten ihrer Schüler/-innen haben, lohnt es sich, sie von den Chancen und Möglichkeiten im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Kündigung 14 Checkliste: Konflikte vermeiden, Konflikte lösen Inhalt © industrieblick.com K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 3 14.07.16 17:32 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Der richtige [...] festzustellen, was sich der/die Bewerber/-in von der Ausbil- dung erwartet. Stellen Sie klar, welche Anfor- derungen Ihnen wichtig sind und worauf es bei Ihnen im Betrieb ankommt. Regeln aufstellen und [...] mit Ihrem/-r Auszubildenden abzuschließen. Darin können Arbeits- und Pausenzeiten, Verhalten im Krankheitsfall oder das Führen des Berichtsheftes vereinbart werden. So legen Sie den Grundstein

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    20 Einstellung 21 Während der Ausbildung 22 Am Ende der Ausbildung K8_Broschüre Aufgaben.indd 3 14.07.16 17:56 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Sie tun etwas gegen den künftigen [...] den überbe- trieblichen Lehrgängen erfolgt automatisch. Eine Ausbildung im Handwerk findet an drei Lernorten statt: Im Betrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Ausbildungseinheiten [...] Ihrem Betrieb etliche Vorteile: Die Ausbildungsberater/-innen Ihrer zuständigen Handwerks- kammer beraten und unterstützen Sie gerne – kontaktieren Sie uns! K8_Broschüre Aufgaben.indd 4 14

  8. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    gerne über seine Grenzen hinausgeht W er sich früh im Jahr um einen Ausbildungsplatz bewirbt, verschafft sich einen Vorteil. So steht es in jedem Ratgeber für Schulabgänger. Lars Radtke hat es [...] letztlich so reibungslos geklappt hat, war ein glücklicher Zufall“, sagt der 20-Jährige im Rückblick. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife hatte Radtke sich zunächst ver- schiedene Berufe und Branchen angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe

  9. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    gerne über seine Grenzen hinausgeht W er sich früh im Jahr um einen Ausbildungsplatz bewirbt, verschafft sich einen Vorteil. So steht es in jedem Ratgeber für Schulabgänger. Lars Radtke hat es [...] letztlich so reibungslos geklappt hat, war ein glücklicher Zufall“, sagt der 20-Jährige im Rückblick. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife hatte Radtke sich zunächst ver- schiedene Berufe und Branchen angeschaut, machte Praktika im Kin- dergarten, in einem Lebensmittel- markt und in einem Zimmererbe- trieb. Auf die Frage, was den Aus- schlag für seine Entscheidung gege- ben hat, nennt er mehrere Gründe

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Berufserfahrungen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist auch für behinderte Menschen nach § 64 BBiG/§ 42p HwO i.V. m. § 4 BBiG/§ 25 HwO eine Ausbildung, im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme des § 65 BBiG/§ 42q Hw [...] sichergestellt ist. Im Rahmen der dualen Berufsausbildung auf der Grundlage dieser Ausbildungsregelung ist die Berufsschule Partner und mitverantwortlich für eine qualifizierte und qualifizierende [...] Ausbildungsregelung. § 2 Personenkreis Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß § 66 BBiG /§ 42r HwO für Personen im Sinne des § 2 SGB IX. § 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung