Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 522.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    möglichkeiten anbieten. Hinweis Für geflüchtete Personen, die Leistun- gen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz, Arbeitslosengeld II oder Sozial- hilfe beziehen, ist die Teilnahme an den [...] Beschäftigung in Deutschland aufnehmen? Seite 11 Wie finden Sie potenzielle Fachkräfte für Ihr Unternehmen? Seite 13 Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um die Integration von geflüchteten Menschen zu [...] der Ankunftsnachweis durch die Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung ersetzt. Die Aufenthaltsgestattung erlischt mit Be- endigung des Asylverfahrens. • Entscheidet das Bundesamt für Migra

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    möglichkeiten anbieten. Hinweis Für geflüchtete Personen, die Leistun- gen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz, Arbeitslosengeld II oder Sozial- hilfe beziehen, ist die Teilnahme an den [...] Beschäftigung in Deutschland aufnehmen? Seite 11 Wie finden Sie potenzielle Fachkräfte für Ihr Unternehmen? Seite 13 Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um die Integration von geflüchteten Menschen zu [...] der Ankunftsnachweis durch die Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung ersetzt. Die Aufenthaltsgestattung erlischt mit Be- endigung des Asylverfahrens. • Entscheidet das Bundesamt für Migra

  3. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgreich abgelegt haben. Über 1.200 Gäste feierten mit. „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leis- tungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für [...] -Handwerk: martin wimmer aus Obertaufkirchen Gebäudereiniger-Handwerk: marcel rücker aus Wandlitz Hinweis: Aufgeführt sind die Absolventen, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben Eine Eins [...] - des kaufmännisches Wissen seien aber, für den selbständigen Unter- nehmer wie für die angestellte Füh- rungskraft, ebenso unverzichtbar. Der Einsatz habe sich gelohnt. Krohmer sieht den

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Aussichten in Ihrer Branche und versuchen Sie durch geeignete Marketing- und Organisationsmaßnahmen die Stellung Ihres Betriebes gegenüber einer möglicherweise negativ eingestuften Branchenkonjunktur zu verbessern. ■ Produkt- und Leistungsangebot: Halten Sie die Qualität und Attraktivität Ihres Leistungsan- gebotes immer auf dem neuesten Stand, orientieren Sie sich an den Wünschen Ihrer Kunden. ■

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Aussichten in Ihrer Branche und versuchen Sie durch geeignete Marketing- und Organisationsmaßnahmen die Stellung Ihres Betriebes gegenüber einer möglicherweise negativ eingestuften Branchenkonjunktur zu verbessern. ■ Produkt- und Leistungsangebot: Halten Sie die Qualität und Attraktivität Ihres Leistungsan- gebotes immer auf dem neuesten Stand, orientieren Sie sich an den Wünschen Ihrer Kunden. ■

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Verordnung, mit der Änderungen des europäischen Berufsanerkennungsrechts umgesetzt werden, enthält einige wichtige Neuerungen gegenüber der Verordnung aus dem Jahr 2007, an deren Stelle sie getreten ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat deshalb mit Unterstützung durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Broschüre erstellt, die in Form eines praxisorientierten Frage- und Antwort-Katalogs nochmals die wichtigsten Verfahren und Neuerungen der EU/EWR HwV darstellt und erläutert. Die Broschüre wendet sich mit Hinweisen und Erläuterungen auch unmittelbar an

  7. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . Was sind die Voraussetzungen für eine Anerkennung von Berufserfahrung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  8. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . Was sind die Voraussetzungen für eine Anerkennung von Berufserfahrung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  9. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . Was sind die Voraussetzungen für eine Anerkennung von Berufserfahrung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  10. KfW-Programme kompakt

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Welche Maßnahmen in welcher Form gefördert werden kann tabellarischen Übersichten entnommen werden. Ebenfalls enthalten sind die jeweiligen Höchstbeträge für Darlehen und Tilgungszuschüsse und Hinweise zur Antragstellung. Die von der KfW und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegebene Zusammenfassung richtet sich an Betriebe, die ihre Kunden in kompakter Form über die Fördermöglichkeiten informieren wollen. Faltblatt „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Barrieren reduzieren“ Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de