Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1311 bis 1320 von 3249.

  1. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    gastgewerblicher Einrichtungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Gaststättengesetz, 4. Messen und Spezialmärkte, 5. das Handwerk, 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Anteil an Abiturienten, die sich für eine Ausbildung im Handwerk begeistern – der Anteil der Abiturienten bei den neu abgeschlossenen Verträgen ist nunmehr auf 14,7 Prozent angestiegen. Das regionale Handwerk muss sich dieser Situation stellen. „Die Bereitschaft auszubilden ist trotz Corona-Krise da, in diesem Jahr haben wir sogar 200 Lehrstellen mehr in unserer Lehrstellenbörse eingetragen als im [...] coronabedingt eingeschränkt war und immer noch ist. Auch Berufsorientierungsmessen, Infobörsen und -tage und Veranstaltungen, auf denen wir und die Betriebe für das Handwerk geworben haben, konnten nicht

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Elektronische Belege - was ist zu beachten? Kein Verkauf ohne Beleg. Die Ausgabe muss nicht in gedruckter Form geschehen, sondern kann, wenn der Kunde zuvor zugestimmt hat, auch elektronisch erfolgen. Allerdings stellt die Finanzverwaltung in einem Änderungserlass fest, dass die Zustimmung nicht an eine besondere Form gekoppelt ist. Somit gilt ein elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Grundsatz bleibt bestehen: auch künftig bedarf die elektronische Bereitstellung eines Beleges der Zustimmung des Kunden. Allerdings stellt die Finanzverwaltung fest, dass die Zustimmung nicht an eine besondere Form gekoppelt ist. Somit gilt ein elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die elektronische Ausgabe für ausreichend, um von einer Zustimmung des Kunden ausgehen zu können, wenn dieser einer solchen Ausgabeform nicht ausdrücklich widerspricht. In

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Merkblatt „Umsatzsteuersenkung zum 1. Juli 2020“ Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt. Die Internetseite wird laufend aktualisiert. ZDH

  6. Leitfaden für Betriebe

    Datum: 10.06.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Gefahrstoffe - Leitfaden für Betriebe Die Broschüre „Gefahrstoffe im Handwerk“ der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern informiert praxisorientiert über Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die Lagerung und den Transport dieser Stoffe. Die aktuelle Auflage berücksichtigt veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen wie die CLP-Verordnung, die die Einstufung [...] im Handwerk" (Stand: 2020)

  7. Chemikalien und Gefahrstoffe

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Foto: Reinhold Nüssle Mit Gefahrstoffen sicher umgehen Das Handwerk kommt ohne Betriebs- und Hilfsstoffe fast nicht aus. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob von den Betriebsstoffen Gefahren für den Menschen und/oder die Umwelt ausgehen. mehr lesen

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    1Kolumnentitel Gefahrstoffe im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 5 Handwerk Bildung > Beratung 3. Auflage 32 VorwortImpressum Vorwort Gefahrstoffe: Ein Risikofaktor im Handwerks- betrieb In der Praxis werden in fast allen Handwerks- betrieben Gefahrstoffe verwendet. Der Begriff Gefahrstoffe umfasst weit mehr als Lacke oder Lösemittel in einem Lackierbetrieb. Selbst im [...] Gefahrgüter? . . . . . . . . . . . . 41 5.3 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei jedem Gefahrguttransport . . . . . . .43 5.4 Ausnahmen für das Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  9. Chemikalien im Betrieb

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Gefahrstoffe - Leitfaden für Betriebe Die Broschüre „Gefahrstoffe im Handwerk“ der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern informiert praxisorientiert über Tätigkeiten mit [...] gefährlicher Stoffe weltweit vereinheitlicht. Autoren sind die Umweltberater der baden-württembergischen Handwerkskammern und Fachverbände. Broschüre "Gefahrstoffe im Handwerk" (Stand: 2020

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    1Kolumnentitel Gefahrstoffe im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 5 Handwerk Bildung > Beratung 3. Auflage 32 VorwortImpressum Vorwort Gefahrstoffe: Ein Risikofaktor im Handwerks- betrieb In der Praxis werden in fast allen Handwerks- betrieben Gefahrstoffe verwendet. Der Begriff Gefahrstoffe umfasst weit mehr als Lacke oder Lösemittel in einem Lackierbetrieb. Selbst im [...] Gefahrgüter? . . . . . . . . . . . . 41 5.3 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei jedem Gefahrguttransport . . . . . . .43 5.4 Ausnahmen für das Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .