Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 928.

  1. Merkblätter & Muster

    Datum: 18.03.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die regelmäßig vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht überprüft wird. Die Muster in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen auf den Internetseiten des Baden-Württembergischen Handwerkstages zum Download bereit. Für Einzelberatungen zum Inhalt der Muster setzen Sie sich bitte mit Ihrer Handwerkskammer in Verbindung. Arbeitsvertragsmuster Muster für eine Abmahnung Muster für eine ordentliche Kündigung Muster für eine außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Umweltministerium Baden-Württemberg haben hierzu ausführliche Hinweise zur Vorgehensweise (Materialanalyse, Ermittlung der Umgebungsbedingungen, Dokumentation, Maßnahmen), erarbeitet. Die Überprüfungen sind durch [...] Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 24. April 2013 Hinweise  zur  Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagendurch den Eigentümer oder Verfügungsberechtigten [...] Die Bauaufsichtsbehörden ließen unter anderem die verwendeten Baustoffe untersuchen. Nach den vorliegenden Ergebnissen kann die Standsicherheit von Konstruktionen gefährdet sein, wenn diese aus

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    ist§ 6 Abs. 1 der Handwerksordnung (HwO) bzw.§ 19 HwO in Verbindung mit Anlage D zur Handwerksordnung und Art. 6 Abs. 1 a), c) und e) DSGVO. Ausfüllhinweise: Die Verarbeitung der elektronischen [...] *Handelsregistereintragung beim Amtsgericht *Handelsregistereintragung vorhanden - unter HR-Nr. *beantragt (Eintragung bei der Handwerkskammer erfolgt nach Handelsregistereintragung) 2. Die Eintragung wird beantragt für [...] angestellten Betriebsleitern) Kopie GbR-Vertrag (nur bei dieser Rechtsform) Kopie des Handelsregisterauszugs {bei einer im Handelsregister eingetragenen Firma) Für die Eintragung wird eine

  4. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    teuren Fehlern bei der Kassenführung zu entgehen. Vor allem bei bargeldintensiven Betrieben sieht die Finanzverwaltung ein erhöhtes Risiko von Steuerausfällen. Deshalb gelten für den Einsatz elektronischer Kassen ab 2020 verschärfte Regeln. Wir haben diese aktuellen Neuerungen und die wichtigsten allgemeinen Anforderungen an die Kassenführung für Sie zusammengefasst [...] , dass elektronische Kassen ab dem 1. Januar 2020 manipulationssicher sind. Neu hinzu kommt außerdem die Meldepflicht für elektronische Kassen und Kassensysteme sowie die Belegausgabepflicht

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    die Auswahl schwer. An diesem Punkt kommst du als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk ins Spiel. Sachkundig überzeugen Mit einem freundlichen Lächeln sorgst du im Verkaufsraum für eine angenehme Atmosphäre, in der sich der Kunde wohl fühlt. Du berätst individuell und beantwortest alle Fragen fachkundig. Dabei ist es für dich kein Problem, dich auf deine Kunden einzustellen. Ausbildungsinhalte Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team Durchführen

  6. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    , Hinweise für Verbraucher und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Re- gion“ erscheint am Freitag, 10. März 2017 [...] zufrieden sein“, bekannte Harald Herrmann, Präsi- dent der Handwerkskammer Reutlin- gen, beim Neujahrempfang von Handwerkskammer und IHK in der Stadthalle Reutlingen. 2016 sei ein Erfolgsjahr für die [...] Warenverkehr, wie sie der neue US-Präsident Donald Trump zum Zukunftsprogramm erhoben habe, sei in jedem Fall schädlich für die Wirtschaft. Einfache Lösungen würden den anstehenden komplexen

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Anbieter mit Sitz in Plauen fordert Betriebe unter Hinweis auf drohende Bußgelder zur kostenpflichtigen Eintragung auf. Gegen eine Gebühr von 49 Euro, so die Leistungsbeschreibung, übermittelt der Verein „alle erforderlichen Daten zur Weiterverarbeitung, damit die vom Gesetzgeber verlangten Daten unverzüglich bearbeitet und nach Einstellung zur Ansicht frei gegeben werden.“ Unser Tipp: Ab damit in den Papierkorb. Für den Eintrag in das Transparenzregister, das vom Bundesanzeiger Verlag geführt wird, werden 4,80 Euro pro Jahr fällig. Ein Dienstleister, der Daten übermittelt, ist nicht

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Ausbildungsjahr ist nur für Lehrlinge verpflichtend, die keine Berufsfachschule besuchen Lehrgänge mit Schattierungen sind in dieser Übersicht neu aufgenommen Alle Kurse mit der Kennzeichnung ** werden von der Bildungsakademie Tübingen organisiert und durchgeführt Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird lediglich die männliche Schreibweise verwendet Abkürzungen BA / BiA Bildungsakademie BW [...] Ausbildungslehrgänge Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration (12256) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-EGSI1/21 2

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Ausbildungsjahr ist nur für Lehrlinge verpflichtend, die keine Berufsfachschule besuchen Lehrgänge mit Schattierungen sind in dieser Übersicht neu aufgenommen Alle Kurse mit der Kennzeichnung ** werden von der Bildungsakademie Tübingen organisiert und durchgeführt Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird lediglich die männliche Schreibweise verwendet Abkürzungen BA / BiA Bildungsakademie BW [...] Ausbildungslehrgänge Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration (12256) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-EGSI1/21 2

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    : Flüchtlinge - Hinweise für Unternehmen [...] Die Unterweisung in den Arbeitsschutz ist wichtig. Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, stehen vor dem Problem, dass die klassische Unterweisung aufgrund oft nur unzureichender Deutschkenntnisse dieser Mitarbeiter kaum möglich ist. Eine praktische Alternative bieten Medien, die ohne Worte auskommen. Die DGUV hat auf ihrer Internetseite einige Veröffentlichungen zusammengetragen. Dazu