Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 522.

  1. CyberSicherheitsCheck für KMU

    Datum: 17.04.2025

    Relevanz:
     
    25%
     

    einstündigen Beratung, die mit der Unternehmensleitung im Unternehmen durchgeführt wird. Das landesweite Angebot ist für Unternehmen aller Branchen und Größen nutzbar. Hinweis: Der Cyber [...] Foto: Alexander Limbach - stock.adobe.com CyberSicherheitsCheck: Mehr Sicherheit für Unternehmen und Daten Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die damit verbundenen Gefahren. Cyberangriffe stellen für Unternehmen längst eine reale Bedrohung dar. Und die vergangenen Jahre zeigen: Es kann jeden treffen. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet daher

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von Kunstwerken, ein Bauelement, in dem sich die gesamte Haustechnik in kellerlosen Wohnhäusern [...] Überlaufschutz zum Befüllen von Kühlschmierstofftanks von CNC-Maschinen Georg Holder GmbH, Reutlingen Kleiner kompakter Kran speziell für die Montage von Metallkonstruktionen Holger Steidinger GmbH & [...] Thermodynamik und Wärmeübertragung an der Hochschule Reutlingen, leitet das Forschungsinstituts der Hochschule (RRI) und die Arbeitsgruppe für dezentrale Energietechnik beim Umweltministerium Baden-Württemberg

  3. Relevanz:
     
    51%
     

    BGN versendet grundsätzlich keine Rechnungen für Materialien, wie etwa Schilder. Ein DGUV-Präventionsmodul existiert nicht. Die Logos von BGN und DGUV bis hin zur Unterschrift des DGUV-Hauptgeschäftsführer werden missbräuchlich verwendet. Die im angeblichen BGN-Schreiben angegebene Telefonnummer und die E-Mail-Adresse sind falsch. Dies gilt auch für die Webadresse [...] Aktivitäten aus. Gefälschte Schreiben, die nach demselben Muster aufgebaut sind, erreichten nun auch erste Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Weitere

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Hinweise zu den Arbeitsgebieten einzel- ner Handwerksberufe und die für deren Bewältigung notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse. Auf Grundlage dieser Informationen kann geprüft werden, ob die jeweilige [...] Klärung offener Fragen im Vorfeld vermeidet, dass im Nachhinein Anforderungen gestellt werden müssen, die nicht unmittelbar erfüllt werden können (z. B. Meisterprüfung). Hinweise Dem Katalog liegen [...] für die sogenannten verwandten Handwerke (vgl. Verordnung über verwandte Handwerke). Falls der Inhaber diese Qualifikation nicht hat, kann er einen entsprechend quali- fizierten Betriebsleiter

  5. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    , jahrelang profitieren“ informiert in kompak- ter Form über die rechtlichen Rah- menbedingungen zur Gebäude- und Heizungsmodernisierung, zu Wärmedämmung und PV-Anlagen und enthält Hinweise, die eine erste [...] jeder Auszubildende die Möglichkeit, die Vergütung in Höhe der Kosten des monatlichen ÖPNV-Tickets umzuwandeln. Der Workshop bietet praktische Hilfestellung für Ausbilder. Foto: Nonwarit – [...] Handwerks zu sichern und junge Menschen für diese Berufe zu begeistern. Wir möchten die Attraktivität einer Aus- bildung im Handwerk hervorheben und die guten Zukunftsperspekti- ven, die kreative Arbeit

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    war für ihn keine Option – er wollte anpacken. Seinen ersten wichtigen Einblick in die Berufswelt erhielt er während seines Bundesfreiwilligendienstes bei den Maltesern im Fahrdienst. Diese Zeit prägte [...] man sich zu 100 Prozent verlassen kann. Er denkt mit, sieht die Arbeit und bringt sich mit vollem Einsatz ins Team ein“, sagt sein Ausbilder Reinhard Werz. Seine Leidenschaft für den Beruf zeigt sich [...] , sondern auch zu Nachhaltigkeitsbotschaftern geformt – eine Philosophie, die mit der bundesweiten Auszeichnung „AusbildungsAss“ 2019 honoriert wurde. Moritz Schmid ist das beste Beispiel für gelebte

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    . Hinweis: Eine Ausnahme für den Werkverkehr wurde erwirkt. Noch nicht geklärt ist, ob auch beim grenzüberschreitenden Verkehr, die in der Handwerkerausnahme festgelegte 100-Kilometer-Regel Anwendung [...] Zu beachten ist die Pflicht zum Austausch älterer Tachographen in "intelligente" Tachographen (2. Version) für den grenzüberschreitenden Verkehr bis zum 31. Dezember 2024 bzw. bis zum 18 [...] Version 2 Hinweis: Fahrzeuge ab 3,5 t zGM (zulässige Gesamtmasse), die ab dem 21. August 2023 mit einem neuen Tachografen ausgestattet worden sind, verfügen bereits über die Version 2. ab 1. Juli

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbilders ist es, Projektideen und Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume [...] Stand März 2025 Seite 3 von 15 Die Ausgangssituation: Ein weltweit agierender Veranstalter hat für den Bereich Eventsport, eine Ausstellung inklusive eines Merchandising-Shops mit [...] Oberflächengestaltungen als kleine Lerneinheiten A1-D1-Sytem Hinweise: -Alle Lerneinheiten sind als einfache, vorgegebene Heranführungsprozesse konzipiert. -Die Arbeitsabläufe sind von Ihnen logisch und sinnig zu

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Papierabzüge haben ausgedient. Fotos für Pässe und Personalausweise werden ab 1. Mai 2025 nur noch in digitaler Form akzeptiert. Die Lichtbilder müssen über eine sichere Verbindung an die jeweilige [...] . Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hatte im August 2023 Regelungen auf den Weg gebracht, um die Beantragung von Personalausweisen, Pässen und ausländerrechtlichen Dokumenten einfacher und die Dokumente sicherer zu machen. Die Änderungen sind in mehreren Schritten in Kraft getreten. Ein Anlass für die strengeren Vorgaben sind die vielfältigen technischen Möglichkeiten der

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Landesumweltministeriums in Zusammenarbeit mit Handwerk BW erarbeitet. Es informiert in kompakter Form über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Gebäude- und Heizungsmodernisierung und gibt praxisnahe Hinweise, wie sich Verbraucher in der aktuellen Gesetzeslage am besten zurechtfinden. Angesichts der steigenden Anforderungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die kommunale Wärmeplanung und das Landesklimaschutzgesetz herrschen bei vielen Bürger und Bürgerinnen Unsicherheiten über die richtigen Maßnahmen. Das neue Faltblatt von Handwerk und Umweltministerium hilft, diesen Unsicherheiten mit Fakten zu begegnen