Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 531.

  1. Erfolgsfaktoren der Nachfolge

    Datum: 14.03.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des Themas für kleine und mittlere Unternehmen. In etwa einem Fünftel aller deutschen Handwerksbetriebe stehe in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an. Besonders stelle sich das Problem im klassischen Familienbetrieb, in denen es keine Erben gebe oder diese das Unternehmen nicht fortführen wollen oder können. Im ersten Teil der Veranstaltung informierte Sabine Romer von Handwerkskammer Reutlingen über die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Nachfolge. Die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    komplizierter Dachstuhl fertig gestellt sind.“ Geschäftsführer Andreas Sauter gibt das Lob zurück. Als freundlich, aufgeschlossen und wissbegierig charakterisiert der Zimmermeister seinen Lehrling. „Was er sich

  3. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Daniel Welte, Geschäftsführer des Zol- lern-Alb-Kuriers. Dabei werde die gedruckte Aus- gabe eine tragende Säule des Medienangebots bleiben. Alexander Frate, Verleger des Schwäbi- schen Tagblatts, mahnte [...] , der inhaltlich ebenfalls auf den regionalen Bezug setzt. Wo denn in Zukunft das Geld verdient werde? Wichtigste Einnahmequelle, so Manfred Fuchs, Geschäftsführer von NeckarAlb live, bleibe der

  4. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Geschäftsführer aus Freudenstadt, bei Autohaus Möhrle GmbH in Freudenstadt  # Thilo Roth, Finanzbuchhalter aus Sulz a.N., bei Eugen Sieber Bauun- ternehmung GmbH in Horb  # Alexander Struck, Servicetechniker [...] jetzigen Geschäftsführer – begonnen. Jürgen Horn legte 2003 die Meisterprüfung im Kfz-Mechat- roniker-Handwerk vor der Hand- werkskammer Reutlingen ab; seit 1997 ist er auch Peugeot-Servicetech- niker. Seither übernimmt er auch die interne Schulung der Kollegen im Werkstattbereich. Ulrich Eger wird ebenfalls als Karosseriespezialist ein- gesetzt. Die Geschäftsführer Jürgen und Silvia Eppler bedankten

  5. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    werk 4.0 bereits gelebt und auch zukünf- tig weiter ausgebaut“, so die Begrün- dung der Markenexperten. salvatore schembri, Geschäftsführer Matthias Dessecker, Geschäftsführer Lukas Weber, Fabian [...] Fischer-ladengast (Geschäftsführer), Ben Fischer, Simone Fischer (Ge- schäftsführerin), Gabriele Fischer (Prokuristin), Friedrich Fischer (Geschäftsführender Gesellschafter und Geschäftsführer, v.li.n.re.). Foto

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Elektroinstallationsbetrieb. Dieser wird heute von Matthias Dessecker in zweiter Generation weitergeführt und 2014 von einer Einzelfirma in eine GmbH & Co. KG umgewandelt. Weiterer Geschäftsführer ist Lukas Weber. Das

  7. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Vizepräsident August Wannenmacher, Vorstandsmitglied Hermann Dreher und Haupt- geschäftsführer Dr. Joachim Eisert, unterstützt durch das Team der Meisterprüfungsabteilung und Moderatorin Steffi Renz, die die

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Kundenwünsche zu verwirklichen“, sagt Geschäftsführer Willi Pfeffer. Die Ansprüche an Ästhetik und Präzision seien nur mit modernen Maschinen und qualifizierten Mitarbeitern zu erfüllen. Seine Fachleute bildet

  9. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    ihr, dass sie Menschen glücklich machen kann. „Es ist das Lächeln der Kunden nach einem neuen Styling, das mich motiviert.“ siegfried dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Präsident

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Eingeladen hatte Firmeninhaber Klaus Fischer. Daniel Genkinger, Leiter des Internationalen Produktionsverbundes und Koordinator Befestigungssysteme, und Marc Schneider, Leitung Produktion Kunststoff, begrüßten die Besucherinnen aus den Arbeitskreisen Freudenstadt, Reutlingen-Tübingen und Pforzheim. In zwei Gruppen ging es dann auf Besichtigungstour durch die Produktion des international tätigen Mittelständlers. Im Anschluss gab Marcus Keller, Geschäftsführer fischertechnik, einen Überblick über das umfassende Sozialangebot des Unternehmens für Mitarbeiter. Dazu zählen unter anderem ein Betriebsrestaurant