Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 3277.

  1. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Startschuss für die Unternehmer-werkstatt Handwerk 2025, zu der die baden- württembergischen Handwerkskammern und die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittel- stand einladen [...] Gespräch mit Controlling, strategiefragen und Organisation sind Themen der Unternehmerwerkstatt Handwerk 2025. Foto: Hannes Harnack Vertretern der Kammerspitzen voraus. Auf Wunsch können die

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Ob neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation - die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss die Zusammenarbeit zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft vom Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) und der Zeitschrift handwerk magazin, der Signal Iduna und der Steinbeis-Stiftung sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit dabei sind drei Garanten für besondere Streiche, die YouTuber ApeCrime. Abschlussklassen können sich bis 4. April mit einem Video auf www.handwerk.de/abschlussstreich bewerben. Starke Partner für eine starke Aktion Mehr als fünf Millionen Abonnenten erreichen die drei Jungs von ApeCrime über YouTube – und ebenso viele Beschäftigte zählt das deutsche Handwerk. Mit dieser geballten Power wird das Handwerk in diesem Jahr einer Abschlussklasse unter die Arme greifen, den legendärsten Abschluss-Streich umzusetzen, den ihre Schule je gesehen hat. Frei nach dem Motto „Macht etwas Großes und

  4. Vier Wochen im Ausland lernen

    Datum: 15.03.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Telefon 0711 263709-162, fpanter@handwerk-bw.de

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Es werden keine hochkomplexen Technologieinnovationen erwartet, sondern Lösungen, die in der täglichen Praxis helfen, die Nachhaltigkeit fördern, Kosten sparen und Forschungsergebnisse in die Wirtschaft transferieren. Aufgerufen sind kleine und mittlere Betriebe aus dem Mittelstand und Handwerk, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ingenieure, Umweltbüros, Organisationen, Behörden, Erfinder oder andere Einzelpersonen. Insgesamt stehen 15.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Senators für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, Jens

  6. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    entwickelt. Der praktische Werkstattunterricht, von den handwerklichen Grundlagen über Bearbeitungstechniken wie Feilen, Fräsen, Drehen bis hin zum Programmieren von CNC-Werkzeugmaschinen, fand in Kooperation

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Alle Teilnehmer haben sich über den Vorentscheid „Gründer des Monats“ auf dem Existenzgründungsportal „Selbständig im Handwerk“ der acht baden-württembergischen Handwerkskammern qualifiziert. Mit der [...] Besucher des Portals zwischen ihren Favoriten wählen. Zur Abstimmung Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht baden-württembergischen [...] eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats/Gründer des Jahres“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    h tl in g e n i n A u s b ild u n g u n d A rb e it Integration von Flüchtlingen im Handwerk Grundsätzlich gilt: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten - deren Asylantrag [...] oder Ausbildung aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung im Handwerk sind ausreichende Deutschkenntnisse. Sie sind unerlässlich für die erfolgreiche Ver- mittlung von Ausbildungsinhalten, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und den Dialog mit den Kunden. Für die Aufnahme einer Ausbildung im Handwerk sind Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    h tl in g e n i n A u s b ild u n g u n d A rb e it Integration von Flüchtlingen im Handwerk Grundsätzlich gilt: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten - deren Asylantrag [...] oder Ausbildung aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung im Handwerk sind ausreichende Deutschkenntnisse. Sie sind unerlässlich für die erfolgreiche Ver- mittlung von Ausbildungsinhalten, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und den Dialog mit den Kunden. Für die Aufnahme einer Ausbildung im Handwerk sind Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B

  10. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Die Präsidenten der acht Handwerks- kammern im Land trafen sich in Tübingen zum Meinungsaustausch. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 3. März 2017 | 69. Jahrgang 7HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Nebenerwerbsunternehmers. Digitale Geschäftsmodelle Konferenz auf der IHM Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und die vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittel- stand 4