Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 837.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Von einer undifferenzierten Öffnung des Arbeitsmarkts könne man sich bestenfalls einen Teilnutzen für einzelne Handwerksbetriebe versprechen, die bei anhaltend guter Konjunktur einen Fachkräftemangel

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die betriebliche Altersvorsorge sei für das Handwerk von großer Bedeutung, sagte Eisert. Seit ihrer Stärkung durch den Gesetzgeber habe sie einen deutlichen Aufschwung erlebt, der gerade davon lebe, d

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reutlingen hatte schon mehrmals vor einer mittelstandsfeindlichen Umsetzung der EU-Richtlinie gewarnt. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hatte deswegen in

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Mit dem Starter-Center wollen wir den Umgang mit bürokratischen Anforderungen erleichtern und so insgesamt die Kultur der Selbstständigkeit

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Jetzt hat der Bundesrat die Vorschläge des Handwerks aufgegriffen und eine breite Zulassung von qualifizierten Fachleuten aus dem Handwerk als Ausstellungs-berechtigte für Gebäudeenergieausweise besch

  6. Deutliches Plus an Lehrstellen

    Datum: 08.06.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    „Zwar kann diese Zahl nur ein erstes Zwischenergebnis sein. Die insgesamt gute Konjunkturlage hat allerdings offensichtlich auch eine erhöhte Ausbildungsbereitschaft zur Folge,“ so Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert. Das lasse sich auch daran ablesen, dass in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer zurzeit über 430 freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer Reutlingen setzt auch vor dem Hintergrund des Ausbildungspaktes 2007 alles in Bewegung, um weitere Lehrstellenangebote hinzu zu gewinnen. Eisert: „Zentrales Thema dabei ist es

  7. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    "Die Veränderung der Handwerksordnung stellt potenzielle Existenzgründer vor neue Herausforderungen und eröffnet damit auch für die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen neue Betätigungsfelder im Bereich der beruflichen Weiterbildung", erläutert Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Als Antwort auf die Aufhebung des Inhaberprinzips für Handwerksbetriebe oder [...] darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    "Das zeigt, dass die Wirtschaft selbst in der Lage ist, das Lehrstellenproblem zu lösen", kommentiert Hauptgeschäftsführer Roland Haaß die in der vergangenen Woche von der Regierungskoalition beschlossene Ausbildungsplatzabgabe. "Die Handwerkskammer Reutlingen wird sich daher auch an dem von der Wirtschaft vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen - allerdings nur dann, wenn nicht gleichzeitig das Ausbildungsabgabegesetz kommt", so Haaß weiter. Die Betriebe müssten sich darüber hinaus auf verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen verlassen können, um Jugendlichen überhaupt einen Ausbildungsplatz anbieten zu

  9. Jubiläumstreffen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Zimmerer hatten vor über 50 Jahren noch einmal die Schulbank in der alten Betzinger Meisterschule gedrückt und ihre Prüfung dann in dem längst abgerissenen Gebäude der Handwerkskammer Reutlingen a

  10. Vereinbarung unterzeichnet

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Ulrich Bausch, Geschäftsführer der VHS Reutlingen, und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen hoben anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung den hohen Stellenwert lebenslangen Lernens hervor. Allerdings wüssten die potenziellen Kunden der rund 120 Weiterbildungseinrichtungen in der Region oft nicht, wer welches Angebot bereithalte. "Künftig werden unsere beiden Institutionen auf ergänzende Angebote des jeweilig anderen Partners hinweisen", erläuterte Roland Haaß. "Wir haben so die Möglichkeit, uns ganz auf unsere Kernkompetenzen zu konzentrieren