Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 3271.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren würdigt der Wettbewerb zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk ideenreiche Tüftler, die neue Produkte und Verfahren entwickelt oder [...] Faltenbalgbürste Sonderpreis Failenschmid GmbH, St. Johann-Gächingen Deutschlands erste eigene Metzger-Lehrwerkstatt Sonderpreis "Junges Handwerk" Trissler & Kielkopf GmbH, Reutlingen [...] -variables Karton-Sauger-Greifersystem Weitere Teilnehmer Bäckerei Konditorei Heinrich Beck (BeckaBeck), Römerstein Handwerk als Garant für mehr Qualität bf-tech, Reutlingen

  4. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hochvolttechnik in der Tübinger Filiale des Menton Automo- bilcenters. Disziplin und technisches Verständnis „Sebastian überzeugt durch seine Begeisterung für Technik und sein handwerkliches Geschick. Er [...] junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Sebastian Kanitz ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie vielseitig und erfüllend eine Ausbildung im Hand- werk sein kann – und wie wichtig es ist, über [...] Innovationscampus Sigmaringen eröffnet. „Die Präsenz vor Ort ist wichtig, um Gründern und Handwerks- unternehmen eine Anlaufstelle im  Landkreis und persönliche An sprechpartner zu bieten. Umso mehr freut es

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Grafik: Handwerk BW Erstellen Sie Ihre Klimabilanz Die „Klima-Ampel“ ist ein bewährtes Online-Tool, das speziell für Handwerksbetriebe in [...] Handwerk BW Der Nutzen Betriebe erhalten eine aktuelle, belastbare und nachvollziehbare Treibhausgasbilanz. Das [...] Handwerk BW Klima-Ampel 2025 - was ist neu? Zwei wählbare Stufen (Basis oder umfassend) für eine

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Einwilligung der E-Mail-Nutzung kann von mir jederzeit mit einer Nachricht an die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, handwerk@hwk-reutlingen.de widerrufen werden. Weitere

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Einwilligung der E-Mail-Nutzung kann von mir jederzeit mit einer Nachricht an die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, handwerk@hwk-reutlingen.de widerrufen werden. Weitere

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Grafik: Handwerk BW CO2-Bilanzierung: die "Klima-Ampel" für Handwerksbetriebe Die kostenfreie "Klima-Ampel" des baden-württembergischen Handwerks liefert Unternehmen einen Überblick, wo sie mit ihren Emissionen heute stehen und wo die konkreten Einsparpotenziale sind. mehr lesen

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Für einige Berufe, darunter fünf handwerkliche Ausbildungsberufe, wurden die jeweiligen Ausbildungsordnungen überarbeitet. Edelsteinfasser/in Fotograf/in Gold- und Silberschmied/in Kaufmann/frau für Büromanagement Schornsteinfeger/in Die aktuellen Fassungen der Ausbildungsordnungen sind online beim Bundesinstitut für Berufsbildung abrufbar. Bundesinstitut für Berufsbildung: Modernisierte Ausbildungsberufe 2025

  10. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    mittlerweile das Meldeverfahren zur Verfügung, eine letzte Übergangsregelung läuft zum 31. Juli 2025 aus. In einer Online-Veranstaltung informiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks über das