Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 369.

  1. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Absatz 2 in Ver- bindung mit § 106 Absatz 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 8. März 2021, Aktenzeichen 42

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 27. November 2020 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 15. Oktober 2020 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen [...] Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Dieser Beschluss wurde gemäß § 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) in Verbindung mit §106 Abs. 1, Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Bescheid des

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Abs. 2 der Handwerksordnung in Verbindung mit §106 Abs. 1, Nr. 10 der Handwerks- ordnung mit Bescheid des Ministeriums für Arbeit, Wirtschaft und Wohnungs- bau Baden-Württemberg vom 5. Januar 2021

  4. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fortbildungsprüfungen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Absatz 2 in Ver- bindung mit § 106 Absatz 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 5. Januar 2021

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-

  7. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 28.12.2020, Akten- zeichen 42-4233.62/64, den Beschluss der Vollversammlung vom 27. November 2020 zur neuen Gesellen- und Umschulungsprü- fungsordnung sowie mit Akten-

  8. satzungsaenderung_20210122.pdf

    Datum: 20.01.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    1 Änderung der Satzung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2020 gemäß § 105 Abs. 1 Satz 2 und § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fas- sung folgende Änderung der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen vom 18. Juli 2018, zuletzt genehmigt mit Bescheid des Ministeriums für [...] , Veröffentlichung Dieser Beschluss wurde gemäß § 105 Abs. 1 Satz 2 und § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) mit Bescheid des Ministeriums für Arbeit, Wirtschaft und

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2020 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § [...] Stichtag für die Erhebung des Berufszuschlages ist der 01.01.2021. Dieser Beschluss tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Es wurde gemäß § 106 Abs. 2 der Handwerksordnung mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg vom 03.12.2020 AZ: 42-4233.64/96 genehmigt. Der Beschluss wurde am 03.12.2020 ausgefertigt und hiermit nach § 106 Abs. 2 Satz 2 der Handwerksordnung

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Antragstellerin Für Meisterprüfung zuständige Handwerkskammer Gewerk der Meisterprüfung (Gewerbe nach Anlage A oder B der Handwerksordnung) Das Land Baden-Württemberg gewährt die Meistergründungsprämie als [...] Existenzgründung (Gewerbe nach Anlage A oder B der Handwerksordnung) * Falls Sie Ihre Meisterprüfung außerhalb von Baden-Württemberg abgelegt haben, müssen Sie eine Bestätigung der dort zuständigen Handwerkskammer [...] Meisterprüfung in einem Gewerk nach Anlage A oder B1 der Handwerksordnung abgelegt hat dass der/die Antragsteller*in eine Gründung, Übernahme oder Beteiligung in einem Betrieb/Unternehmen in Baden- Württemberg