Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 478.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist dem Prüfling schriftlich mit Begründung bekannt zu geben. (4) Die Zulassung kann von der für die [...] Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen Dritter wie Gebärdensprachdolmetscher für hörbehinderte Menschen (§ 42q Absatz 1 HwO). Die Art der Behinderung ist mit dem Antrag auf [...] soll, dass die Prüfungsleistungen selbstständig und nur mit erlaubten Arbeits- und Hilfsmitteln durchgeführt werden. (3) Über den Ablauf der Prüfung ist eine Niederschrift zu fertigen. § 21

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    den Prüflingen rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes einschließlich der erlaub- ten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist dem [...] . Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen Dritter wie Gebärdensprachdolmetscher für hörbehinderte Menschen (§ 65 [...] - schuss die Aufsichtsführung, die sicherstellen soll, dass die Prüfungs- leistungen selbstständig und nur mit erlaubten Arbeits- und Hilfsmit- teln durchgeführt werden. (3) Über den Ablauf der Prüfung ist

  3. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    Gespräch zu kommen. Foto: Monkey Business/Adobe Stock Wie beim klassi- schen Speed-Dating können sich Bewer- ber und Betriebe persönlich kennen- lernen, nur eben auf digitalem Weg.“ Christiane Nowottny [...] können Sie Ihre freien Ausbildungsplätze eintragen, ei- nen Ansprechpartner und eine Kurzbeschreibung des Unternehmens sowie das Logo hinterlegen. Hilfestellung bei der Einrichtung gibt es in [...] Friseurinnungen. Foto: kzenon/Adobe Stock Besonderheit der Plattform: Interes- senten entscheiden, ob der Erstkon- takt telefonisch oder per Video statt- finden soll. „Wie beim klassischen Speed-Dating können

  4. dhz2021_01.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reut-lingen an der „Initiative Aus- bildungsbotschafter“ des Ministeri- ums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem- berg. Mit Hilfe der Ausbildungsbot- schafter will die Handwerkskam [...] - betriebe im Landkreis Reutlingen aus. Partner der Kreissparkasse beim Wettbewerb sind die Kreishandwer- kerschaft und die Handwerkskam- mer Reutlingen. Mitmachen lohnt sich „Handwerker müssen schon immer [...] - waltungsgebäuden und Schulen gerecht zu werden, wurden 2015 ein Qualitäts- und ein Umweltmanage- mentsystem eingeführt. Beim Umgang mit Ressourcen und Vermeidung von Umweltbelastun- gen sieht sich das

  5. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Hightech-Prothesen, Orthesen und anderer Hilfsmittel. Die Anwendung neuester Technologien und Produkte ermöglicht orthopädische Versorgun- gen auf höchstem Niveau. Externe Fortbildungen und interne [...] mitgerissen und unterstützt. Ihre hilfsbereite und zuverlässige Art trägt erheblich zum guten Arbeitsklima im Betrieb bei. Es ist eine Freude mit ihr zu arbeiten“, so Michaela Baumann. Die Freundin [...] ergat- tern. Zwei zweite Preisträgerinnen und eine dritte gab es beim Kreativ- wettbewerb „Die Gute Form – Hand- werker gestalten“ in diesem Jahr. „Das ist eine hervorragende Quote, wenn man bedenkt

  6. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    , betont Möck. „Das technische Wissen muss Ali sich erarbeiten. Das macht er mit großem Engagement und mit Hilfe der Kollegen.“ Die schätzen den Auszubildenden wegen seiner freundlichen und offe- nen [...] seinem Traumberuf angekommen. Foto: pr Das technische Wissen muss Ali sich erarbeiten. Das macht er mit großem Engagement und mit Hilfe der Kollegen.“ Michael Möck Filialleiter Bebauungspläne [...] Arbeits- platz umfunktioniert. Das führt zwangläufig zu Haltungsschäden und Rücken- schmerzen. Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock onen Sitzen durch Stehen ersetzen – beim Telefonieren, im Bus, in Mee

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Engagement, Hilfsbereitsschaft und innovative Lösungnen sind in Coronazeiten beim sicheren Ver- und Einkauf von Lebensmitteln für Anbieter und Kunden das A und O. Hier setzt Emmas.app an, ein Angebot für die Digitalisierung der regionalen Nahversorgung, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In der App können Anbieter von Lebensmitteln ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren. Kundinnen und Kunden können in der App das Angebot der Anbieter einsehen, Bestellungen aufgeben und diese online oder bar bezahlen. Mit Emmas.app stehen die Einkäufe schon bereit und müssen nur

  8. Relevanz:
     
    28%
     

    Hilfsmaßnahmen gewährt werden, müssen für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (incl. gestundeter Beiträge) verwendet werden. Es wird keine Sicherheitsleistung verlangt und auch keine Stundungszinsen erhoben. Von der Erhebung von Säumniszuschlägen oder Mahngebühren wird abgesehen. Ein formloser Antrag mit einer kurzen Begründung reicht dafür aus. www.ikk-classic.de

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Welle mit entsprechenden Einschränkungen ansteht, kann niemand vorhersagen“, schloss Herrmann seinen Überblick zur Konjunktur und leitete über zur Soforthilfe des Bundes und des Landes, die im Kammerbezirk Reutlingen von über 3.600 Betrieben in Anspruch genommen wurde. Herrmann bedankte sich bei den 40 Mitarbeitern, die über Wochen hinweg, auch an Wochenenden und Feiertagen, Soforthilfeanträge bearbeitet haben und in der telefonischen Corona-Hotline den Betrieben mit Tipps und Ratschlägen zur Seite standen. Anschließend folgten beeindruckende Zahlen und Fakten zum Soforthilfeprogramm: So sind ab

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Die Maßnahme ist als Entlastung dieser Unternehmen bis zum Zufluss der Wirtschaftshilfen angelegt und daher auf den Monat November 2020 beschränkt. Die wichtigsten Punkte: Stundungen können [...] Ratenzahlungen können entsprechend angepasst werden. Bei Kurzarbeit endet die Stundung, sobald die Erstattung der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeber eingegangen ist. Voraussetzung ist, dass die ohne die Stundung zu erwartenden Härten plausibel dargelegt werden. Eine Erklärung des Arbeitgebers zu den erlittenen Umsatzeinbußen und der Hinweis, die Wirtschaftshilfe bereits beantragt zu haben