Suchergebnisse

relevance+asc

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 912.

  1. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  2. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  3. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  4. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Voraussetzungen das „Aufstiegs-BAföG“ – eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – für sich beantragen. Die Förderung ist an bestimmte persönliche [...] (Bundesfreiwilligendienst, Soziales Jahr, Mutterschutz und Elternzeit) kann die Altersgrenze um maximal drei Jahre angehoben werden. Kriterien für Bewerbungen Die Qualifizierung wird nachgewiesen durch das [...] sie ihren Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben oder ihre Arbeitsstätte in Baden-Württemberg liegt. Die Prämie wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse ab dem 1. Januar 2020 gewährt. Die

  6. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er absolvierte Praktika als Industriemechaniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechatro- niker und entschied sich nach Abschluss der Mittleren Reife für eine Lehre zum Maler und Lackie- rer. Danach brach er die [...] Bedarf der Betriebe ist deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona- pandemie für einen starken Rück- gang sorgte, ist das eine

  7. dhz2022_15-16.pdf

    Datum: 04.08.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Delegierten des Hand- werks – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – haben die Arbeit der aktuellen Sit- zungsperiode mit zahlreichen Vorla- gen für die Zukunft fortgesetzt. In der Sommervollversammlung, die in [...] - zent der Betriebe mussten für Mate- rial, Vorprodukte und Energie spür- bar mehr bezahlen als noch ein Jahr zuvor. Teilweise sprunghaft ange- stiegen seien die Preise für Beton, Stahl, Dämmstoffe [...] . Millionen Handwerkerinnen und Handwerker seien bereits heute täglich aktive Kli- maschützer, so Eisert. Sie installier- ten Solardächer, bauten Windparks und Ladesäulen für die E-Mobilität, tauschten

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    oder Dienstverein- barungen Klarstellung: Es bleibt dabei, dass ein allgemeiner Hinweis auf die für das Arbeits- verhältnis einschlägigen Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen [...] Anlage Handlungshilfe für die Beratungspraxis Übersicht über die wesentlichen Arbeitsbedingungen gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 15 NachwG Vertragsbedingung Konkrete gesetzliche Vorgabe [...] in Fettdruck) Hinweise/Anmerkungen Verweis auf anwendbaren Tarifvertrag bzw. Betriebs- oder Dienstvereinbarung ist möglich (§ 2 Abs. 4 NachwG) Die Dauer der Probezeit darf längstens

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben [...] . Sollte die Versorgung mit Erdgas für Verbraucher und Industrie massiv gestört werden, würde Deutschland zum Jahresende ein Wirtschaftseinbruch drohen. Dabei leiden die Unternehmen noch unter den [...] ,7 29,0 19,7 34,6 02/2022 36,4 11,3 41,4 10,9 Angaben in % der Befragten Abbildung 5: Umsatzlage und -erwartungen Die Erwartungen für die kommenden Wochen fallen nicht mehr so

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeits- und Lohnkosten häufig den Steigerungen von Material-, Rohstoff- und Energiekosten – Handlungsmöglichkeiten für Handwerksbetriebe Sowohl außergewöhnliche Ereignisse, wie etwa die Corona [...] Einzelfalls. ➔ Beispiel: Ein Handwerksunternehmen wird mit der Errichtung eines Hausdaches be- auftragt. Nach Vertragsschluss erhöhen sich die Einkaufspreise für die benötigten Dachlatten um 100 Prozent. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Dacherstellung (u.a. Kosten für weitere benötigte Materialen, Lohnkosten) stellen die Kosten für die Dachlatten auch nach der Preiserhöhung einen eher geringen