Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann auf seiner Rundreise durch den [...] im Landkreis Sigmaringen 2.186 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand: 31. Dezember 2015). Sie erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,4 Milliarden Euro und beschäftigen rund 12.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 338 junge Menschen (2014: 327) begannen im vergangenen Jahr eine Ausbildung in einem Handwerksberuf. Zum 31. Dezember 2015 waren 801 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk, Gewerkschaften und die Bundespolitik sorgen alljährlich dafür, dass die Ausbildungsordnungen an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden – so bleibt die Ausbildung im Handwerk zukunftsfest. Rund 2.000 junge Menschen werden auch in diesem Jahr wieder eine Ausbildung in den fünf Landkreisen der Handwerkskammer Reutlingen beginnen. Präsident Harald Herrmann, selbst Fliesenlegermeister [...] dabei keine Grenzen gesetzt!" Anpassungen Folgende sechs Ausbildungsprofile des Handwerks wurden jetzt modernisiert und an aktuelle technologische Entwicklungen – wie zum Beispiel die

  3. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    dann im Zielland auch ausüben dürfe, wenn die- ses den Passinhalten nicht innerhalb einer be- stimmten Zeit widerspreche: „Das ist letztendlich die Einführung des im Zuge der Dienstleistungs- richtlinie [...] -Expertenliste der dena. Dank der Fachkursförderung des Landes reduzieren sich die Teilnah- mekosten deutlich. informationen zum Lehrgang unter www.ressourcenscout-bw.de Meisterhaft unterwegs 25 Jahre Autohaus [...] Ausbildungsverträge: Hoffnung auf Fortsetzung des Trends Die Zahl der Ausbildungsverträge im Bezirk der Handwerkskammer Reut- lingen – also den Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausländerbehörde ist die Zustim- mung der Bundesagentur für Arbeit einzuholen. Mit Inkrafttreten des neuen Integrationsgesetzes entfällt für die kommenden drei Jahre allerdings die Vorrangprü- fung für [...] werden. Ausbildung Eine schulische Ausbildung ist immer ohne Genehmigung durch die Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete gilt mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes [...] Aufenthaltsstatus ab. Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Je nach Entschei- dung des Bundesamtes im Asylverfahren erteilt im Anschluss die zuständige

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausländerbehörde ist die Zustim- mung der Bundesagentur für Arbeit einzuholen. Mit Inkrafttreten des neuen Integrationsgesetzes entfällt für die kommenden drei Jahre allerdings die Vorrangprü- fung für [...] werden. Ausbildung Eine schulische Ausbildung ist immer ohne Genehmigung durch die Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete gilt mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes [...] Aufenthaltsstatus ab. Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Je nach Entschei- dung des Bundesamtes im Asylverfahren erteilt im Anschluss die zuständige

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Juli 2016) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und können eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung nicht ersetzen. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, Lisa Helli

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Binnenmarktstrategie einen sogenannten Dienstleistungspass kreieren, in dem vermerkt werden soll, was der Gewerbetreibende im Heimatland alles darf. Angriff auf Grundlagen der Stabilität Hier drohe womöglich die Gefahr, dass er all das dann im Zielland auch ausüben dürfe, wenn dieses den Passinhalten nicht innerhalb einer bestimmten Zeit widerspreche: „Das ist letztendlich die Einführung des im Zuge der Dienstleistungsrichtlinie von uns damals noch erfolgreich abgewehrten Herkunftslandprinzips durch die Hintertür“, so Herrmann. So könne man auch die erfolgreichen handwerklichen Strukturen in Deutschland angreifen. Auch

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und weiterer hoher Auszeichnungen war nicht nur jemand, der sein Handwerk verstand. Er war vielmehr eine [...] an, und als Ehrenkreishandwerksmeister blieb er der Kreishandwerkerschaft eng verbunden. Als Obermeister und Landesinnungsmeister, bei der Bäko Südwürttemberg, der Innungskrankenkasse und der Pensionskasse des deutschen Bäckerhandwerks – überall war sein Rat gefragt. Auch in den Gremien der Handwerkskammer Reutlingen hat sich Wolfgang Sautter engagiert. Von 1984 bis 2004 war er Mitglied der

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    zeige er anderen auch sehr gerne, welche Gebäude in Rottenburg schon seine Handschrift tragen. Fit halte er sich im Fitnessstudio, und er liebe es, mit seinem Quad die Landschaft zu erkunden. Dabei finde

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    lassen. Die landesweite Initiative soll beispielhafte Projekte in der Öffentlichkeit bekannt machen und zur Qualitätssicherung der schulischen Berufsorientierung beitragen. Bei den diesjährigen Preisträgern aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb reicht das Spektrum von Schülerfirmen über Berufsinformationstage bis hin zu gewachsenen Partnerschaften mit Unternehmen. Elf Schulen stellten sich zum wiederholten Mal der Bewertung. Das Berufswahl-Siegel ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine Schule für fünf weitere Jahre rezertifizieren lassen. Träger des von der Landesstiftung