Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 522.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Verbraucherstreitbeilegung, Musterformulierungen (Januar 2020) Das Paket enthält ebenso einen Textbaustein für Onlinehändler, die seit vergangenem Jahr auf eine Plattform der EU-Kommission hinweisen müssen [...] beschreiten – das ist die Idee des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG), das zum 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Für die meisten Unternehmer ist die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren [...] dem VSBG ist für Unternehmer freiwillig. Wer ist zuständig? Zuständig für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Handwerksunternehmern ist die

  2. Rechtsberatung

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    eine Sammlung von Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die regelmäßig vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht überprüft wird. Die Muster in ihrer jeweils aktuellen Fassung [...] Foto: handwerkskammer.de Die Rechtsberatung Sie haben Probleme mit säumigen Kundinnen oder Kunden? Sie benötigen einen Arbeits- oder Mietvertrag? Sie sind sich unsicher in Sachen Baurecht? Bei Fragen wie diesen im „Dschungel der Paragraphen und Verordnungen“ sorgt das Team unserer Rechtsberatung für Orientierung

  3. Merkblätter & Muster

    Datum: 18.03.2016

    Relevanz:
     
    11%
     

    Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die regelmäßig vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht überprüft wird. Die Muster in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen auf den Internetseiten des Baden-Württembergischen Handwerkstages zum Download bereit. Für Einzelberatungen zum Inhalt der Muster setzen Sie sich bitte mit Ihrer Handwerkskammer in Verbindung. Arbeitsvertragsmuster Muster für eine Abmahnung Muster für eine ordentliche Kündigung Muster für eine außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    pro Stunde Hinweis: Ab dem 1. Oktober 2022 wird die Entgeltgrenze für Minijobs dynamisch ausgestaltet, so dass künftig eine Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 10 Stunden zum gesetzlichen Min [...] LoGDokV). Hinweis: Der Arbeitgeber kann die Vornahme der Dokumentationen auf den einzelnen Arbeit- nehmer delegieren, bleibt aber für deren Richtigkeit und Vollständigkeit verantwortlich. Die Doku- mentationen sind im [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    pro Stunde Hinweis: Ab dem 1. Oktober 2022 wird die Entgeltgrenze für Minijobs dynamisch ausgestaltet, so dass künftig eine Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 10 Stunden zum gesetzlichen Min [...] LoGDokV). Hinweis: Der Arbeitgeber kann die Vornahme der Dokumentationen auf den einzelnen Arbeit- nehmer delegieren, bleibt aber für deren Richtigkeit und Vollständigkeit verantwortlich. Die Doku- mentationen sind im [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Anleitung wird Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung der Feststellungserklärung für ihr Grundstück in Mein ELSTER führen. Voraussetzung ist, dass Sie sich bereits erfolgreich bei Mein Elster [...] Sie hier Hinweise, wie Sie diese Daten ermitteln können. Falls die Lagebezeichnung im Informationsschreiben nicht aktuell sein sollte, tragen Sie bitte in der Feststellungserklärung die zutreffende [...] Anmeldung gehen Sie auf „Formulare & Leistungen“. - 7 - Die Grundsteuererklärung finden Sie unter „Alle Formulare“ - - 8 - „Grundsteuer“ – „Grundsteuer für Baden- Württemberg“. - 9

  7. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    34%
     

    . Sie finden nur die Betriebe, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Hinweis für Handwerksbetriebe: Wenn Sie Ihre Selbstdarstellung ändern wollen, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren [...] gemacht werden. Der Handwerker kann damit den Zeit-, Werkzeug-, Material- und Personalbedarf besser planen und dem Kunden werden unnötige Kosten erspart. 5. Die Zeiten für An- und Abfahrt müssen - [...] Abschlagszahlungen in Höhe des Wertes für die von ihm erbrachten und vertragsgemäßen Leistungen verlangen. Die Auftragserteilung Am Anfang steht der

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession hat sich deutlich erhöht. Die deutsche Wirtschaft war bereits im 2. Quartal 2022 kaum noch gewachsen, und für das kommende Halbjahr sehen führende Wirtschaftsforscher eine weitere Konjunkturabschwächung voraus. So [...] keine wirtschaftliche Alternative für russisches Gas und Öl erkennbar. Die Inflation dürfte noch einige Zeit auf einem hohen Niveau bleiben. Diese Entwicklungen schüren Unsicherheit, die bekanntlich

  9. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    , aufgeladen-emo- tionalen Tenor: „Was tut Ihr als Kam- mer in dieser Krise eigentlich für mich? Warum zahle ich meine Bei- träge, wenn Ihr gegen die steigenden Rohstoff- und Energiepreise nichts unternehmt [...] alle seit Wochen intensiv und in allen Gesprächen und Konferenzen bei der Politik immer wieder einge- setzt haben: Für alle unsere energie- intensiven Betriebe soll es schließlich doch die Möglichkeit einer direkten Bezuschussung zum Ausgleich ihrer exorbitant gestiegenen Energie- kosten geben. Es tut uns leid, wenn Sie zu den Betrieben gehören, die zurzeit nicht ausreichend mit dem für Sie

  10. Relevanz:
     
    19%
     

    Die Mails, Briefe und Telefonate, die uns in letzter Zeit erreichen, haben fast alle denselben, aufgeladen-emotionalen Tenor: „Was tut Ihr als Kammer in dieser Krise eigentlich für mich? Warum zahle [...] Wochen intensiv und in allen Gesprächen und Konferenzen bei der Politik immer wieder eingesetzt haben: Für alle unsere energieintensiven Betriebe soll es schließlich doch die Möglichkeit einer direkten Bezuschussung zum Ausgleich ihrer exorbitant gestiegenen Energiekosten geben. Es tut uns leid, wenn Sie zu den Betrieben gehören, die zurzeit nicht ausreichend mit dem für Sie notwendigem Material versorgt