Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 478.

  1. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    drei Monate im voraus liegt, jeweils vom Tag der Antragstellung gerechnet. Heike Lin- gen hilf t Ihnen weiter, Tel. 07121/2412-111, E-Mail: heike.lingen@ hwk-reutlingen.de. Einen Goldenen [...] den Betrieben wird großer Wert auf ein gesundes Arbeitsklima gelegt. Die gegenseitige Hilfsbereitschaft im Handwerk ist hoch – 67 Prozent sehen ihren Betrieb als eine Art zweite Familie. Mehr als [...] beim Durch- schnitt der Deutschen. 83 Prozent der Befragten sind stolz auf ihren Beruf. Sie schätzen die Abwechslung, den Kontakt zu anderen Menschen und die Kreativität, die ihnen das Hand- werk

  2. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    7%
     

    -reutlingen.de Handwerk hilft Hilfsangebote melden Viele Betriebe wollen den flutgeschädigten Haushalten und Kollegen bei der Beseitigung der Schäden und in den nächsten Wochen und Monaten beim Wie- deraufbau helfen. Die Kreishandwerkerschaften Ahrweiler, Mittelrhein und Rhein-Lahn haben eine Internetseite eingerichtet, auf der Hilfsangebote gemel- det werden können. Die Koordination übernimmt die Kreisverwaltung [...] an und organisieren weitere Hilfen – ein Beispiel aus Alpirsbach VON DORIS SANNERT, SCHWARZWÄLDER BOTE A uf die Idee, ins Katastro- phengebiet zu fahren, kam Patrick Bühler, Juniorchef der

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] Diebstahlprävention 62 Bestehende Räume auf Zulässigkeit prüfen 62 Vor- und Nachteile beim Mieten oder Pachten 62 Vor- und Nachteile beim Kauf 63 Neubau schafft ideale Raumverhältnisse 63 Betriebseinrichtung 64

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] Diebstahlprävention 62 Bestehende Räume auf Zulässigkeit prüfen 62 Vor- und Nachteile beim Mieten oder Pachten 62 Vor- und Nachteile beim Kauf 63 Neubau schafft ideale Raumverhältnisse 63 Betriebseinrichtung 64

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] Diebstahlprävention 62 Bestehende Räume auf Zulässigkeit prüfen 62 Vor- und Nachteile beim Mieten oder Pachten 62 Vor- und Nachteile beim Kauf 63 Neubau schafft ideale Raumverhältnisse 63 Betriebseinrichtung 64

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter [...] Im Stiftungsrat der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e.V. und als langjähriger Vorsitzender der Lebenshilfe Zollernalb war er maßgeblich am Aufbau von Werkstätten, Wohn- und Betreuungsangeboten und Diensten und nicht zuletzt an der heutigen Struktur der beiden Einrichtungen beteiligt. Er sei ein „Glücksgriff für die Lebenshilfe“ gewesen, hieß es über Haaß, der seine Ämter zum Jahresende 2015

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    großer Wert auf ein gesundes Arbeitsklima gelegt. Die gegenseitige Hilfsbereitschaft im Handwerk ist hoch – 67 Prozent sehen ihren Betrieb als eine Art zweite Familie. Mehr als die Hälfte gibt an, sich [...] Befragten im Ehrenamt. Die guten Arbeitsbedingungen im Handwerk tragen zu einem besseren subjektiven Wohlbefinden und zu einer höheren Lebenszufriedenheit bei als beim Durchschnitt der Deutschen. 83 Prozent

  8. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    | 73. Jahrgang | 6. August 2021 | Ausgabe 15-16 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN ÜBERBRÜCKUNGSHILFE Anträge können jetzt gestellt werden Seit Ende Juli sind Anträge auf Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Juli bis Sep- tember 2021 über das Online-Por- tal des Bundes möglich. Die Anträge sind über prüfende Dritte zu stellen. Um Unternehmen zu unterstützen, die von coronabe- ding ten Schließungen und Beschränkungen auch im dritten Quartal 2021 stark betroffen sind, hatte die Bundesregierung die Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    „Ich wollte immer schon etwas mit Holz und mit meinen Händen machen“, berichtet Mohamad Oubay Khalifeh, der aus Damaskus stammt. „Nach einem Praktikum beim Fotografen, einer Schreinerei und schließlich hier in der Zimmerei, da habe ich schnell gemerkt, dass mir das gefällt und ich unbedingt Zimmerer werden möchte.“ Die erste Zeit in der Berufsschule war für den jungen Mann allerdings eine [...] beschloss weiterzukämpfen, es mir und den anderen zu beweisen. Schritt für Schritt ging ich weiter, bat Kollegen um Hilfe, wenn ich nicht weiterwusse und bekam auch ausbildungsbegleitende Hilfe“, erzählt der

  10. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    8%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Überbrückungshilfen für Betriebe verlängert Programme werden bis zum 31. September fortgeführt Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselb­ ständige verlängert. Die Programme werden zu den bisherigen Förder­ bedingungen als Überbrückungs­ hilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30. September 2021 weiter­ geführt. Neu aufgenommen in die  Überbrückungshilfe III Plus werden eine Personalkostenhilfe („Re start­Pramie“) und ein Bau­ stein für von Insolvenz bedrohte