Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 580.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von über 400 Betrieben gemeldeten 906 Ausbildungsplätze. Alleine über 280 Lehrstellen entfallen davon noch auf das Ausbildungsjahr 2010. In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen grundlegende Informationen über den Ausbildungsplatz zu finden; zum anderen reicht ein Mausklick aus, um sich einen Überblick über die Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes zu verschaffen. Und über die in die Internetseite ebenfalls

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen Zwei erfolgreiche Praxisbeispiele Carol Eksner, Installations- und Heizungsbauerbetrieb aus Albstadt, als Übernehmer Friedrich Pommerencke, Bäckermeister aus

  3. Relevanz:
     
    5%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Keine Abstriche bei der Betreuung Albert Lambur kalkuliert Angebote bei der Firma Heizungsbau Ulmer in Wannweil. Er ist zugleich der Experte für öffentliche Ausschreibungen im Betrieb. „Ich bin automatisch mit dem Portal Vergabe 24 konfrontiert“, sagt der Industriefachwirt über seine Motivation zur Teilnahme. Seine Wertung fällt knapp aus: „Lernform gut, Betreuung gut.“ Dass Fragen an das Dozententeam nicht im Lehrsaal, sondern nur per E-Mail gestellt werden konnten, habe sich nicht negativ bemerkbar gemacht, betont Lambur: „Ich habe immer schnell und umfassend Feedback erhalten.“ Mehr Flexibilität

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Horst Künstle (Reutlingen), ehemaliger Obermeister der Innung Sanitär-Heizung-Klima Reutlingen Peter Mader (Albstadt), Präsident des Bundesverbandes Metall, Obermeister der Innung Metall Zollernalb Wilhelm Neudörffer (Bad Saulgau), Mitglied des Vorstandes Ulrich Saur (Tübingen), Obermeister der Innung Sanitär und Heizung Tübingen Robert Schneider (Mössingen), Mitglied des

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    abschrecken. 25 Prozent haben ihre Heizungs- und Warmwasseranlagen modernisiert und effizienter gestaltet, jeder fünfte Betrieb (20,7 Prozent) hat auf die hohen Kraftstoffkosten reagiert und spritsparende

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Glaserhandwerk; Joachim von Rekowski , Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Am Ring 25, 72818 Trochtelfingen, im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk; Gerhard Sick , Zimmerermeister

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Fahrzeugbaumechaniker/in Benjamin Conzelmann aus Albstadt bei Karosseriewerk Wiedler GmbH aus Albstadt Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fabian Welte aus Geislingen bei Karl Welte GmbH & Co. KG Installateur- und Heizungsbau- und Klempnerbetrieb aus Geislingen Raumausstatter/in Anja Burger aus Lauterach bei Hans-Peter Weckermann Raumausstatter-Meisterbetrieb aus Zwiefalten Schilder- und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Europäische Kommission schlägt nämlich vor, dass die Aussteller von Gebäudeenergieausweisen neben ihrer Qualifikation künftig auch ihre Unabhängigkeit nachweisen müssen. Was auf den ersten Blick n

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    konkrete Vorschläge, wie beispielsweise durch einen verbesserte Wärmedämmung oder durch den Einbau einer neuen Heizungsanlage der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Gleichzeitig wird der erforderliche

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Unternehmen und Betriebe suchen dringend nach Fachkräften mit umwelttechnischem Know-how – selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das bietet besonders für Handwerksberufe zukunftsorientierte Perspektiven: Mit einer Ausbildung im Handwerk können sich junge Menschen in ganz verschiedenen Berufen ihren Arbeitsplatz sichern und zum nachhaltigen Umweltschutz beitragen. Bei vielen Handwerksberufen ist Umweltschutz wesentlicher Bestandteil des Alltagsgeschäfts. So zum Beispiel bei Schornsteinfegern oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern, die mithelfen, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Aber auch