Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 930.

  1. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er absolvierte Praktika als Industriemechaniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechatro- niker und entschied sich nach Abschluss der Mittleren Reife für eine Lehre zum Maler und Lackie- rer. Danach brach er die [...] Bedarf der Betriebe ist deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona- pandemie für einen starken Rück- gang sorgte, ist das eine

  2. dhz2022_15-16.pdf

    Datum: 04.08.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Delegierten des Hand- werks – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – haben die Arbeit der aktuellen Sit- zungsperiode mit zahlreichen Vorla- gen für die Zukunft fortgesetzt. In der Sommervollversammlung, die in [...] - zent der Betriebe mussten für Mate- rial, Vorprodukte und Energie spür- bar mehr bezahlen als noch ein Jahr zuvor. Teilweise sprunghaft ange- stiegen seien die Preise für Beton, Stahl, Dämmstoffe [...] . Millionen Handwerkerinnen und Handwerker seien bereits heute täglich aktive Kli- maschützer, so Eisert. Sie installier- ten Solardächer, bauten Windparks und Ladesäulen für die E-Mobilität, tauschten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    oder Dienstverein- barungen Klarstellung: Es bleibt dabei, dass ein allgemeiner Hinweis auf die für das Arbeits- verhältnis einschlägigen Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen [...] Anlage Handlungshilfe für die Beratungspraxis Übersicht über die wesentlichen Arbeitsbedingungen gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 15 NachwG Vertragsbedingung Konkrete gesetzliche Vorgabe [...] in Fettdruck) Hinweise/Anmerkungen Verweis auf anwendbaren Tarifvertrag bzw. Betriebs- oder Dienstvereinbarung ist möglich (§ 2 Abs. 4 NachwG) Die Dauer der Probezeit darf längstens

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben [...] . Sollte die Versorgung mit Erdgas für Verbraucher und Industrie massiv gestört werden, würde Deutschland zum Jahresende ein Wirtschaftseinbruch drohen. Dabei leiden die Unternehmen noch unter den [...] ,7 29,0 19,7 34,6 02/2022 36,4 11,3 41,4 10,9 Angaben in % der Befragten Abbildung 5: Umsatzlage und -erwartungen Die Erwartungen für die kommenden Wochen fallen nicht mehr so

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeits- und Lohnkosten häufig den Steigerungen von Material-, Rohstoff- und Energiekosten – Handlungsmöglichkeiten für Handwerksbetriebe Sowohl außergewöhnliche Ereignisse, wie etwa die Corona [...] Einzelfalls. ➔ Beispiel: Ein Handwerksunternehmen wird mit der Errichtung eines Hausdaches be- auftragt. Nach Vertragsschluss erhöhen sich die Einkaufspreise für die benötigten Dachlatten um 100 Prozent. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Dacherstellung (u.a. Kosten für weitere benötigte Materialen, Lohnkosten) stellen die Kosten für die Dachlatten auch nach der Preiserhöhung einen eher geringen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Gesellenprüfungen. Zur Erfüllung dieses Zwecks werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten- verarbeitung ist für die Durchführung dieser Aufgabe erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1c) und e) DSGVO. Für [...] : Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Der Antrag für die Sommerprüfung muss bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winter- [...] oder der amtlichen Stelle mit der konkreten Empfehlung für die anstehende Prüfung. Ihre Angaben und eingereichten Unterlagen sind zur Genehmigung des Nachteilsausgleichs erforderlich und werden

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Gesellenprüfungen. Zur Erfüllung dieses Zwecks werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten- verarbeitung ist für die Durchführung dieser Aufgabe erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1c) und e) DSGVO. Für [...] : Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Der Antrag für die Sommerprüfung muss bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winter- [...] oder der amtlichen Stelle mit der konkreten Empfehlung für die anstehende Prüfung. Ihre Angaben und eingereichten Unterlagen sind zur Genehmigung des Nachteilsausgleichs erforderlich und werden

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Als Anhang finden Sie die Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die dazugehörigen Arbeitgeber, die im zweiten Quartal des Jahres 2022 ein Jubiläum feiern konnten und die einer Veröffentlichung der Daten zugestimmt haben. Die Personen erhielten für ihren Einsatz und ihre Loyalität von der Handwerkskammer Reutlingen eine Ehrenurkunde. Mitarbeiterjubiläen April bis Juni 2022 Hinweis für Betriebe: Informationen rund um Ehrenurkunden für Mitarbeiter und ein Antragsformular finden Sie hier.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Erlasses des BMWSB vom 25. März 2022 besteht Anlass zu folgenden Klarstellungen: Erlasse des BMWSB sind allein verbindlich für das Bundesamt für Bauwesen und Raum- ordnung sowie die Länderbauverwaltungen, soweit sie in Organleihe Bauaufgaben des Bundes wahrnehmen. Für die Länderbauverwaltungen in Angelegenheiten des Landesbaus sind sie nicht ver- bindlich, sondern es gelten die jeweiligen Landesregelungen. Zahlreiche Länder überneh- men die Regelung des Bundes jedoch für ihren Zuständigkeitsbereich. Inwieweit sie für die Kommunen gelten, hängt von der Regelung des jeweiligen Landes ab. Einige

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Erlasses des BMWSB vom 25. März 2022 besteht Anlass zu folgenden Klarstellungen: Erlasse des BMWSB sind allein verbindlich für das Bundesamt für Bauwesen und Raum- ordnung sowie die Länderbauverwaltungen, soweit sie in Organleihe Bauaufgaben des Bundes wahrnehmen. Für die Länderbauverwaltungen in Angelegenheiten des Landesbaus sind sie nicht ver- bindlich, sondern es gelten die jeweiligen Landesregelungen. Zahlreiche Länder überneh- men die Regelung des Bundes jedoch für ihren Zuständigkeitsbereich. Inwieweit sie für die Kommunen gelten, hängt von der Regelung des jeweiligen Landes ab. Einige