Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 2878.

  1. Prüfungsgebühren

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Maler- und Lackierer-Handwerk 800 Euro (Maler) 800 Euro (Lackierer) Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  2. Prüfungsgebühren

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk 550 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim jeweiligen Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  3. Prüfungsgebühren

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk 450 Euro zzgl. Materialkosten je nach Aufwand Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  4. Prüfungsgebühren

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Gebäudereiniger-Handwerk 620 Euro zzgl. Materialkosten je nach Aufwand Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  5. Prüfungsgebühren

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Friseur-Handwerk 430 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  6. Prüfungsgebühren

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Feinwerkmechaniker-Handwerk 700 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  7. Prüfungsgebühren

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Elektrotechniker-Handwerk 650 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen, die traditionell im Herbst stattfindet, feierlich überreicht. Sollten Sie an der Feier nicht teilnehmen können, schicken wir Ihnen nach der Feier den [...] Der mit Prägung und Silberfolie gestaltete Schmuckmeisterbrief im aktuellen Erscheinungsbild der Handwerkskammer ist die Standardardausführung, die jeder Absolvent erhält. Manche Meister hätten es [...] Handwerk 400 bis 1.200 Euro Wie bezahle ich die Meisterprüfungsgebühren

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: phonlamaiphoto - stock.adobe.com Der Einsatz elektronischer Kassen und Kassensysteme ist im heutigen [...] müssen Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an Grundaufzeichnungen, das bereits im Dezember 2016 verabschiedet wurde, verlangt, dass elektronische Kassen ab dem 1. Januar 2020 [...] müssen beim Finanzamt gemeldet werden Ab 2020 müssen alle im Unternehmen genutzten elektronischen Kassen und Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet werden. Für Kassen, die bereits vor dem 1. Januar

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    weiterer Punkt sind die Freistellungsansprüche der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer im Katastrophenschutz. Der Zentralverband des Deutschen Handwerk beantwortet die wichtigsten arbeitsrechtlichen [...] betroffene Betriebe Zwar ist die Region dieses Mal weitgehend verschont geblieben, aber Hochwasserlagen häufen sich. Wichtige Informationen darüber, was Betrieben im Fall der Fälle weiterhilft, haben [...] bringen, können Unternehmen Kurzarbeitergeld wegen eines "unabwendbaren Ereignisses" beantragen. Im Vergleich zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld gibt es in diesem Fall zusätzliche Erleichterungen